Quietschen vorne rechts

  • Hallo zusammen,


    immer wenn es so richtig kalt ist, mindestens -10 Grad Celsius, quietscht bei es beim fahren an meinem B3 vorne rechts. In Links kurven ist das quietschen da in rechtskurven nicht. Beim geradeaus fahren quitsche es fast nicht.
    Der ganze Zauber ist nach 3km Fahrstrecke vorbei. Dann quietscht nix mehr.
    Die Bremsen sind es nicht die hatte ich vor dem Winter noch gemacht.


    Kann ja fast nur das Radlager sein. Nur warum erst bei minus 10 Grad und weniger?
    Wobei es irgend wie nach einem Gummie quietschen klingt. ?


    Irgend jemand eine Idee oder schon mal das selbe gehabt?


    Vielen Dank schon mal für eure Ideen.


    MfG


    BB

  • Ich höre bei meinem B3 (1,8S, SF) auch ein Quietschen in Kurven. Nach meinem Tüv Bericht hat ein Federbeinlager leicht erhöhtes Spiel. Er zieht außerdem leicht nach rechts, was aufgrund einer falschen Spureinstellung zurückzuführt werden kann. Aber hat das leicht erhöhte Spiel des Federbeinlagers etwas mit dem Quietschen zu tun oder ist es das Radlager?

  • Zitat

    warum das nur bei -10 quietscht? keine ahnung....


    Eisen zeiht sich zusammen bei Minustemperaturen. Nach 3Km Reibung Metall an Metall ist es warm.


    Vl. ist das die Lösung? 8o bzw. keine Schmiere mehr drinn.
    Warum nur Linkskurven, evtl. ist dann der Druck nur auf einer bestimmtn stelle :rolleyes:

  • Ich habs mittm Hammer und ordentlich Gewalt rausgehaun es alte.
    Beim einfügen dann es Gehäuse mittm Brenner heiß gemacht und es neue Lager ist schön reingeflutscht.
    Allerdings beim B2
    Radlager kostet so zwischen 40 und 50 Euro. SKF und FAG sind da die Namenhaften Hersteller


    Werkstattkosten kann ich nur schätzen weil ich alles selber mache :music: Ca 100-150?

  • So er quietscht wieder.


    Genauso wie letzten winter und den winter davor.


    Nur das es diesen winter lauter ist und länger andauert.


    ist ja auch klar. Der Verschleiß geht weiter.


    Jetzt verschwindet es in links so wie auch rechts Kurven ist also nur bei der gerade aus fahrt da.


    Ich werde morgen mal den Wagen Aufbocken und schauen wo das Geräusch genau her kommt:


    Entweder ist es das Radlager oder die Antriebswelle oder aber es taucht gar nicht auf. Dann wäre ich ratlos.


    MfG


    BB

  • Das ist dein Bremssattel bzw. der Belagträger. Das quitschen kommt dann davon das der Bremsklotz an der Scheibe ganz leicht schleift. Bei meinem war das nur wenn es draußen richtig heiß war und ich 20km gefahren bin.
    Da sind so Führungshülsen ,stifte,blaa keine Ahnung wie die heißen da ist eine oder alle beide schwergängig. Also entweder gängig machen oder ersetzen.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Das der sattel schleift kann schon sein die Hülsen sind aber absolut in ordnung noch im herbst getestet.


    Ich tippe eher darauf das der Kolbe nicht mehr 100% zurück geht. Der Rechteckring der das bewirken soll ist ja auch nicht mehr neu.


    Ich werd mal sehen wie das weiter geht. Er macht das jetzt den 4ten winter in folge und probleme hab ich deshalb noch nicht gehabt.


    MfG


    BB

  • SO und es ist mal wieder soweit.


    2°C und er quietscht. Nun noch länger. ???


    Radlager test IO kein Spiel.


    ABER mir ist gerade mein Ausprobieren des Rangeierwagenhebers aufgefallen das es Richtung Getriebe ganz leise quietscht wenn ich das Rad in seiner drehrichtung umdrehe.
    Es quietscht also nur einen ganz kurzen Moment wenn ich von rechtsum drehen auf linksum und umgekehrt wechsele.
    Sehr weit drehen war eh nicht möglich weil er im ersten Gang da stand.


    Kling so wie Gummi quietschen. Kann es eventuell sein das die inneren Antriebswellenmanschette nicht 100% fest drauf sitzt und bei relativbewegung zwischen den beiden Lagerseiten ein quietschen entsteht?


    Ich werde beim Reifenwechsel mal ganz genau nachschauen und mich drunter legen. Dann müsste das Geräusch ja zu identifizieren sein.


    Wenn das die Quelle ist wäre ich ja schon mal ein ganzes Stück weiter und könnte es vor dem Winter noch beheben.


    MfG


    BB

  • Ich hab auch ein quitschen gehabt. Die letzten zwei jahre. Bremsen waren neu gemacht von mir scheibe und steine.
    Es wurde immer lauter in manchen kurven gings weg gerade aus manchmal ja denn wieder nein und es wurde immer lauter.
    Ich tat folgendes: Kupferpaste gekauft, rad abgenommen, bremsattel runter, beläge raus und getauscht.
    Der bremsstein der aussen war nach innen gestzt und der der innen war nach aussen gesetzt.
    Die schrauben mit kupferpaste wieder etwas eingeschmatzt und sattel wieder drauf.
    Rad wieder rauf und probefahrt. Quitschen war wech.
    Die bremsen ob scheibe oder steine bilden ein grad. Deswegen quitschte das.
    Die nächste option bei wär gewesen, die bremssteine mit der flex eine leichte fase runt um anschleifen.
    Gruss Sandro

  • Also mit der Flex brauchste bei den kleinen Beläglein gar net zu kommen da reicht ne grobe Feile!
    Und die Kanten "oben und unten" nur so wenig wie nötig. Wir haben bei unseren 40tonnern regelmäßig 1 bis 2 cm breite Rostränder weil irgend ein Dormel meint die Dinger Keilförmig schleifen zu müssen. Bei neuen Scheiben nur entgraten mehr muss gar nicht.


    Zurück zum Thema.
    Ja das kann sein es hilft dann aber vorallem ein Schleifpapier auf eine Flache Oberfläche zu legen und Den Bremsbelag mit der Reibfläche solange drüber zuschieben bis er gleichmäßig matt ist.
    Die Beläge sollten an ihrer Auflagefläche am Bremsträger auch mit Kupfer- oder Keramikpaste bestrichen werden. Hast du das gemacht? Wenn ja das Lüftspiel der Bremse(n) prüfen und ob die Beläge sich im zusammengebauten Zustand nicht zu leicht bewegen lassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!