Bordspannung Problem

  • Hallo zusammen


    Bei meinem Audi 80 B3 BJ 89 1,8s PM habe ich das Porblem wenn ich abends fahre mit licht und Radio ist die Bordspannung bei 13-13,5V nach anzeige. Sobald ich die Heckscheibenheizung einschalte geht es ein halbes Volt runter und im leerlauf fällt die Bordspannung unter 12V und das Licht wird dunkler. Lichmaschine ist vor einen halben Jahr komplett neu gekommen. Allerdings nur eine 65A die alte war eine 90A. Diese sollte aber für Licht Heckscheibenheizung und Radio auf jedenfall ausreichen. Als ich das Radio etwas Aufgredeht habe ist im Takt zur musik der Volter gezappelt zwischen 12.9 und 13,1V das konnte man auch mal licht sehen.
    Wenn ich die Zündung anmache und der Motor ist aus habe ich zwischen 11 und 11,7V Batteriespannung. Ist ja eigentlich zu wenig.
    Was ich aber krass finde ist dass ich alles anhaben kann wie z. B. Fernlich (bei mir 4 Scheinwerfer) nebelscheinwerfer gebläse und Musik und die Bordspannung belibt bei 13V und im leerlauf 12,3-12,6V und ich das Porblem nur bei der Heckscheibenheizung eigentlich habe.
    Meine Frage ist jetzt. Ist die LIMA zu schwach oder Batterie defekt oder Heckscheibenheizung einfach zu Stromfressend?


    mfg

  • Überprüf mal deine Masserverbindungen auf Korrosion. Bei solch krassen Spannungseinbrüchen, müsstest du dem Problem auch mit einem Multimeter auf die Schliche kommen können. D.h. Spannungsabfälle an hohen Übergangswiderständen (Funktioniert nur bei hohem Stromfluss also wenn viele Lasten zugeschaltet sind).


    Beispiel:


    Spannung zwischen Karosserie z.B. Motorblock und Minuspol der Batterie (innen am Pol, nicht außen an der Klemme) messen. Diese sollte annähernd 0V sein. Ist diese größer als 0V hast du hier einen Übergangswiderstand.
    oder weiteres Beispiel:
    Spannung zwischen +Pol Lima und Pluspol Batterie (innen am Pol, nicht außen an der Klemme) messen. Diese sollte auch annähernd 0V sein.


    So kannst du im Prinzip überall vorgehen, wo nur direkt leitende Verbindungen sein sollen. Das Ergebnis muss immer annähernd 0V sein ansonsten ist da was Faul. Wie erwähnt, das ganze funktioniert nur unter Last, also wenn "große" Strome fließen. 0,5V oder 1V wäre schon viel zu viel...


    MfG Steffen

  • Nabend,


    da braucht man doch nicht großartig herumzurätseln. Wenn original eine 90 A Lima drinn war muss auch wieder eine 90A Lima rein,ist logisch?
    65 A ist viel zu wenig bei den Verbrauchern die du so hast,die killen deinen Limaregler innerhalt von einem halben Jahr.


    Teste gleichmal deine Batterie. Wenn du pech hast ist die auch noch abgeraucht wegen Überlast. Ich hab auch einen PM mit 90 A Lima ohne Ausstattung
    nur mit einem Nachgerüsteten Radio und ein Paar Leisesprechern. Das ganze hängt an einer 36 AH Batterie und funktioniert seit gut 50000km.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Das mit der Spannungsverlustmessung ist garkeien schlechte idee.
    Das merkwürdige ist nur dass es erst passiert wenn die Heckscheibenheizung anmache. Heizen tut die sehr gut also dürfte da eigentlich auch kein masseproblem oder ein hoher übergangswiderstand sein.
    Die 65A muss reichen. Ich habe einen Audi 80 geschlachtet da war eine Original drin und es reicht ja schon wenn ich licht (ohne zusatzscheinwerfer) radio und heckscheibenheizung anhabe dass die Spannung einen knick macht unter 1500u/min. und das hatte der geschlachte auch.


    Ich messe heute mal das Massekabel und die Ladeleitung auf Spannungsverlusts durch und mache morgen in meiner Firma einen Batterietest. Dann sehen wir weiter

  • Moin,


    Prüfe mal mit einem Multimeter direkt an der Batterie ob es sich da auch so verhält, das Zusatzinstrument lügt ein wenig rum zumindestens ist es bei mir so und bin auch alles Nachgegangen neue Masseverbindung usw. Schaue dir aufjedenfall mal die Verbindung von der Lima zum Anlasser und vom Anlasser zur Batterie an. Die Verschraubung am Anlasser ist nicht immer ganz sauber. Hatte von der Lichtmaschine zur Batterie ein Spannungsverlust von 1,7V. Habe darauf hin Parallel ein 35mm² Kabel von der Lima direkt zur Batterie gelegt seiddem Ist das Netz besser und der Motor Springt auch besser an.


    Viel Glück bei der Suche,


    MFG, Daniel J.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Das schreibst du selbst;


    Als ich das Radio etwas Aufgredeht habe ist im Takt zur musik der Volter gezappelt zwischen 12.9 und 13,1V das konnte man auch mal licht sehen.
    Wenn ich die Zündung anmache und der Motor ist aus habe ich zwischen 11 und 11,7V Batteriespannung. Ist ja eigentlich zu wenig.
    Was ich aber krass finde ist dass ich alles anhaben kann wie z. B. Fernlich (bei mir 4 Scheinwerfer) nebelscheinwerfer gebläse und Musik und die Bordspannung belibt bei 13V und im leerlauf 12,3-12,6V und ich das Porblem nur bei der Heckscheibenheizung eigentlich habe.


    Dein Voltmeter zappelt deswegen, weil dir bei jedem Bass Schlag die Bordspannung zusammenbricht. Das bedeutet es ist zuwenig Saft da, was ist daran so schwer zu verstehen.
    Deine Batterie hat zu wenig Spannung, weil sie nicht geladen wird, wegen einer Lima mit zu wenig Leistung. Wenn du jetzt noch einen Verbraucher dazu schaltest der ein Stromfresser ist, und die Heckscheibenheizung ist sowas von ein Stromfresser, dann saugt die Dir die Batterie entgültig leer und deine Bordspannung hängt komplett auf der Lima, ohne den Puffer Batterie. Wenn du jetzt 1 und 1 zusammmenzählst, kannst du Dir ausrechnen wie lange das deine Lima mitmacht.


    Aus Erfahrung kann ich Dir sagen 6 Monate, dann sind die Kohlen vom Regler runtergenudelt. Mein Setup damals, 65 A Lima, 45 AH Batterie, Musikanlange mit 4 Lautsprechern im Vollaktiv Betrieb a 100 Watt RMS pro Kanal Endstufe 80 A Absicherung. Dazu Nebelscheinwerfer,Heckscheibenheizung ,Licht. Keine ZV inkl. Vakuumpumpe,die übrigens auch Strom braucht.


    Audi baut nicht aus Jux eine 90 A Lima ein. Die Sparen auch wo sie können.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • So habe heute mal gemessen.
    Spannugsverlustmessung von B+ zur Batterie + : 0,11V
    Spannungverlustmessung von B- zur Batterie - : 0,05V
    Batteriespannung Motor aus 12,5V
    Batteriespannung Motor an 14,0 V
    Batteriespannung Licht mit 4 Fernlichtscheinwerfern und Heckscheibenheizung im leerlauf 12,3-12,4V
    Batteriespannung Licht mit 4 Fernlichtscheinwerfern und Heckscheibenheizung bei 2500u/min : 13,5V
    Also ist die Lichtmaschine in Ordnung und versorgt auch alles mit genug Strom.
    Musste beim Messen feststellen dass meine Anzeige je nach dem um 0,5-1V Abweicht.
    In der Berufsschule habe ich gelernt dass die Batterie beim Radio hören die Impulse un damit verbunden Spannungseinbrüche auffangen soll weil die LIMA so schnell nicht in der Lage ist zu regeln.
    Ronny HC63
    Ich weiss was du meinst aber ich habe keine anderen Verbraucher an als an einem AUDI 80 mit Grundausstattung.
    Und so einer besitzt nur eine 65A Lichtmaschine. Dann würde das bei dem ja schon passieren was aber nicht sein kann/darf
    Daher muss irgendein Fehler vorliegen
    Ich vermute ganz stark die Batterie (Uralte 54AH Kauflandbatterie). Morgen in der Firma klemme ich die mal an den Batterietester und schaue mal was der mir sagt.


    mfg

  • Heute mal einen Batterietest gemacht
    Nach DIN muss die Batterie ersetzt werden und hat Oberflächenladung
    Und nach EN und SAE ist sie noch voll in Ordnung. Ich habe die 3 Sachen geprüft da keine Spezifikation auf der Batterie steht
    Also ist eigentlich alles im Grünen Bereich

  • Mmh,


    je nach alter der Batterie würde ich die dann mal tauschen. Kann sicher nicht schaden. Normal dürfte das Problem damit aber nichts zu tun haben. Aber es ist eigentlich ganz einfach. Wenn die Spannung direkt an der + Klemme der Lima genau so zusammenbricht unter Last wie an der Batterie und wie es auch deine Anzeige anzeigt, dann ist dein Bordnetz überlastet. Also geht die Spannung an der + Klemme der Lima unter Last genau so auf 12,x V Runter wie es deine Anezige anzeigt, dann bricht das ganze Netz zusammen. Dann kann es nur an der Lima, Batterie (was ich nicht glaube) oder an eine schlechten Masseverbindung liegen (was du glaube ich schon geprüft hast).


    MfG Steffen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!