Das sollte eigentlich nicht so sein, andere Möglichkeit: besorg dir Kassetten und bespiele sie (aber nicht diese Modernen, sondern die älteren BASF, Maxell, TDK...)
Noch eine möglichkeit ist, ein Sender verbauen, das heist die MP3 läuft zum Sender, dein Radio emfängt es dann... ob das was taugt weis ich nicht, habs nur geh
ört das es dass gibt.

Größe der Standart-Lautsprecher im B3? (1.6 Bj 91)
-
-
Ja, so nen MP3-Player mit UKW-Sender habe ich mir damals auch zugelegt als ich noch mit dem Auto meiner Mutter unterwegs war. Hab das Ding aber nicht oft benutzt. Die Qualität war zwar ganz ok, aber auch nicht berauschend. Zudem ist die Sendeleistung einfach zu gering. Das Radio war ständig am rauschen, je nach dem wie man den MP3-Player ausgerichtet hat.
Die einzig ware Lösung ist halt einfach ein Radio mit USB-Schnittstelle zu verbauen. Wenns original sein soll, dann muss man halt mit Qualitätseinbußen leben.
Jedenfalls würde ich ne Adapterkassette dem UKW-Sende-MP3-Player vorziehen. -
Von der Sache sind ja sowohl das Radio als auch die LS und die Kassette ok, nur das SIgnal vom Handy oder DiskMan müsste man lauter stellen können, die waren aber beide auf Anschlag...daher probiere ich erstmal deren Signal zu verstärken.
-
An sich sind diese Adapterkassetten verdammt laut. Wenn man damals die MC rausgeholt hat, den Adapter eingelegt, dann einen Disk-Man oder andere Geräte angeschlossen hat, dabei das Radio nicht leiser gedreht hat, hat es einen fast vom Sitz gehauen.
Wie sieht es aus, wenn eine normale MC einlegst, da war der Ton ok (meintest du mit Kassette eine MC oder die Adapter-Kassette? Wenn die Lautstärke bei Radio und MC ok ist, eventuell andere Adapterkassette probieren.
Kann mir kaum vorstellen, dass ein MP3 Player oder Disk-Man da zu leise ist. -
Ich meinte die Adapterkassette, funktionierende Kassetten habe ich glaub ich garnicht mehr.
Also zumindest beim Diskman kann man davon ausgehen, dass der zu leise ist, stand schon so in den Kommentaren bei Mindfactory als ich den bestellt habe, war aber halt leider nur 1 von 2en die es da überhaupt zu kaufen gab.
-
Auch wenn du mich haust, Nick, versuchs doch mal mit nem anderen Radio? Das macht soundmäßig schon Welten aus...und man kanns zurück rüsten, wenns ums H-Kennzeichen geht.
Bei meinem Coupe hats leider auch nen Lautsprecher hinten zerlegt....ist dann für mich gleich der Anlass, alle 4 Lautsprecher zu tauschen. Natürlich so, dass man es nicht sieht, soll ja in Originaloptik bleiben. -
HI,
seid Ihr euch sicher, dass fürs H Kennzeichen das Originalradio verbaut sein muss?
Das fände ich dann schon ein wenig übertrieben. Wobei ich eh davon ausgehe das man für nen B3 kein H Kennzeichen bekommen wird. Die werden die Regeln da schon vorher ändern. Hab letztens noch gelesen das da schon drüber nachgedacht wird. Die B3 rosten einfach nicht genug. Damit gibt es da zu viele. Der Staat hat da keine lust drauf. Mal eben 25000 H Kennzeichen für dann doch nicht sonderlich besondere Autos auszugeben.
Und das der Staat gerne mal eben die Spielregeln ändert wenn es ihm passt ist ja nun hinlänglich gekannt.
MfG
BB
-
H Kennzeichen heisst nicht das alles original sein muss, sondern zeitgenössisch. ob da das Radio mit eingeschlossen ist wage ich allerdings auch mal zu bezweifeln. das wäre ja quasi unzumutbar. ich wüsste nicht warum die was gegen unsere Autos unternehmen sollten, Käfer rennen auch noch zu tausenden rum...
-
Jop und grad weil Käfer erwähnst kenn ich da auch ein paar die im Handschuhfach oder sonst wo noch ein weiteres Radio haben
Ok bei denen mag das wohl auch etwas schwerer gehenSpielregeln für H Kennzeichen ändern? Dann sind sie aber bereits zu spät dran, die 100 Typ44 ebenfall vollverzinkt laufen bereits die ersten mit H Kennzeichen.
Es gibt doch genug Infos zu H Kennzeichen im Netz, notfalls bereits nachfragen wie es aussieht, wegen anderem Radio.
-
Die Größe der Ls in den Hochtönertürmchen der Hutablage wären noch interessant wenn die jemand weiß.
-
Jey hier gibts ja neue Antworten^^
Bullit:
Bevor ich wusste, dass es Adapterkassetten gibt, war meine Idee auch ein 2. Radio ins Handschuhfach zu verfrachten.
Ich hab jetzt das gute Stück als Eingangsverstärker zum Adapter. Auf einer Lautstärkestufe von 8/9 verschwindet sogar jegliches Rauschen, dann kann ich das Radio so laut oder leise drehen, wie ich will. Funzt also.Zum Thema H- Kennzeichen:
Ich denke nicht, dass das Originalradio Pflicht ist. Siehe diverse unter H-Kennzeichen rumfahrende V8-Dickschiffe, die haben allerhöchstens ein Radio in Retro-Optik. Und bei unseren 90er-Jahre Kisten dürfte es auch nicht so schwer sein, ein aktuelles ganz normales Radio zu finden, was optisch nicht so aus dem Rahmen fällt.
Ich bin allerdings der Meinung, wenn ich mein Auto als Oldtimer bezeichne hat keine Bassbox im Kofferraum zu liegen und auch kein Bling-Bling-Radio etwas in der Mittelkonsole verloren ... daher kommt meine Idee mit dem Originalradio.Für mich persönlich muss ich mir das mit dem H-Kennzeichen sowieso nochmal überlegen, wenn es soweit ist, da mir das H-Kennzeichen mit der 1.6er Maschine keinen Steuervorteil bringt(noch nicht) und ich mein 20 Jahre altes "ZS"-Kennzeichen irgendwie auch authentischer finde, als die neuen D-Kennzeichen.
@Serenity1988:
Wenn ich Zeit finde mal zur Garage zu fahren, gucke ich mal nach, ja?! -
Servus, welchen Durchmesser haben die hinteren Coupe Lautsprecher?
mfg
-
Ich bin allerdings der Meinung, wenn ich mein Auto als Oldtimer bezeichne hat keine Bassbox im Kofferraum zu liegen und auch kein Bling-Bling-Radio etwas in der Mittelkonsole verloren ... daher kommt meine Idee mit dem Originalradio.
Die Zeit schreittet immer weiter voran. Vor 20 Jahren war dein Auto noch ein Neuwagen. Genauso kamen auch Ende der 80er Jahre richtige Subwoofer für Autos auf den Markt.
Blaupunkt war dort schon auch mit dabei. Große Tieftöner gab es auch schon früher, waren aber nicht die typischen Subwoofer.Blingbling konnte Pioneer bereits in den 70ern mit cooler blauer Beleuchtung. Einen Verstärker der Reihe hab ich in meiner Sammlung (SA 508)
[video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
[quote='Nick94','index.php?page=Thread&postID=293294#post293294']
Blingbling konnte Pioneer bereits in den 70ern mit cooler blauer Beleuchtung. Einen Verstärker der Reihe hab ich in meiner Sammlung (SA 508)
[video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
ich weiß... OT, aber amtlich geiles teil, die hatten wenigstens noch klang -
Also ich hatte auch mal einen Audi 80 B3 und hatte dort folgende Kombination drin.
Wichtig ist immer das Radio und in den 90er Jahren gab es auch CD Wechsler.
Ich hatte folgendes.
Radio
ALPINE CTA 1502 Digital Commaner + 6 Fach Wechsler
Vorne: 10er Kenwood aus 1990
Hinten: 16er Cantons RS 2 Wege Hochtöner und Bass in einem Lautsprecher, also kein einzelner Hochtöner.
25er Magnat Subwoofer Rolle
Das ganze an einer Alpine Flex 4 Endstufe.Boxen vorne ans Radio und die hinteren an den Verstärker und den Sub ebenfalls. War auch 3 Kanal gebrückt.
Perfekter Klang ohne Basteln. Man gewinnt kein Soundcontest aber die Musik war super.
Das Radio macht sehr sehr viel aus auch wenns kaum einer glauben will
Auch die Kombi hat "damals Mitte/Ende der 90er 2500 DM gekostet.
-
Serenity1988:
Wenn ich Zeit finde mal zur Garage zu fahren, gucke ich mal nach, ja?!
Klingt gutDanke schonmal
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!