Zurückholen eines Typ 81

  • Hallo Jungs,
    ich brauche mal ein Paar Infos zum Thema wieder Aufbau bzw Instandsetzung eines Typ 81 5S ( Bj 81 Vor Facelift).
    Reifen , Bremsflüssigkeit und Zahnriemen wechsel nach nun 10 Jahren Standzeit ist mir bekannt , brauche ich da Spezialwerkzeug um das zu machen ?
    Was sollte ich noch alles neu machen oder wechseln Eurer Ansicht nach ?!


    Ich danke euch schonmal :)


    Foto Werde ich Nachher noch einfügen ;)

  • Spezialwerkzeug für den Zahnriemen brauchste nicht, die Reifen lässt du ja bestimmt aufziehen.
    Bremsflüssigkeit würd ich in einer Werkstatt machen das geht mit den Entlüftergerät einfach viel besser.
    Öl und Filter, Zündkerzen und Luftfilter würde ich noch wechseln und mal nach der Bremse gucken.

  • Moin,


    also wenn er am 5S (5-Zylinder Vergaser WN) den ZR/Wapu/Spannrolle erneuern will/muß, braucht er schon spezielles Werkzeug.


    Als da wären:
    - Drehmomentschlüssel 300 - 500 NM in 1" + passende Nuß (glaube 27 mm) um die Zentralschraube zu lösen bzw. anzuziehen.
    - Gegenhalter 2084.


    Dabei musst Du Dir auch den Schwingungsdämpfer genau ansehen, die zerbrechen gerne mal. ;(


    LG, Frank

    ___________________________________________________________________________________________________________________________________

    :spiteful: Audi A4 B5 - 1,8T - EZ 10/97 :thumbup:



    :pleasantry: BMW E32 730iA - B30 - EZ 07/91 - aus 1. Hand!!! :pleasantry:

  • Moin,


    der 5S hat den WN drin. Habe ich oben doch geschrieben. ;)


    LG, Frank

    ___________________________________________________________________________________________________________________________________

    :spiteful: Audi A4 B5 - 1,8T - EZ 10/97 :thumbup:



    :pleasantry: BMW E32 730iA - B30 - EZ 07/91 - aus 1. Hand!!! :pleasantry:

  • So ich danke euch schonmal für die reichlichen Tipps.


    Also Ob der Motor noch dreht von Hand kann ich von hier aus derzeit nicht sagen , der wagen steht gut verschlossen in 50 km Entfernung .... außerdem wollte ich ja auch erstmal nur wissen was ich alles brauche , bevor ich anfange zu arbeiten .


    Diesen "Gegenhalter 2084" , hat den wer liegen ? und würde mir den evtl. zu einem guten "Mietpreis" mal zuschicken wenn es dann anläuft ?
    Denn ich weiß das der Freundliche bei uns um die Ecke nicht gerade das noch liegen haben wird ... Ich kenne das Lager und die Bestände von meiner Ausbildung noch.


    Was soll Der "Schlachter" denn kosten ?


    Eine Sache an Rande noch , bin mir zwar nicht sicher ob es jetzt auch das 81er Modell ist oder das Typ 85 ( da jeder leider was anderes sagt ), aber habe in der Halle auch noch einen 2.2er Quattro stehen MKB : KK Bj: 83 , für dieses Fahrzeug suche ich Komplette Brems- und Kraftstoffleitungen . hat da jemand eine Idee wo ich da mit der suche am besten anfangen kann ?


    Hoffe das mit den Fotos klappt so .

  • is ganz einfach.


    "Was ist der Unterschied zwischen Typ81 und Typ85?


    Auch wenn es vom Baujahr her fast hinkommt - das Typ81 und Typ85 hat nichts mit dem Baujahr oder Vor/Nachfaceliftmodellen zu tun.


    Ein Typ81 hat immer Frontantrieb, ein Typ85 hat immer quattro-Antrieb.


    So ist beispielsweise ein Audi 80 quattro Bj 1983 (Vorfacelift) ebenso ein Typ85 wie ein Audi 90 quattro Bj 1985 oder ein urquattro 20v Bj 1990, auch ein urquattro Bj 1981 ist ein Typ85.


    Hingegen ist beispielsweise ein Audi 80 mit Frontantrieb Bj 1981, ein Audi 90 mit Frontantrieb Bj 1985 oder ein Coupe GT mit Frontantrieb Bj 1987 ein Typ81!


    Zitat aus: http://www.mash-auditeile.com/…icht/audi-80-90-typ81-85/"
    Und wegen Werkzeug, ich schaue Montag mal nach, und wenn es losgeht, dann bringe Ich 2 Hände, Werkstattunterlagen (wenns machbar ist), und das Werkzeug mit. Dann wird des geschaukelt

  • gegenhalter braucht man net, nur nen 2. mann. drehmomentschlüssel braucht man auch net, da man beim lösen der schraube diesen nur zerstört. wenn du die zentral schraube öffnen willst, so muss einer die bremse treten und einer die schraube lösen. dabei noch den 1. gang einlegen, handbremse ziehen und die karre am boden stehen lassen.


    weiterhin alle flüssigkeiten wechseln und den minuten nach dem ersten start etwas im standgas laufen lassen und danach langsam wieder einfahren. immerhin stand dieser 10Jahre und könnte eine verrostete zylinderlaufbuchse haben...


    mein 5ender KE im Typ 81 VFL ist auch nach 9jahren angesprungen^^. ging am anfang immer wieder aus aber mit gas geben, lief er nach 15min wieder einmannfrei. ob der motor aber danach öl frisst ka, da ich dieses auto vorerst zerlegt habe...

  • ZR Wechseln ohne Gegenhalter beim 5-Zylinder, wie soll das denn gehen? Zweiter Mann tritt auf die Bremse und das Drehmoment geht über die KW? Na toll, das ist bestimmt super fürs Material...
    Den 2084 (bzw nen guten Nachbau) habe ich da, kannst mich gerne mal drauf ansprechen wenn es akut wird (und du bereit bist ein entsprechendes Pfand zu hinterlegen, ich hätte das Werkzeug nämlich gern wieder :D ).
    Man kann sich auch beim VW Händler um die Ecke den langen Gegenhalter fürn ACU (T4 Bus) ausleihen, den haben die meißt noch im Regal liegen weil solche Autos schonmal reinkommen. Der wird dann nicht wie beim Audi an der Drehmomentstütze eingehangen sondern muss festgehalten werden, ist aber dank ca. 1,50m Hebel kein Problem (auf ner Bühne).

  • Also ich habe den Gegenhalter.


    Der hat schon etliche Male treue Dienste geleistet (im ABY und NG), gerade bei der langen 5 Zylinderkurbelwelle... Angeblich kann es passieren, dass sich die Kurbelwelle ohne dieses Gegenhalter verdreht.


    Und die Zentralschraube habe ich noch nie mit einem Drehmoment angezogen. Langes Rohr auf dern stabilen Knebel und ordentlich wippen... Ja ich weiß, einige verdrehen hierbei die Augen, aber bisher hat das immer gehalten und war fest.

  • Großen LKw schlagschrauber und nen zweiten mann der die riemenscheibe festhält und los gehts. Danach ne neue vergütete Schraube besorgen (12,0 sowas darum glaub ich)


    Bevor du den Motor startest.
    Zündkerzen raus und nen guten Schwipp neues Motoröl durch die Löcher kippen.
    Zündkerzen rein.
    Nen Tag dann ruhn lassen.
    Es selbe wieder machen nur wenig Öl und dann starten.
    Weil es wird wahrscheinlich sahara auf der Laufbahn sein nach 10Jahren.


    Evtl werden die Vergaserdichtungen nach der Zeit auch hinüber sein.


    Gruß

  • ..und vor allem nicht glauben, daß es mit einmal durch die Waschstraße fahren und nen Ölwechsel machen erledigt ist.


    Radbremszylinder solltest du evtl. auch mal sorgfältig ansehen...


    Wenn´s doch mit waschen, föhnen, legen i.O. ist, ist dir mein Neid sicher. Ich hab das Budget für mein Typ 81 Kassengestell auch schon ausgedehnt

  • ZR Wechseln ohne Gegenhalter beim 5-Zylinder, wie soll das denn gehen? Zweiter Mann tritt auf die Bremse und das Drehmoment geht über die KW? Na toll, das ist bestimmt super fürs Material...

    wenn die kurbelwellen im serienzustand weit über 500Nm gefahren werden, was soll da passieren?

  • Nun, die Krafteinleitung ist eine komplett andere als beim Betrieb des Motors. Und sie kann (bis die Schraube nachgibt) nirgends hin, das ist beim Betrieb ja auch nicht so. Wenn du es bei deinen Motoren so machen willst, mach doch. Aber ich würde Abstand davon nehmen, soetwas jemand anderem als empfehlenswerte Vorgehensweise zu präsentieren ohne dabei zu erwähnen dass dies nicht die richtige Methode ist. Einen Gegenhalter zu besorgen ist nun wirklich nicht schwer, entweder man fragt hier im Forum (mit mir selbst gibt es ja schon zwei Angebote zum leihen des Haltes) oder beim VW/Audi Partner in der Nähe, wenn Audi das Teil nicht mehr hat, VW hats zu 99% noch (dann halt nicht den 2084, sondern den langen für den T4).

  • Richtig, die 500Nm werden ja auch nicht von einem Zylinder statisch auf die Kurbelwelle aufgebracht. Bei diesen 500Nm von getunten Motoren handelt es sich um einen dynamischen Mittelwert des Motors. Aufgrund von Massenträgheiten usw. kann man da nicht einfach so behaupten die Belastung wäre die Selbe. Wenn du deine Kurbelwelle dabei himmelst ist es dein Fehler und dein Ding, aber du kannst es nicht jemandem raten ohne auf die Gefahr zumindest hinzuweisen.


    Davon mal abgesehen ist der erste Gang dabei die schlechteste Wahl, damit maximierst du nämlich das Drehmoment das an den Rädern ankommt und belastest auch die Antriebswellen usw. unnötig stark. Wenn schon dann sollte es der fünfte Gang sein.

  • Kleines bisschen OT: Ich kannte mal jemanden, der hatte ne Werkstatt und viel mit alten Audis gemacht (daher die Bekanntschaft), der hat mir seinerzeit den ZR Wechsel beim 5-Zylinder auch so erklärt: Ja, 5.Gang rein, dann reinsetzen und auf die Bremse latschen und den Stift (Azubi, nicht das Schreibgerät) mit nem 27er Schlüssel und nem ordentlichen Rohr die Schraube lösen lassen.
    Der hat aber auch nen Zylinderkopf bei ner Kopfdichtungsreparatur auf die völlig verdreckte Werkbank voller Späne und sonstigem Mist geworfen, also nicht fürs "saubere arbeiten" bekannt...
    Also lange Rede, kurzer Sinn: Willst du noch länger was von deiner Kurbelwelle (deinem Motor) haben, nimm den Gegenhalter, der machts nicht schwieriger.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!