ok, das heißt dann wohl ich muss das Ding nochmal ausbauen -.-

1.8S PM verbrauch 12,6l
-
-
Nunja es wäre wohl das beste.
Denn...wenn der Motor nicht auf seiner Betriebstemperatur ist wird mehr Sprit eingespritzt.
Was einen erhöhten verbrauch bedeutet. -
Bevor ich den Thermostaten wieder rausschmeisse, würde ich mich erstmal mit der Temp-Anzeige in der KI beschäftigen (ist ja nicht so, dass die im Alter immer fehlerfrei funzen
)bzw mal im Stand laufen lassen, und gucken, wann der große Kühlkreis öffnet, oder ob er permanent offen ist.
Edit: So weit ich mich erinnern kann wird ab 60°C Motortemperatur das Gemisch nicht mehr angefettet.
-
Der blaue Temperatursensor ist ein Übeltäter.
Ich Tippe aber auf Lambdasonde und/oder defekten Zwischenflansch.
beides kann man prüfen (lassen). -
Der andere Temp.Sensor (der graue 3 Pin) dürfte wohl nur fürs KI Zuständig sein.
Weil ich hatte jetzt auch in letzter Zeit meist nur 70Grad, aber Verbrauch blieb bei 6,x L.
Im Stau ging aber der Lüfter an und er wurde auch recht flott Warm wie immer. Da bei dem eh die Dichtung undicht war hab ich den komplett getauscht letzte Woche, seitdem schön 90Grad.
Daher würde ich den ausschließen, da es bei dir keine "Kosmetik" ist, sondern ein richtiges technisches Problem vorliegt.Lambdasonde würde ich auch tippen, da dies bei einigen schon der Fall war. Und auch hier gilt, falls beim Test rauskommt, sie ist defekt, keine billige bei Ebay für 20€ kaufen, denn die User hatten damit keine Besserung
-
HI,
ich hab momentan nen v erbrauch von 10 litern aud 100 km.
Hab den Tempsensor für die Kühlflüssigkeit getauscht. Der arbeitet auch aber die kabelverbindung zum Steuergerät hat wohl einen weg. Wenn es wärmer ist wird da ein neues gezogen.
Rausfinden kannst DU das durch ausblinken des Steuergerätes.MfG
BB
-
Auf den kühlmitteltemperatur sensor habe ich ja auch getippt, und gleich mit gewechselt wie im 1.Beitrag schon geschrieben..
-
Hi,
ich hab ja nicht gesagt das du in wechseln sollst sondern, dass es sinn machen würde mal nach zu messen ob denn die Kableverbindung vom Sensor zum Steuergerät ok ist.
Aber auch das kann nicht ausreichend sein. Ich habe mehrfach die kabelverbindung nachgemessen und der Tempsensor steht immer noch im Fehlerspeicher des Steuergerätes. Als weiteres Zeichen das der Tempsensor nicht richtig im dem Steuergerät verbunden ist werte ich den erhöhten verbrauch. Dazu kommt ein schlechtes kaltlaufverhalten. Er läuft einfach zu fett. Bei temperaturen unter -5 Grad °C sogar so fett, dass er nach ca 3km fahr wenn man anhält im Leerlauf ausgeht.
Zu fett eben. Man merkt es auch an dem tüpischen geräusch eines zu fett laufenden Motors.MfG
BB
-
an merkt es auch an dem tüpischen geräusch eines zu fett laufenden Motors.
man riecht es vor allem, wenn er viel zu fett läuft.
-
Hi,
ein wenig. Meist stehe ich aber in dem Momment nicht hinterm auto.
Nach einer gewissen zeit stellt das Steuergeröt auf einen festen Temperaturwert um. Dann läuft alles mehr oder minder normal.
Über Weihnachten leg ich nen neues Kabel. Dann sollte die Sache erledigt sein.MfG
BB
-
Juhu, der Spaß geht weiter
Hab auf der Beifahrerseite Wasser vorne und hinten...
Die dämmmatten sin komplett durchtränkt selbst der teppich ist komplett nass...
könnte das vom wärmetauscher kommen?
würde erklären warum nie wirklich warm aus der heizung kommt... -
entweder wärmetauscher oder die abdeckung vom wasserkasten ist nicht richtig montiert.
wo wohnste denn?
-
Wenn der Wärmetauscher im Eimer ist, baut sich kein Druck im System auf. Also einfach mal bei warmen Motor (70-90°) gucken, ob die Kühlerschläuche hart sind oder sich einfach zusammendrücken lassen Selbst wenn du keinen merklichen Wasserverlust hast, ist das ein Indiez für ein undichtes System. Bei der geschilderten Menge an Wasser im Fußraum, sollte aber schon einiges im Ausgleichsbehälter fehlen, vorausgesetzt es ist Kühlwasser.
Der Wasserkasten ist auch noch eine Option. Guck mal ob die Abläufe (jeweils in den Ecken zum Motorraum) frei sind, nicht das dir Regenwasser in das Ansauggitter der Lüftung läuft. -
Eine ganz wichtige sache ist die gummilippe unterhalb der frontscheibe. Die muss auf der wasserkastenabdeckung aufliegen und nicht irgendwie darunter eingeklemmt. Sonst läuft das wasser zwischendurch und tropft genau auf den ansaugkanal des heizungskastens.
-
Danke erstmal...
Die Ablaufe hab ich letze woche schon geprüft, waren zwar 2 blätter drin aber das wasser ist abgelaufen...
Die gummilippe sitzt auch richtig, hab ich ja ausgebaut um die abläufe zu sehen.
Hab die Mittelkonsole und das Handschuhfach schon weggemacht, aber spüre nirgends was nasses...
Wo genau sitzt den der Wärmetauscher?
Muss dafür das komplette Amaturenbrett raus???MFG Kiv
-
Der Wärmetauscher sitzt mittig über den Mitteltunnel hinten an der Spritzwand. Um an den dran zu kommen muss das Armaturenbrett raus.
-
achmann...
Ich hab gehofft man kann ein paar Anbauteile wegmachen und kommt so ran... -
wenn du uns sagst wo du wohnst, könnte vielleicht einer aus dem forum helfen.
-
In 72178 waldachtal
-
Was für einen nehm ich da?
Hab keine Lust das 2 mal zu machen...
Febi Bilstein würde 32€ kosten und mit Febi macht man normal nie was falsch oder?MFG Kiv
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!