Motor bekommt nur stoßweise Benzin

  • Hallo Zusammen,


    mein B4 ABT bekommt nur noch im Takt von ca. 2-3 sec. Benzin und dann wieder 2-3 sec. nicht.
    Im Stand läuft er so eingermaßen und spingt auch an.
    Drosselklappenpoti ist Baujahr 11.94 und Model 95 das heist das Poti ist in der Drosselklappe eingebaut und ist überprüft, IO ,Lamdasonde neu Termostat für MST ist neu, Temp. Fühler Einsprizung ist neu. Der Motor lief nach den Erneuerungen Top.


    Hat hier jemand eine Ahnung was das nun ist.


    In der Suche bin ich nicht fündig geworden (vieleicht bin ich auch zu doof)


    Ich bitte um Hilfe



    Gruß Mike

  • Mess mal die Spannungsversorgung an der Benzinpump0,e sollte genug Spannung anliegen wird die Benzinpumpe wohl matsch sein.


    Dann musst du alles systematisch durchmessen Kraftstoffdruck , Fördermenge usw. (um sicher zu gehen)


    LG

    5ender = 5 Wege zu Gott 8):D
    Beim 5ender Fahrer ist es eine Katastophe, wenn der Motor nur auf 4 Zylindern läuft bei Opel ist das normal :D

    Audi 80 B4 '93 2.3 NG Limo LZ3T
    BRC LPG-Anlage

  • So nun habe ich meine Benzinpumpe getestet indem ich mit Vollgas durch die Gegend gefahren bin. Die Karre beschleunigt ganz normal da ist dann nichts mit stoßweise Benzin. Somit schließe ich mal die Benzinpumpe als Übeltäter aus, denn wenn sie unter Volllast genug bringt sollte sie es auch unter Teillast machen.


    Also habe ich die Lamdasonde abgeklemmt, keine Besserung, dann Kühlmittelthermostat, keine Besserung. Danach habe ich mehrmals die Zündung an und aus gemacht und noch mal gestartet und der Motor läuft wieder ganz normal. Danach hab ich Lamdasonde und Thermostat wieder angeschlossen und der Motor läuft immer noch ganz normal. ?( Allerdings ist das Standgas ziemlich niedrig (580 U/min).


    Jetzt frage ich mich und euch natürlich was zickt da rumm und kann ich mit der Karre bedenkenlos weiter fahren.



    Gruß Mike

  • Liegt die Leerlaufdrehzahl auch bei warmen Motor so niedrig, oder nur wenn er kalt ist? Hat der Motor im gleichen Takt auch Zündaussetzer? Tretet der Fehler gleichmäßig auf, oder eher sporadisch?
    Blauen Tempgeber am Wasserflansch sowie den Ansauglufttempgeber am Einspritzventil (sollte Pin 1+4 am Stecker fürs Einspritzventil sein) bei kalten und warmen Motor durchmessen (Widerstand). Das Widerstandsdiagramm sollte hier irgendwo zu finden sein, zur Not kann ich es dir auch per E-Mail schicken (schreib einfach eine PM mit deiner E-Mail-Adresse an mich).
    Als mögliche Fehlerquellen fallen mir noch Benzinpumpenrelais, Hallgeber oder leerer Tank ein. ;)
    Man kann die Benzinpumpe auch so testen: Rücklaufschlauch von der Einspritze abziehen und ein Stück Schlauch drauf und in ein ausreichend großes Gefähß stecken, dann die Pumpe 30 sek. laufen lassen (am Relais überbrücken). Bei 12V sollten ca. 650ml Benzin gefördert werden. Wenn nicht, entweder Pumpe kaputt, oder Filter dicht. Sollte ausreichend Benzin gefördert werden, Pumpenrelais austauschen.

  • 1. Leerlaufdrehzahl ist auch bei warmen Motor so niedrig.
    2. Zündaussetzer hat er nicht.
    3. Der Fehler trat gleichmäßig im unterem Teillastbereich auf 3sec Spritt 2sec kein Spritt usw.
    4. Blauer Temp.-Geber und Ansaugtemp.-Geber sind neu und stimmen, die Tabellen kenn ich
    5. Benzinpumpenrelais arbeitet auch richtig.
    6. Hallgeber ?( sitzt der am Verteiler oder wo finde ich den? Wie kann ich den überprüfen?
    7. Benzinpumpe arbeitet bei Vollgas im 5. Gang bestens warum soll sie das bei Teillast nicht tun? Filter ebenso.
    8. Wichtig, der Tank ist über halb voll :D und die Anzeige funzt.


    Im Moment läuft er ja aber hat eben das niedrige Standgas und ich traue dem Frieden nicht. Ich denke das das Steuergerät im Notbetieb läuft.



    Gruß Mike

  • So Fehlerspeicher ist ausgelesen mit dem Ergebniss Drosselklappensteller kein Signal und Leerlaufschalter Kurzschluß Unterbrechung. Den Drosselklappensteller habe ich gewechselt und dabei blanke Adern am Kabelbaum gefunden die dann auch wieder repariert wurden.


    Jetzt habe ich folgendes: Der Fehlerspeicher ist gelöscht der Drosselklappensteller regelt das Standgas prima ein und es kommt keine neue Fehlermeldung. Gebe ich dann mal Gas kommt der Fehler Drosselklappensteller kein Signal und der Sprit kommt wieder nur Stoßweise. Gebe ich dann mal richtig Gas knallt und petscht es mit in den Luftfilter die Fehlermeldung Leerlaufschalter Kurzschluß Unterbrechung kommt dazu und das Steuergerät geht in den Notbetrieb. Danach läuft der Motor ganz normal aber er regelt das Standgas nicht mehr. Lösche ich den Fehlerspeichr wieder regelt er das Standgas wieder ein bis ich Gas gebe usw. usw.


    Kann es sein das nun das Steuergerät eine Macke hat durch einen Kurzschluß oder Masseschluß der def. Adern. Oder weiß jemand eine kostengünstigere Lösung.



    Gruß Mike

  • Ich würde eher auf drauf tippen das bei deinem Leerlaufsteller der Leerlaufschalter defekt ist, oder im geschlossenen Zustand hängt, das lässt sich aber einwandfrei mit einem Digitalmultimeter überprüfen, der Schalter muss 0Ohm im geschlossenen Zustand und unendlich (1) im offenen Zustand haben.

  • Soviel zum Thema Neuware, ich habe vor kurzem mir einen Öldruckgeber und ein Öltemperaturgeber online bestellt und erhalten, beides eingebaut, Fazit war das die Öltemperatur 130°C angezeigt hat bei einer Kühlmitteltemperatur von 90°C und der Öldruckgeber zu niedrigen Öldruck, das ich schon wieder dachte der Tauschmotor ist hin und durch recherchieren kam ich an die Widerstandswerte von beiden und das Ende vom Lied war beide Geber waren fürn A.... der Öldruckgeber hat bei 0 bar 16 Ohm, :dash: :grumble: :monster: 10Ohm muss er haben (Vergleichswert von VDO 0-5bar) den originalen Öldruckgeber VDO gemessen da stimmten die 10Ohm bei 0 bar , den wieder eingebaut (hat leichte Schwankungen) und Öltemperaturgeber beim Verwerter von einem ABK für lau geholt, Öltemperatur auch wieder ok. Soviel zu Neuteilen und getestet oder in Ordnung. Den originalen Öldruckgeber werde ich bezüglich der Schwankungen mal zerlegen reinigen, kalibrieren und wieder zusammenbauen, bzw. den den 2. alten VDO den ich auch vom Verwerter habe, Reparaturaleitung gibts hier im Web inkl. der Widerstandswerte.

  • Ich habe heute den Drosselklappensteller noch mal überprüft und muß Euch recht geben das scheiß Dingen ist nicht IO. Der Leerlaufschalter funzt nicht und der Wiedersatand stimmt auch nicht vom Steller. Der Motor vom Steller läuft aber, also ist es nicht nur ein Kunststoffgehäuse. Ich muß zu meiner Schande gestehen das ich das gute neu Teil bei ebay für 27€ geschossen habe. Habe heute bei Bosch einen für 160€ bestellt.
    Ich hoffe nur das mein Steuergerät duch den Kurzschluß (Masseschluß) keinen Schaden genommen hat. Wenn ich mir aber den Schaltplan so anschaue dann kann ein Masseschluß dem Steuergerät nichts an haben außer falsche Signale. Die + Ader zum Steller wurde nicht beschädigt und die kommt ja auch nicht aus dem Steuergerät.


    Werde dann noch berichten ob die scheiß Dose dann nun endlich richtig läuft.


    Vielen Dank für Eure Hilfe!!!



    Gruß Mike

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!