Elring Ventildeckeldichtungssatz

  • Hallo Leute,


    ich hab mir einen Ventildeckel-Dichtungssatz von Elring gekauft. Also Gummi-Dichtung (anstatt Kork-dichtung die aktuell wohl noch drin ist) mit den zugehörigen Stehbolzen, denn bei mir suppts schön auf den Krümmer. Stinkt immer etwas unangenehm :wacko:


    Jetzt mein Problem:
    Der Satz hat 16(!) Stehbolzen. 8 lange, 8 kurze. Alle haben einen Teil ohne Gewinde, also praktisch 2 Seiten. Bei allen ist eine Seite gleich. Bei 8 Stück ist eine Seite mehr als doppelt so lang wie bei den anderen.


    Wieso sind da 16? Ich dachte die ganze Zeit ich bräuchte 8 stück ...
    Wenn ich alle 16 brauche, wohin damit? Oder sehe ich das direkt wenn ich den Deckel ab habe?


    Danke schonmal.


    Gruß
    Marcel

  • Also da es keine Kork-Dichtungen mehr gibt hast du schon einen, ja ich sag mal "Aufrüstsatz", bekommen. :D


    Die Bolzen werden, auch wie die Schrauben die vorher drin waren, in den Zylinderblock geschraubt. Wenn diese reingeschraubt sind kommt die Dichtung und dann der Deckel drauf. Dann solltest du einige Muttern bei deinem Satz mitgeliefert bekommen haben. Mit diesen schraubst du dann die den Deckel und die Dichtung fest (also über die Stehbolzen). Wenn se fest sind sollte alles wieder passen.


    So funzt das zumindest mit den neuren Original-Dichtungssätzen. Ob es bei diesem Hersteller anders gehandhabt wird kann ich nicht sagen weil ich da keine Infos herbekomm. :pardon: (Alle Angaben ohne Gewähr :!: :vain: )

  • Mir ist bewusst, dass ich eigentlich eine Kork-Dichtung drin habe (Bj. 1987). Ich habe auch absichtlich einen Gummi-Satz genommen und auch darauf geachtet, dass die Stehbolzen dabei sind, da ich hier ja andere benötige.


    Bolzen raus -> bolzen rein -> Dichtung drauf -> Deckel drauf -> Muttern mit 10Nm festziehen. Der Ablauf ist mir bewusst.


    Meine Frage hast du damit leider nicht beantwortet. Ich will wissen, warum 16 Bolzen dabei sind und wenn ich nur 8 davon brauche, welche ich davon brauche ...

  • Ich habe meine Dichtung vor einigen Wochen erst neu gemacht.. Ich kann dir genau sagen warum du 16 Bolzen drinnen hast, das liegt nemlich daran dasdu die Dichtung auch beim 3er Golf verwenden Kannst, sobald du den ersten Bolzen rausgemacht hast vergleichst mit den restlichen dann weist auch welche du nehmen must :)


    Auf meienr Dichtung waren auch 16 Dabei stand aber auch noch Golf 3 drauf + Audi 80 ;)

  • Ich habe meine Dichtung vor einigen Wochen erst neu gemacht.. Ich kann dir genau sagen warum du 16 Bolzen drinnen hast, das liegt nemlich daran dasdu die Dichtung auch beim 3er Golf verwenden Kannst, sobald du den ersten Bolzen rausgemacht hast vergleichst mit den restlichen dann weist auch welche du nehmen must :)


    Auf meienr Dichtung waren auch 16 Dabei stand aber auch noch Golf 3 drauf + Audi 80 ;)

    Sehr schön. Genau das wollte ich hören. Ich ging schon davon aus, dass die damit mehrere Autos abdecken wollen.
    Habe gerade erst nach deinem Beitrag gesehen, dass hinten drauf ein Aufkleber ist mit den verschiedenen Modellen ...


    Sollte man dabei eigentlich selbstsichernde oder normale Muttern verwenden? Davon sind leider keine dabei. Hätte beide Sorten aber noch in der Garage liegen.

  • Ok. Die die aktuell drauf sind sehen zumindest so aus als sollte man sie lieber nie wieder verwenden :D
    Werde mir dann einfach mal anschauen was aktuell drauf ist, aber dachte mir schon, dass da keine selbstsicherden drauf gehören.


    Werde das dann am Sonntag mal probieren und hoffen, dass er dann dicht ist :)

  • Eine kleine Frage noch:
    Wenn ich die neuen Stehbolzen einsetze und festdrehe ... wie fest? Einfach nach gefühl, oder eine Hutmutter anschrauben und dann mit Drehmoment anziehen? Die Muttern selbst kommen ja mit 10Nm drauf, das weiß ich.


    Danke schonmal.

  • Ich verstehe nicht wie es so schwer sein kann denn Ventildeckel dicht zu bekommen. Elring Dichtungssatz ist doch schon sehr zuverlässig und verzeiht schon eininges. Das größere Problem wird folgendes sein: Ohhh Ventildeckel undicht hmmm mal schnell in den Werkzeug Wagen ne 10er Ratsche geholt und alle Muttern bis dorthin angezogen. Resultat daraus ist, die beiden Schienen sind Krum und der Ventildeckel auch. Da kann nix mehr dicht werden!


    Du kannst normale Muttern nehmen. Ich habe die selbstsichernde Variante genommen aber auch nur weil ich die gerade hier hatte. Und zu den Stehbolzen. Dreh sieh einfach rein bist die Fest sind. Die Wahrscheinlichkeit das die mit Rausgedreht werden wenn man die Mutter mit 10Nm festgezogen hatte ist eher gering. Notfalls kannste ja etwas Schraubensicherung an den Bolzen schmieren.


    Gutes gelingen ;)


    PS: Ist nicht böse gemeint. Nur höre ich es auch im Betrieb zu oft. Ventildeckel undicht. Ölwanne undicht usw. Wenn ich mir das dann angucke und mal über die Leiste gucke oder über den Rand der Ölwanne. Und das einer Hochspannungsleitung ähnelt weil überall wo die Mutter/Schraube sitzt eine deutliche Verformung zustande gekommen ist. Wundert mich nichts.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Mir ist schon bewusst, dass man die Muttrn nicht zu fest anziehen darf. Ich gehe auch davon aus, dass ich die Undichtigkeit einer Werkstatt zu verdanken habe, die die Muttenr zu fest angezogen hat. Aber kann auch einfach an dem Alter der Dichtung liegen. Allerdings habe ich hier irgendwo im Forum gelesen, dass es problematisch ist, wenn man die Stehbolzen zu fest anzieht. Daher wollte ich lieber auf Nummer sicher gehen und nochmal nach einem Drehmoment für die Stehbolzen fragen.


    Habe die jetzt einfach mal nach Gefühl angezogen und die Muttern alle mit Drehmoment angezogen. Dabei gleich auf Mobil1 umgestiegen und paar Kleinigkeiten gemacht. Werde morgen dann sehen ob die VDD dicht ist.

  • Wenn die mit Gefühl angezogen sind ist das schon inordnung. Bei den Kork Dichtungen (kann) es passieren das die altern und Inkontinent werden. Aber normalerweise wenn die Dichtflächen am Deckel und Zylinderkopf sauber und glatt sind und man die Richtigen Bolzen drin bei der Elring Dichtung dann sollte das schon Dicht sein. Sehr selten passiert es das am Nockenwellendichtring. Die obere Halbschale nicht richtig sitzt und es dadurch Ölt. Aber wenn die nicht ab hattest passiert da eigentlich nichts.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!