Probleme mit Typ 89

  • Ersteinmal hallo liebe Audi gemeinde. Ich bin der Neue und heiße marCo !


    Wie ihr schon der überschrift entnehmen könnt habe ich probleme mit meinem Typ 89 oder er gesagt den meiner Freundin...
    Aus irgendeinen mir bissher unerklärlichen grund geht die Karre immer in der kaltstartphase aus.
    Ich hab neue Zündkerzen eingebaut.. weil er schon davor immer probleme hat anzugehen das ist nun aber weg doch das eine problem behoben kommt das nächste.


    Also wie gesagt immer in der kaltstartpahse kackt der ab und geht aus. Sofort wieder anmachen ist nicht. Aber wenn man 2min wartet und dann wieder probiert gehts !?
    Bin mit meinem Latein total am ende und echt überfordert.


    BITTE BITTE HELFT MIR ! ;(

  • Hast du villeicht mal das Kaltstartventil mit bremsenreiniger ausgewaschen


    und auch mal den Temperaturfühler für Steuergerät Austauschen kostet net Viel 10-15€


    gibts sonst noch symtome ruckeln oder ähnliches ? nach dem wiederstarten ?

  • Ja dieses ruckeln hatte ich schon das war aber behoben nachdem ich ein neues Ansaugrohr eingebaut hatte diese spröden gummiteile an derdrosselklappe danach ging es erst. Dann war ein stecker kaputt der wurd erneuert und nun geht er aus

  • Okay, das ist das Kaltstartventil, welches abhängig von der Kühlwassertemperatur beim Starten für ein paar Sekunden Benzin einspritzt. Bei wärmeren Temperaturen (je nach Motor 20-30°C) sollte das Ventil überhaupt nicht mehr einspritzen. Bei kälteren Temperaturen umso länger, je kälter es ist. Maximal ca. 8 Sekunden bei -20°C (ungefährer Wert).
    Wenn du den Stecker abziehst kann das Ventil im Normalfall nichts mehr einspritzen. Wenn der Motor dann aufmal läuft liegt der Fehler ja offensichtlich in der Ansteuerung des Kaltstartventils. Das wird wohl deutlich zu lange oder sogar immer mit Spannung versorgt. Kannst es ja mal gegenchecken indem du den Stecker abziehst, und ein Multimeter an den Stecker anklemmst. Wenn du den Motor startest müssten 12V anliegen. Bei den aktuellen Temperaturen dürfen die allerdings nur 1-2 Sekunden anliegen. Wenns länger ist säuft der Motor danach ab oder läuft einfach deutlich zu fett. Am Multimeter kannste dann ja sauber erkennen wie lange das Ventil angesteuert wird.


    Für die Ansteuerung des Ventils gibt es zwei Systeme. Ich weiß nicht wie es beim AAD (Das dürfte der richtige Kennbuchstabe sein, AAB gibts nicht im 80er) ist. Manche steuern über das Steuergerät an, andere Motoren über einen Thermozeitschalter. Ich vermute mal, dass der AAD nen Thermozeitschalter hat. Der wird dann vermutlich defekt sein und einfach dauerhaft Spannung ans Kaltstartventil geben.

  • Der AAD hat genauso wie der 3A eine Motronic und somit keinen Thermozeitschalter mehr, die Information über die Kühlmitteltemperatur holt er sich über den Kühlmitteltemperaturfühler. Entscheidungsgewalt über das Kaltstartventil hat also das Motronic-Steuergerät! ;)

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Der AAD hat genauso wie der 3A eine Motronic und somit keinen Thermozeitschalter mehr, die Information über die Kühlmitteltemperatur holt er sich über den Kühlmitteltemperaturfühler. Entscheidungsgewalt über das Kaltstartventil hat also das Motronic-Steuergerät! ;)


    Ok, Danke!
    Eine Information die ich zur Zeit meines Postings nicht im Kopf hatte...
    In dem Falle sollte allerdings immernoch gelten, dass es sinnvoll ist nachzumessen wie lange die 12V anliegen. Sollten die immernoch zu lange anliegen (macht ja Sinn) ist entweder das Steuergerät selbst (unwahrscheinlich), der Kabelbaum (unwahrscheinlich) oder einer der Temperatursensoren (wahrscheinlich) schuldig. Ohne mich weitergehend informiert zu haben gehe ich jetzt davon aus, dass der TE Recht hat und der Motor über ein zusätzliches Kaltstartventil verfügt.

  • Yo, der AAD hat auf jeden Fall ein Kaltstartventil, wie eigentlich jedes KE-Einspritzsystem. Kann schon sein, dass so ein Temp-fühler eine kleine "Macke" hat...

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!