NG läuft zu fett?!

  • Ja ich weiss. Vorher die Suche benutzen. Habe ich getan. Ergebnis: KEINS!
    Mein NG läuft zu fett. Fehler? Keine Ahnung. Wie komme ich drauf?
    Also:
    - Abgas riecht nach Benzin
    - Bei diesen kalten Temperaturen raucht es etwas aus dem Auspuff, obwohl
    Motor richtig warm
    - Etwas erhöhter Verbrauch


    Zuerst dachte ich an Unterdruckschläuche. Also alles abgesprüht mit Bremsenreiniger.
    Ergebnis: Schlauch von DK zur Stauscheibe defekt. Also getauscht. Ein wenig Besserung!
    Danach im Forum gelesen. Ahh, Temperaturfühler evtl.? Also getauscht (war defekt).
    Aber irgendwie kaum besser, außer, dass er warm etwas besser anspringt.


    Dann zu Audi gefahren und ZZP einstellen lassen.
    Weiterhin die Einspritzventile getauscht. Motor läuft ruhiger, aber immernoch zu fett.
    Vielleicht hätte ich den ZZP mal ohne defekte ESV einstellen lassen sollen?!


    Benzinfilter getauscht (weil billig und musste mal sein). Ergebnis: Genauso wie vorher.
    Keine Besserung! Also nochmal mit Bremsenreiniger abgesprüht. Weiss zwar nicht
    genau wo ich gezielt hinsprühen sollte, deshalb überall mal hingesprüht. Motor drehte nur
    beim Sprühen direkt in den Ansaugtrakt des Luftfilters merklich höher.
    Laut Werkstatt-Rechnung vom Vorbesitzer wurden 2009 die Unterdruckschläuche erneuert.


    Darauf hin mal das Leerlaufregelventil über Nacht in Benzin eingelegt. Vorsichtshalber
    mal 3 Tage lang. Kam jede Menge dreck raus. Ergebnis: Keine Besserung.


    Mir bekannte Defekte:


    Wenn der Motor kalt ist, springt der Wagen SOFORT an. Wenn warm muss:
    1. Zündung an, warten bis Benzinpumpe Ruhe gibt, danach orgeln.
    2. Nach einigem Orgeln Zündung aus, wieder an, und erneut warten bis Pumpe Ruhe gibt.
    Dann den Zündschlüssel umdrehen. Dann springt der Wagen meist direkt an.


    Krümmer hat wohl einen Riss. Lambdasonde regelt laut Werkstatt.
    Wenn Motor kalt ist udn ich zuviel Gas gebe, verschluckt sich der Wagen und
    produziert Fehlzündungen. Äußert sich als "Plopp" aus Richtung Krümmer.


    So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Irgendwie Ideen woran es liegen könnte?
    Züngeschirr ist übrigens 2008 neu gekommen. Zündkerzen habe ich ebenfalls gewechselt und
    die Zündkabel inkl -stecker sind von 2010. Hier in der Umgebung (Bielefeld) scheint sich auch nicht
    wirklich jemand mit den NGs auszukennen. ;(


    Ich will dass mein Baby wieder vernünftig läuft. Dazu sollte vielleicht gesagt werden, dass die
    Gasannahme recht träge ist, und der Wagen über 3000 Umdrehungen auch keinen
    Leistungsschub erfährt. Eigentlich ist es egal wieviel Drehzahl ich fahre. Ab 2000 Umdrehungen
    drückt er immer gleich gut/schlecht.


    Hoffentlich kann jemand mit dieser Fehlerbeschreibung etwas anfangen, oder hat Tipps wie und vor
    allem WO ich zuerst anfange zu suchen.
    Zur Verfügung stehen mir folgende Hilfsmittel:
    - Multimeter
    - Analoges Oszi



    Danke im Voraus für eure Hilfe. Ich verzweifel schon. ;(


    Viele liebe Grüße,
    Tim


    Edit; Stauscheibe habe ich ebenfalls kontrolliert. Liegt in der Telleranz.
    DRosselklappe habe ich ebenfalls gereinigt und den Leerlauf- und Vollgasschalter kontrolliert.

  • ich hatte mal nen neuen tempsensor gekauft, der direkt kaputt war. ob die lambda regelt, und ob sie RICHTIG regelt, is ein meilenweiter unterschied. oft wird sie im alter träge oder regelt nich mehr im richtigen bereich. das steht aber dann noch nich im fehlerspeicher. Und das is der grund, warum die audianer meinen, die lambda is noch in ordnung. is würde also dort nochmal nachhaken. aber mit undichten krümmer brauchst nich anfangen, weil wenn der undicht is, bekommt die lambda sauerstoff und regelt automatisch fetter.

  • Tja, ich habe dir die Antwort ja schon in nem anderen Thread gegeben...



    Was denkst du, passiert, wenn der Krümmer einen Riss hat, dort Falschluft reinzieht, und das ganze dann an der Lambdasonde vorbeizieht?


    Ich würde von der Werkstatt den Druckstellerstrom messen lassen, oder selbst messen. Da erkennst du dann, wie er wirklich regelt, und ob er permanent an der Regelgrenze zum Anfetten hängt. Dann würde mich das nicht wundern.


    Denn: Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas. Anhand dessen regelt das Motorstg den Drucksteller aus. So, nun hast du Falschluft durch den Krümmerriss, welche dann an der Sonde vorbeizieht..die bekommt nen Schreck, schreit "Mager" und das Motorsteuergerät fettet an. :rolleyes:


    Der Zündzeitpunkt hat damit überhauptnix zu tun, den stellste das nächste mal aber auch selber ein. Wie das geht, ist in diversen Anleitungen und in einem Youtubevideo von mir erklärt.

  • Vielen vielen Dank erstmal für eure Antworten und eure Hilfe! :beer:


    Wenn es am Riss und an der Lambda liegen sollte, müsste es ja besser werden,
    wenn ich diese abklemme. Das tut es nur leider nicht. :hmm:
    Ich bin dem Tipp vom Heribert schon nachgegangen. Hatte ich vergessen zu erwähnen.


    Dass das Kaltstartventil dauerhaft geöffnet ist kann ich doch ausschließen, wenn der
    Wagen die ersten paar Meter eine erhöhte Drehzahl aufweist, so 900-950 Umdrehungen/min,
    diese danach aber wieder abfällt und sich bei etwa 700 bis 800 ein pendelt. Richtig?


    An der CO-Schraube habe ich ebenfalls nicht gespielt. Vielleicht einer der Vorbesitzer?


    Ich werde also erstmal Folgendes kontrollieren:


    - CO-Wert messen lassen
    - Druckstellerstrom messen mit angeklemmter Lambdasonde.


    Wie kontrolliere ich den Drucksteller?
    kann es daran überhaupt liegen?


    Danke nochmals für eure Mühe. Allein schon für das Lesen des vielen Textes! :thumbup:


    Viele Grüße,
    Tim

  • So, ich war beim CO-Messen. Im Standgas ist alles tutti, sobald
    man etwas Gas gibt schwankt der Wert ständig hin und her. Mal zu fett,
    mal zu mager, mal normal.


    Mit abgeklemmter Lambda macht er das nicht. Also Lambda und Krümmer wechseln.
    Dennoch läuft der Wagen nicht besser, raucht immernoch aus dem Auspuff, allerdings nicht
    ständig. Im Stangas läuft er ab und zu kurz unruhig, schüttelt sich kurz und spuckt dann hinten
    etwas Rauch aus dem Auspuff. Das Problem mit dem Anspringen bleibt. Warm will er nicht so recht
    anspringen.

  • Also zwecks dem Ruckeln und dem schlechtem Anspringen würd ich auch mal auf Falschluft prüfen. Hier könnte es an der Ansaugluftführung vom Luftfilter zur Drosselklappe liegen. Hatte da nämlich das selbe problem wie du. Ausgebaut, gekuckt und getauscht. Hat bei mir so ausgesehen

  • Danke, da werde ich mal nachschauen. Den Schlauch habe ich schon
    gegen einen neuen gebrauchten getauscht. Wird aber nochmal gegen einen
    neuen neuen getauscht, wenn ich Krümmer und Lambdasonde mache.


    Der Bremsenreiniger-Sprühtest gab keinen Hinweis auf Undichtigkeiten.


    Edit: Wo wir schon dabei sind: Von welchem Hersteller würdet ihr die neue Lambda kaufen?
    LRT
    Febi
    Bosch
    Walker
    Pierburg
    NGK
    Hella
    etc...


    Danke nochmal für die Hilfe!

  • Bei Bosch gibts 2 verschiedene. Einmal mit passenden Steckern und einmal
    eine universelle, wo ich die Stecker zurechtlöten müsste.


    Bei der mit passenden Steckern steht : Empfohlenes Wechselintervall 100.000Km,
    bei der "universellen" sinds 160.00Km, daher tendiere ich zu der Universellen.
    Irgendwelche Einwände?


    Danke und Grüße,
    Tim

  • Überredet!
    Danke dir! :beer:


    Und wenn wir schon dabei sind: Laberbuchsen müssten neu.
    Nehm ich welche von
    QH
    Monroe oder
    Meyle? Von Meyle gibts zwei Versionen.
    Version New
    http://www.kfzteile.com/lagerb…/meyle::1004070026hd.html


    und Version Old:
    http://www.kfzteile.com/lagerb…/meyle::1000400001hd.html :thinking:


    Edit: ok, verstanden. Es werden die von Meyle (neue Version).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!