Motorkühlung funktioniert nicht, brauche Hilfe!!!

  • Hallo alle zusammen,


    ich habe mir vor kurzem einen Audi Coupe gekauft, da ich mit meinem alten Auto (Golf 4 Variant) einen Unfall hatte
    und jetzt mal ein „Richtiges Auto“ fahren wollte^^


    Ich habe jetzt allerdings ein kleines Problem und hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen.


    Und zwar habe ich das Coupe vor paar Tagen abgeholt. Er hat erst frisch Tüv bekommen und vor fast einem Jahr wurde der
    Kühler erneuert. Die Rechnung dazu konnte ich auch einsehen.


    Als ich nun mit dem Auto über die Autobahn heimgefahren bin kam mir die Motortemperatur von ca. 115°C etwas hoch vor,
    und prompt ging auch die Warnleute an. Ich habe dann sofort auf einem Rastplatz angehalten und den Motor abkühlen lassen.
    Dabei habe ich schon mal nach dem Problem gesucht.


    Ich muss dazu sagen ich kenn mich mit Autos nicht wirklich aus, aber ich bin auch nicht ganz doof was solche Sachen angeht.


    Ich habe mir dann den Kühler angeschaut und den Kühlmittelbehälter. Kühlmittel war noch genug drin, doch ich habe etwas anderes
    gefunden. Und zwar an dem Stutzen am Kühlmittelbehälter, wo der Schlauch zum Kühler geht, war eine kleine Pfütze mit Kühlmittel.
    Ich habe dann den Schlauch bewegt und schon ist mir etwas Kühlmittel entgegengespritzt!


    Und zwar ist am Kühlmittelbehälter der Stutzen leicht eingerissen, auf dem der Schlauch drauf steckt.


    Da ich noch nach Hause musste, habe ich die Heizung auf volle Bulle heiß gedreht und bin nicht zu schnell gefahren. Ich habe die
    Temperatur so zwischen 90-100 °C gehalten.


    Was meint Ihr, könnte es nur an dem kleinen Riss liegen, oder könnte auch noch etwas mehr kaputt sein. Das ding ist nämlich,
    wenn die Reparatur zu teuer würde, kann ich das Auto wieder zurückgeben. Aber das würde ich ungerne machen.


    Und sollte nur das das Problem sein, wie könnte ich es beheben. Wahrscheinlich den ganzen Behälter wechseln oder? Wo bekomme
    ich sowas her?


    Ich hoffe Ihr könnt mir damit schnell weiterhelfen, denn wenn ich das Auto behalten will muss ich es demnächst mal ummelden,
    geht es aber zurück bleibt es auf den Vorbesitzer angemeldet.


    Schon mal Danke im voraus und Liebe Grüße an alle Audi-Fans^^

  • Das Thermostat wird hier wohl oder übel im duteen sein....Rep.kosten so um die 30€ wenn man es selber macht


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • lass den motor im standgas tuckern. wenn er 90 grad ist, so musst du mal ca. 3000U/min geben. danach sollte das wasser sehr gut durch den kleinen schlach in den kühlmittelbehälter laufen. kommt da nur etwas mit wenig druck, die pumpe tauschen^^

  • Danke schonmal für die Schnellen Antworten,


    aber was ist mit dem Riss am Behälter?


    Zitat: "Ich habe mir dann den Kühler angeschaut und den Kühlmittelbehälter. Kühlmittel war noch genug drin, doch ich habe etwas anderes
    gefunden. Und zwar an dem Stutzen am Kühlmittelbehälter, wo der Schlauch zum Kühler geht, war eine kleine Pfütze mit Kühlmittel.
    Ich habe dann den Schlauch bewegt und schon ist mir etwas Kühlmittel entgegengespritzt!


    Und zwar ist am Kühlmittelbehälter der Stutzen leicht eingerissen, auf dem der Schlauch drauf steckt."


    könnte der das Problem sein?


    Und mein Vater hat angefangen von Zylinderkopfdichtung?


    Ist das auch denkbar???



    Gruß an alle

  • An die Kopfdichtung würde ich soo schnell noch nicht denken, die ist zwar empfindlich aber so auch wieder nicht ;)


    Kannst ja mal den Deckel, bei laufenden und warmen Motor, abschrauben und am Wasser riechen. Wenn es nach Abgasen riecht ist es ziemlich warscheinlich die Kopfdichtung. Aber sei vorsichtig auf dem System sind bis zu 1,2Bar und das Wasser ist auch über 100°C heiß. Deckel also langsam mit einem Lappen aufmachen.
    Den Kühlmittelstand würde ich aber trotzdem beobachten, auch wenn es nicht die ZKD ist. Wovon ich mal ausgehe...


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • tausch den behälter doch einfach. sind 2 schlauchschellen, 1 stecker und 2 Schrauben die man demonteiren und wieder montieren muss und kann ohne probleme in 15 minuten selbst gemacht werden.


    der behälter kostet 30 Euro und gibts beim freundlichen Audi-Händler - und ein neuer Kühlmittelstandsensor ist auch schon mit drinnen. Kaufte noch im baumarkt ne passende kleine schlauchschelle (ist eine 8-12mm) weil die originale eine klemmschelle ist. Hab ich vor n paar monaten bei meinem auch machen müssen. Der motor wird deswegen aber nicht zu heiss!


    Zum Probelm des zu heiss werdens:
    Läuft denn der Kühlerlüfter zwichen 90 und 100°C an? Wird der obere große Schlauch vom Motor zum Kühler und der Kühler ansich heiss?
    Wenn der Schlauch /der Kühler heiss wird und der Lüfter zwichen 90 und 100°C nicht anläuft kann es auch an nem Temperatursensor oder der Lüftersicherung liegen.


    Zitat

    welche farbe sollte das Kühlwasser denn eigentlich haben? Ist dieser Kühlmittelzusatz farbig oder müsste das klar sein?

    Blau oder rot.


    Wenn es klar ist ist KEIN Frostschutz enthalten (im sommer nicht weiter schädlich ausser das kein korrosionschutz gegeben ist - im winter absoluter motorkiller - kann zu Motorblockplatzern führen wenn das wasser gefirert!)
    Wenn es BRAUN ist wurden die beiden Kühlmittelsorten gemischt - was auch nicht gesund für den motor ist. das sollte gewechselt werden!


    Der NG Motor (2.3l 5 Zylinder 10V) kann sowohl mit dem blauen G11 als auch mit dem roten G12 kühlmittel neu befüllt werden!


    Der frostschutz sollte idealerweise zwichen -25 und -35°C liegen. Hierfür gibts im KFZ-Zubehör spezielle kühlmittelfrostschutz-prüfer für wenig geld mit denen man das messen kann:


    oder wers etwas moderner mag - refraktometer:

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

    3 Mal editiert, zuletzt von cou_pé ()

  • (im sommer nicht weiter schädlich ausser das kein korrosionschutz gegeben ist


    Leider falsch, deine Pumpe wird durch den Frostschutz auch geschmiert ;) Eine Zeitlang geht auch ohne, aber nicht als Dauerlösung


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.


  • Leider falsch, deine Pumpe wird durch den Frostschutz auch geschmiert ;) Eine Zeitlang geht auch ohne, aber nicht als Dauerlösung

    das ist schon klar. nur zerreist es die pumpe nicht direkt. Und die Wasserpumpe kann bei unseren alten autos eh, sofern es noch die erste ist, jeden tag an altersschwäche sterben. Das es nicht ideal ist ohne Frostschutz rumzufahren stimmt. Ist aber eben wie gesagt, im sommer, nicht weiter tragisch ;)

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • Nochmal Hallo zusammen,
    Also wie gesagt ist die Farbe so Rost rot, ich denke mal es wurde gemischt. Wenn ich den Behälter wechsle mach ich gleich neues rein.


    Ich habe jetzt nochmal alle Beiträge gelesen.


    Also ich probiere mal das mit der Pumpe aus, also warm werden lassen und dann 3000U/min und meine Freundin soll schauen ob Kühlmittel
    reinläuft.


    Bin ich richtig das das der Überdruckbehälter ist? Das Milchig weise Teil rechts hinter dem Kühler.


    Dann zu einem Anderen Beitrag.
    Als wir auf der Raststätte standen habe ich auch erst an den Ventilator gedacht, allerdings war da der Motor schon zu kalt ums zu testen. Die
    Sicherungen habe ich nachgeschaut, die sind in Ordnung.


    Auf jeden fall war der Kühler und auch der Überdruckbehälter und auch der große Schlauch extrem heiß!!!


    Ich probiere das heute Abend mal mit der Pumpe und dem Ventilator, dann kann ich auch mehr sagen.


    Danke und Gruß

  • Das ist ein Ausgleichbehälter der gleichzeitig den Druck im System reguliert ;)


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Das ist kein Überdruckbehälter sondern ein Ausgleichbehälter. Er sorgt auch für den höchsten Punkt im Kühlsystem damit dieses immer optimal gefüllt ist und gleicht fehlende wassermengen bis zu einer gewissen menge aus aus. ;) Der druck im System kommt vom heiss werden des Kühlmittels das sich im geschlossenen System ausdehnt. Der Deckel ist gleichzeitig ein Überdruckventil das bei zuviel Druck im System öffnet um zu verhindern das die Schläuche, der Kühler und der Wärmetuascher (Heizung) platzen.


    Edit: budd war mal wieder schneller mim tippen :D

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • Wo sitzt denn die Pumpe, die das Kühlmittel Pumpt, und wir die bei einem Kühlertausch mitgetauscht, denn dann wäre sie ja erst ein knappes Jahr alt.
    Und wo sitzt der Temperatursensor der dafür sorgen könnte, dass der Ventilator nicht anläuft? Kann man das selbst beheben.
    Bin gelernter Elektroniker für Geräte und Systeme


    Auf jeden Fall ein großes Dankeschön an euch für die tollen und schnellen Antworten!

  • Wo sitzt denn die Pumpe, die das Kühlmittel Pumpt, und wir die bei einem Kühlertausch mitgetauscht, denn dann wäre sie ja erst ein knappes Jahr alt.
    Und wo sitzt der Temperatursensor der dafür sorgen könnte, dass der Ventilator nicht anläuft? Kann man das selbst beheben.
    Bin gelernter Elektroniker für Geräte und Systeme


    Auf jeden Fall ein großes Dankeschön an euch für die tollen und schnellen Antworten!



    Die Sitzt im Motorblock (auf der rechten seite von vorne in der nähe von der Kurbelwelle) und wird vom Zahnriemen angetrieben. Die Wasserpumpe wird in der Regel auf wunsch beim Zahnriemenwechsel miterneuert, sonst nur bei Defekt der Pumpe.


    Da gibt es 3 Sensoren. Einmal den 2 Poligen am Wasserflansch Zylinderkopf. der ist für das Motorsteuergerät.
    Den Thermoschalter unten rechts am Kühler.
    und den Schalter für den Kühlernachlauf hinten am Zylinderblock.


    Für dein problem dürfen aber nur die ersten 2 in frage kommen.

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

    Einmal editiert, zuletzt von cou_pé ()

  • Wollen wir uns jetzt batteln oder was :stick:


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Wollen wir uns jetzt batteln oder was :stick:


    wieso?
    Und wenn dann schlage ich Bierchen und Würstchen vor an einem gemütlichen Plätzchen :D


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • Dann komm zum Ring :P



    würd ich sehr gerne - ist nur leider momentan finanziell so überhaupt nicht drinn :thumbdown:

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!