ABT - Verbrauchsfaktoren

  • So, nun muss ich dazu mal was schreiben, und zwar, hab ich einige Leute nun gehört die mit ihrem ABT um die 7-8 liter verbrauchen, diese Werte hatte ich nie und nimmer, egal wie ich fahre...autobahn oder stadt...nix da!... daher meine Frage was trägt alles beim Verbrauch bei, was am ABT in den Jahren kaputt gehen kann, es geht hier nun nicht um eher schalten usw...sondern um bauteile die dafür verantwortlich sein können!


    was mir spontan einfällt...



    Kühlmitteltemp. Sensor (der Blaue)
    lambdasonde



    so jetz seit ihr dran, was gibts beim ABT noch was man wohl mal nach 250tkm ersetzen sollte, damit der bock mal wieder nen ordentlichen verbrauch hat, irgendwas muss ja an dem Teil sein ;) umsonst gibts solch unterschiede ja nicht.

    [b][align=center]Audi 80 Avant QUATTRO| 2.8 | | MJ95 | Doppelairbag | Klima | | | S2 Tacho / ZI´s| 60/40 | 4x eFH | |
    eASp. beh.| ATA | | Vollleder | SHZ | DE-Linsen | BC/AC | Lichtpaket | US-Rückleuchten | 3-Speichen Audi Sportlenkrad|

  • http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/520259.html


    Hm,


    Zündkerzen mal gewechselt? Die müssen nicht komplett fertig aussehen, dass sie nicht mehr so toll sind. Der Ibiza meiner Mutter zündete dank den Zündkerzen nur noch auf 3 Zylindern, obwohl diese augenscheinlich noch top aussahen.


    Monomotronic sauber? insgesamt - Einspritzgedöns mal vom Siff befreit?


    Auspuffanlage - gerade vorm KAT - dicht? Das hatte ich auch mal.... Wesentlich höherer Verbrauch dadurch.


    Was mir auch noch einfallen würde: Fährst du viel extreme Kurzstrecken? So a la Zigarettenautomat/Bäcker und wieder heim? Da hab ich das Gefühl, dass er säuft wie Arsch. Grad wenn der Motor noch nicht auf Temperatur ist - hörst dus nur so gluckern.Wenn ich Meinen aber behutsam warmfahre, kann ich ihm dann auch mal geben, ohne dass er gleich verbrauchstechnisch entgleist. Insgesamt: Bist du eher so der "Reinsetzen und gib ihm"-Typ oder fährst du deinen mit sachtem Gasfuß langsam warm? Wirkt wunder beim ABT.


    Vllt hilfts dir.


    Gruß

  • naja mir gehts nich darum wie ich fahre, hab ja alles faktoren schon durchgespielt ;)


    sondern wirklich nur die technische seite..


    da bald eh ne überholung des halben motors bevorsteht will ich ahlt mal wissen was alles noch am besten mit gemacht werden soll. Gerade die ganzen Fühler und Sensoren!...Thermostat ist bei mir ja schonwieder hinüber, sprich er lief auch scheiße da ich daraufhin den blauen fühler abgesteckt habe, so läuft er ja auch nur auf "notlauf" eigenschaften


    viel vom siff befreien gibts da ja auch nich oder?

    [b][align=center]Audi 80 Avant QUATTRO| 2.8 | | MJ95 | Doppelairbag | Klima | | | S2 Tacho / ZI´s| 60/40 | 4x eFH | |
    eASp. beh.| ATA | | Vollleder | SHZ | DE-Linsen | BC/AC | Lichtpaket | US-Rückleuchten | 3-Speichen Audi Sportlenkrad|

  • Nunja, als ich meinen gekauft habe, war die Monomotronic, wenn man von oben drauf schaut, einfach insgesamt mit so ner schwarzen Dreckhaut überzogen und versifft, Luffi war auch schon ewig alt und verdreckt etc. Und wenn du dies alles mal reinigst (Vergaserreiniger ist dazu echt gut - wie Bremsenreiniger nur irgendwie böser, macht aber nix wenn davon was - natürlich kein halber Liter - in den Motor läuft) bzw austauschst, evtl auch noch nach der KW-Gehäuse-Entlüftung schaust, dass die sauber und frei ist, wird das sicher die Laufkultur verbessern. Und wenn der Motor sauberer und besser läuft, geht logischerweise auch der Verbrauch runter.
    Zündung ist auch richtig eingestellt? Ich meine, bevor du das mit den Temperaturfühlern nicht im Griff hast, die Kiste also noch auf Notprogramm läuft, wirst du wahrscheinlich eben nie auf ordentliche Verbrauchswerte kommen...Oder zumindest diese nicht auf dein persönliches Minimum ausloten können.


    Allerdings musste halt auch immer dran denken: Deiner hat 250tkm, meiner die Hälfte. Macht bestimmt auch nochmal n letztes Quäntchen aus.

  • Hi, also ich hab am Anfang mit meinem Audi 80 B4 ABT auch 11-12 Liter verbraucht. Dann neue Zündkerzen, frisches Öl, frischer Luftfilter und einen ruhigen Gasfuß. -> 7,8L!


    Ich bin halt immer Langstrecke gefahren, 50km+ und meistens nie 100KM/H sondern eher 90KM/H. Desweiteren beim beschleunigen und auch beim fahren das Gaspedal nur minimalst durchgedrückt, so dass er halt beschleunigt. Ich weiß fahrspaß ist etwas anderes, aber so hab ich meinen auf einen akzeptablen Spritverbaucht gebracht.


    Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen!


    LG
    handy

  • hm ist doch logisch das du mit 90 weniger verbrauchst als wenn du 100 fährst ich sehe es jeden tag an meinen neuen bei 100 im 6.gang verbrauch ich 6,0 l bei 90 im 5.gang 4,7-5 l....aber zündkerzen frisches öl und ein ordentlicher luftfilter bringen schon was ;)

  • ja auf der bahn hatte ich ihn auch mal auf 7,8l das war richtiung berlin mit 120km/h


    fahre dazu ja noch mit ethanol!..da smacht auch nochmal was aus, aber nicht gefühlt das doppelte...aufregen tu ich mich nicht mal darüber, aber wäre schön wenn es weniger wird.


    daher werd eich mal schaun was man noch optimieren und verbessern kann an dem ganzen


    was mir auch noch einfällt der heizigel....der in die jahre kommt und dnan nicht mehr ordentlich vorwärmt!

    [b][align=center]Audi 80 Avant QUATTRO| 2.8 | | MJ95 | Doppelairbag | Klima | | | S2 Tacho / ZI´s| 60/40 | 4x eFH | |
    eASp. beh.| ATA | | Vollleder | SHZ | DE-Linsen | BC/AC | Lichtpaket | US-Rückleuchten | 3-Speichen Audi Sportlenkrad|

  • Nabend EvolutionFQ,


    deine Frage wegen dem Verbrauch,ist die Frage aller Frage,zumindestens heutzutage. Wenn ich richtig gelesen habe ist dein Audi jetzt aktuell 250000km gelauffen. Als 2tes fährst du aktuell mit Ethanol E85.


    Beides hat sehr starken Einfluss auf den Verbrauch. 250000km sind nicht wenig auch wenn es Dir vieleicht viele erzählen. Der Verschleiss kann schon sehr weit fortgeschritten sein.
    Da reicht es schon wenn 1 Zylinder eine Abweichung bei den Kompressionswerten hat.


    Jetzt schüttest Du noch Ethanol rein welches eine stark reinigende Wirkung im Brennraum hat. Sprich, alles was sich da über die Jahrzehnte an Dreck,Ölkohlen oder Modder abgelagert hat und den Motor auch in Richtung Kurbelgehäuse abdichtet! brennt sich langsam aber stetig weg. Nur durch die Benutzung von Alkohol.


    Hinzu kommen eventuelle Undichtheiten aus dem Ventiltrieb bzw. von Ventilsitzen,da sind wir wieder bei unseren 250000km,dass haut dir den Verbrauch auch etwas hoch auch wenn es nur 0,2 Liter auf 100 km sind.
    Viele 0,2 Liter Verbrauchserhöhung geben in der Summe dann 2-3 Liter ab,welche sich bei der Benutzung von Ethanol noch einmal um bis zu 25% erhöhen können. Du merkst sich das man da fast wirr im Kopf wird wenn die ganze Sache zuende denkt. Bei Vergleich von Benzin 91 Oktan zu Ethanol E85 hast wegen dem geringeren Brennwert von Ethanol einen um bis zu 25% höheren Verbrauch + deine 250000km !


    Also um zum Schluss zu kommen, Bitte überhole deinen Motor komplett! Dann und nur dann wenn alles wieder passt kommst auf einen Verbrauch, der sich dauerhaft auf um die 8-9 Liter einpendelt + bis zu 25% mehr bei Ethanolbetrieb.


    Ich haben fertig.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • ich kann dir leider mit deinem problem nicht helfen, aber ich hab mit meinem ABK so um die 7 liter geschafft ( :D ) wenn ich gaaaanz ordentlich gefahren bin - mittlerweile ist es schlechter geworden aber er springt auch nichtmehr richtig an..wollte mal kerzen, komplette zündelektrik, luffi usw wechseln (hab alles günstig bis kostenlos bekommen) und dann sollte das wieder so wie vorher sein.. und wenn meiner 7 l schafft dann sollte deiner nicht vielmehr verbrauchen..

  • So viele Sensoren sind am ABT nicht dran, die die Einspritzmenge beeinflussen. Da wären Lambdasonde, Kühlwassertemp.-Fühler und Ansauglufttemp.-Fühler. Neben dem Lastzustand (Drehzahl und Drosselklappenstellung) als Hauptgröße werden die restlichen Sensoren als Korrekturgrößen hinzugezogen. Bei Volllast (z.B. beim Beschleunigen) wird das Lambdasignal nicht beachtet und das Gemisch angereichert.
    Weitere Fehler in der Peripherie (die hier schon genannt wurden) wie Zündungsteile, Ansaugwege (Luftfilter) Undichtigkeiten im Unterdruck- bzw Abgassystem usw können den Verbrauch natürlich auch drastisch steigern.
    Wenn ich mich recht erinnere, wurde der Verbrauch beim ABT mit rd. 7l/100km Autobahn bzw 10l/100km Stadverkehr angegeben und die Werte sind oft genug geschönt. Insofern würde ich mir da keine großen Sorgen machen, wenn man die Laufleistung bedenkt.

  • hm, nunja, da ich ja den zk eh überarbeiten will erhoffe ich mir dadurch auch schonmal wieder bisschen was. zündgeschirr müsst ich bei gelegenheit auch neu machen, was mich noch stutzig macht ist der ansaugluft temp fühler, denke ja fast das dieser einen weg hat.


    aber muss auch sagen mit e85 in relation zu normal benzin hatte ich nie wirklich enormen mehrverbrauch, also 25% kann ich da zb garnicht zustimmen, bei mir gesehen. das waren vllt mal 1-2 liter mehr nicht...wenn überhaupt...hatte die 8l autobahn auch mit e85 pur!

    [b][align=center]Audi 80 Avant QUATTRO| 2.8 | | MJ95 | Doppelairbag | Klima | | | S2 Tacho / ZI´s| 60/40 | 4x eFH | |
    eASp. beh.| ATA | | Vollleder | SHZ | DE-Linsen | BC/AC | Lichtpaket | US-Rückleuchten | 3-Speichen Audi Sportlenkrad|

  • meiner nimmt mittlerweile 14 liter auf 100km :D kein bock auf die Höhle ich melde ihn Montag ab...
    Bin gestern Audi 200 Turbo gefahren mit knapp 250 ps der schluckte nur 12 liter obwohl ich den richtig getreten habe... :thumbup:

    verkaufe meine Avantgarde Alus!!!


    Und der Audi muss auch weichen suche was neues, wer intresse hat melden es hat sich viel getan an dem 80er... sehr gute austattung und viele ersatzteile sind dabei.

  • was mich noch stutzig macht ist der ansaugluft temp fühler, denke ja fast das dieser einen weg hat.


    Meiner war auch im Eimer, einfach mal Stecker vom Einspritzventil abziehen und dann an Pin 1 + 4 den Wiederstand messen. Man kommt allerdings nur sehr bescheiden ran, am besten das Luftfiltergehäuse mit abbauen. Die Widerstandswerte sind die gleichen wie beim Kühlwassertemp-Geber.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!