Audi 80 verbraucht Kühlwasser!

  • Hallo,


    mein 1987er Audi 80 B3 mit 75 PS (1.6-Liter-Motor; Kennbuchstabe, glaube ich, ist RN) frisst aus irgendeinem Grund Kühlwasser. Ich habe schon auf ZKD getippt, doch es fanden sich keine Ölspuren im Ausgleichsbehälter und auch meine Werkstatt stellte keinen Kopfdichtungsschaden fest. Der Motor ist dicht. Ein Freund meinte, dass mein Auto mit Zylinderkopfdichtungsschaden die AU im April gar nicht bestanden hätte (die hat er aber mängelfrei geschafft - pünktlich zu seinem 25. Geburtstag sogar!).


    Der Meister hat auch alle Schläuche und den Behälter selbst überprüft - alles in Ordnung. Er meinte, vielleicht sei es technisch bedingt, dass er das Kühlwasser ganz einfach verbraucht, warum auch immer. Mit der Diagnose, dass alles nach Vorschrift funktioniert, habe ich dann zur Vorsicht gleich drei Werkstätten verlassen um sicher zu sein, dass niemand etwas in den Raum wirft, was vielleicht gar nicht stimmt.


    Ich weiß zwar, dass er Wasser verbraucht und kippe alle zwei Wochen welches nach - in diesem Zeitraum sinkt der Pegel stets ca. auf zwischen halb voll und 3/4 voll ab - aber ich wüsste schon gern, was da denn los ist.


    Hatte vielleicht einer so ein Problem schon mal und kann helfen? Wäre sehr nett und auch interessant.


    Danke im Voraus an euch!

  • Wenn es nirgendwo am Motor runterläuft, alle Schlauchverbindungen dicht und nicht verkrustet sind, dein Heizungswärmetauscher nicht leckt und dein Deckel vom Ausgleichsbehälter noch einwandtutti funktioniert, kann es schon fast nur noch die ZKD sein. Es muss deswegen nicht immer Öl im Wasser sein und auch der Anteil der in den Verbrennungsraum gelangt muss nicht so viel sein das es gleich auffällt.


    Bei mir war auch die ZKD übern Harz. Kein Wasser im Öl oder andersrum und auch am Auspuff war nichts zu merken/sehen. Trotz allem war Wasserverbrauch da. ZKD gewechselt und alles war wieder gut.

  • Danke. Was kosten die Teile etwa, und wie hoch ist da der Arbeitsaufwand?


    Wobei mir einfällt, dass die Scheiben schnell beschlagen bzw. im Winter nur mit Mühe freizukriegen sind - liegt's doch am Wärmetauscher?


    Der Motorölverbrauch meines Audi ist an sich nicht messbar, der Wagen verbraucht eigentlich kein Öl.

  • Kommt jetzt drauf ob du original VAG oder Teile aus dem Zubehör verbauen willst. Ratsam wäre es dann auf alle Fälle Zahnriemen mit Spannrolle und Wasserpumpe mit zu wechseln. Wenn du genaueres wissen willst, bräuchte ich genauere Eckdaten von deinem Auto.


    Riecht es denn süßlich aus der Lüftung wenn du heizt und den Lüfter anschaltest?

  • Warum wird bei einem 4 Zylinder immer die Wasserpumpe empfohlen.
    Man kommt auch nicht besser dran, wenn der Kopf ab ist! :sleeping:


    Wenn es doch offensichtlich ist, das die Scheiben beschlagen, würde ich eher auf den WT tippen.
    Mal kontrollieren.
    Zu dem läuft schon mal unbemerkt Wasser an den beiden Wasserflanschen der ZK herunter.
    Ebenso am Kühler. Man sieht es dort manchmal kaum.

  • Hallo,


    Nachdem ich meine Wagen ein Audi 80 B3 bekommen habe beschlugen nach 2 Tagen auch die Fenster und es roch merkwürdig / süßlich. Da konnte ich auch andauernd Wasser reinkippen. Letztendlich habe ich mir dann ein Wochenende Zeit genommen und denn Wärmetauscher mal rausgeholt. Ich sag's euch der sah der gut aus :sironie:. Nachdem ich den getauscht hatte waren die Probleme mit beschlagener Fenster und und dem Kühlwasser komplett weg!


    Kannst ja eine Druckprobe machen, wenn dir dabei der Fußraum voll läuft weißte das es er ist.


    MFG, Daniel

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • ja, der HWT scheint jetzt nach gut 20 Jahren eine B3/B4-Krankheit zu sein. War bei mir auch so. Allerdings habe ich den schon quasi so gekauft. Die haben den Innenraum mit i-welchem Duftzeugs zugenebelt, damit man es nicht riecht. Als das dann verflogen war, hast du direkt gemerkt, wie es aus der Heizung nach Glysantin stinkt und mir war klar, warum die Scheiben immer anlaufen, außer wenn man die Heizung ganz abschaltet oder voll aufdreht und das Gebläse voll anmacht.
    Nur war bei mir die ZKD auch irgendwann schrott. Das mit dem HWT habe ich dann noch rausgezogen. Einen Tag nach Ende der Motorüberholung habe ich die Heizung angemacht, es machte "Buff" und dann kam nur noch Wasserdampf aus der Heizung. :dash:

  • Wenn Du VOR dem Auto stehst und auf den Motor schaust, dan schau mal ganz hinten am Motorblock. Da ist ein Kühlwasserflansch, der wird gern undicht und man sieht ihn nur auf den zweiten Blick!
    Hast Du den schon auf Dichtheit geprüft?


    Und bei Defekter ZKD kann es auch sein, dass er Wasser verbrennt ohne dass Öl im Ausgleichsbehälter/Kühlwasser ist.
    Wenn Dein B3 Wasser verbrennen sollte, dann müsstest Du deutlich weißen Dampf aus dem Auspuff kommen sehen. Vorallem während dem fahren.
    Wenn Du es testen möchtest. Lass mal jmd hinter Dir fahren und beschleunige ein paar Mal, da müsste es weiß qualmen bei der Menge an Wasser die er innerhalb zwei Woche saufen WÜRDE ...


    Alles Gute und liebe.

  • Danke erst einmal. Dampfen tut mein 80er nicht, und bei einem Besuch in der Stammwerkstatt heute konnte abermals nur bescheinigt werden, dass der Motor komplett dicht ist.


    Es läuft im Grunde immer mehr auf den Wärmetauscher hinaus, der scheint ja offensichtlich auch eine Schwachstelle beim Audi 80 zu sein. Ist es schwer, diesen auszuwechseln; muss man dafür das Armaturenbrett ausbauen?

  • Jop. Da kommt man nicht umhin. Hab das Ding erst durch bei mir. Hab meinen vor 3 Monaten gewechselt, weil der verstopft war. Armaturenbrett muss definitiv raus. Nicht grad elegant gelöst das ganze.

  • ja, ist jede menge arbeit. vor allem dieses über ecken verbaute. erst mittelkonsolen raus und was so alles raus muss, bevor das a-brett rausgeht - lenkrad, lenkstockschalter, ablage unter a-brett links, handschuhfach, dann mittelteil im a-brett komplett auseinandernehmen... und danach musst die ganze heizung selbst noch ausbauen und zerlegen, weil da der hwt von oben reinkommt. dass da die kühlwasserschläuche weg müssen und später aufgefüllt und entlüftet werden muss, braucht ja nicht erwähnt zu werden. die heizung darfst du übrigens dann noch von innen reinigen und meist noch die steuerklappen neu bekleben (moosgummi, schaumstoff, korkfolie, panzertape... oder was auch immer du hernehmen willst). das glysantin hat sich nämlich i.d.R. durch den originalen 20jahre alten schaumstoff gefressen.
    wie gesagt, ich musste es dann auf der stelle machen, nachdem er dann endgültig den dienst quittierte und nur noch wasserdampf in den innenraum geblasen hat.


    naja, wenigstens weis man gleich, was man an arbeit hat. anders z. b. bei einem alten bmw. ich glaube der e30 wars. da hast du eine super wartungsklappe. du kommst da wunderbar ran, kannst alle schrauben aufmachen, alles wegbauen usw. - aber egal was du machst, du kriegst den hwt niemals durch diese wartungsklappe. :dash: also musst du doch alles zerlegen.

  • Naja, HWT is nen Mist ...


    Suche mal im Forum hier, da müsste es schon ein paar Beiträge zum Ausbau des HWT geben.
    Und wenn nicht, dann erstelle einen Beitraag oder schreibe in einem bestehenden weiter (besser) da kann Dir bestimmt geholfen werden. Wenn Du wissen möchtest WIE ... ;)


    Liebe Grüße, Joh

  • ja, die anleitung von DonKrypton ist echt optimal. unser szene-mitglied "audimaniac" (guter freund von mir) musste den HWT auch machen bei seinem NG. der hat mir dann, als das bei mir anstand direkt die anleitung in die hand gedrückt. mit der hats optimal geklappt.

  • ... frisst aus irgendeinem Grund Kühlwasser.


    Ändere doch mal bitte den Titel dieses Beitrages um in "Audi 80 - Kühlwasserverlust - Heizungswärmetauscher defekt?"
    Warum solltest Du das tun?


    Weil dann, andere Forumsmitglieder in der Suche besser DAS finden was sie auch suchen. Wenn es bei ihnen auch um Kühlwasserverlust geht und den HWT.
    Besser als "frisst" ... ;)


    ps: Oder wenn sich ein Mod dazu berufen fühlt ... :rolleyes: :whistling:


    Ich fände den Titel dann sinnvoller.
    Liebe Grüße

  • ja, die anleitung von DonKrypton ist echt optimal. unser szene-mitglied "audimaniac" (guter freund von mir) musste den HWT auch machen bei seinem NG. der hat mir dann, als das bei mir anstand direkt die anleitung in die hand gedrückt. mit der hats optimal geklappt.

    Jepp, dem kann ich voll und ganz zustimmen. Habe selber diese Anleitung benutzt und ging ohne Problem.


    MFG, Daniel J.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Hallo,


    also ich denke dein Wärmetauscher für die Heizung ist defekt. War bei mir auch so. Kauf dir einen neuen in
    Erstausrüsterqualität für ca. 40 Euro. Ich habe einen No-Name für 20 Euro eingebaut. Mal sehen wie lange der hält.
    Optisch sah er sehr gut aus.


    Ich war 2 Tage damit beschäftigt und brauchte 10 Stunden. Das war vor ca. 2 Wochen.


    Ich benutzte auch die Anleitung von DonKrypton. Lief alles soweit ganz gut, bis es zum Ausbau der Heizung kam.
    Da sah man dann nur noch ein Bild und DonKrypton meinte auf einmal so soll die ausgebaute Heizung aussehen.
    Was er leider nicht erwähnt hat, dass man noch die Befestigung der Konsole wo Radio, Schalter etc. drin sind
    und die Heizungsröhre, die nach hinten gehen auch weg müssen. Er hat auch vergessen zu erwähnen wie man den
    großen Kabelbaum unterm Lenkrad raus bekommt.


    Schwierig ist auch beim Einbau die diversen Schalter in die Mittelkonsole einzufädeln weil da sau wenig Platz ist.


    Ich hab halt kräftig an der Heizung gezerrt, dass die Verbindung vom Gebläsemotor zum Hauptteil (wo der WT drin steckt)
    teils gebrochen ist. Die musste ich mit Silikon aufwendig zusammenkleben.


    Aber nun funktioniert wieder alles und bin froh, dass es nicht mehr so stinkt im Auto. Im Moment stinkt noch der neue WT
    aber das geht auch noch weg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!