Tüv Mängel beseitigen AU nicht bestanden, ABS ohne Funktion....

  • Hallo,


    ich war vorgestern beim Tüv und neben ein paar andern sachen die ich hoffentlich alle selbst hinbekomme, ist der Wagen nicht durch die AU gekommen und auch das ABS funktioniert nicht mehr (ABS Lampe leuchtet dauerhaft)


    Zum Thema AU:


    Mir wurde leider nur gesagt, das er zu Fett läuft, also der Lamdawert zu hoch sei. Vermutlich KAT, Sonde oder Temp fühler.
    Nun die Frage wie finde ich das heraus?
    Kat werde ich ja selbst nicht überprüfen können, aber bei der Lamdasonde und dem Tempfühler sollte das ja möglich sein.
    Wo finde ich dem Temp Fühler und wie prüfe ich ihn?
    Wie Prüfe ich die Sonde?


    Falschluft wäre ja ein eine fehlerursache, nur wie finde ich heraus ob er welche zieht und wo? Hörbar ist nichts meiner meinung nach....



    Zum Thema ABS:


    Hier Leuchtet die Warnleuchte "ABS Aus" dauerhaft. Ich werde gleich mal alles durchmessen und gucken ob dabei schon was ersichtlch wird.


    Ein vermutung hätte ich und zwar sind habe ich auch Probleme mit der Nebelschlussleuchte und den Nebelscheinwerfern welche vermutlich an dern schaltern liegen. Da der ABS schalter ja direkt daneben liegt könte er ja auch wie die beiden andern Korrodiert sein. Wäre es möglich das der ABS schalter für den komplett ausfall des ABS-systems verantwortlich ist?


    Danke für eure hilfe!

  • Fahr mal ne ordentliche Runde und blink mal den Fehlerspeicher aus. Sagt nicht viel, aber ne komplett kaputte Lamdasonde sollte drin stehen. Sollte die kaputt sein, macht sich das eigentlich aber auch bemerkbar, dann geht der Motor zB im Leerlauf schonmal aus weil die Sonde nicht richtig nachregelt. Die Teile gehen allerdings eher schleichend kaputt, daher kann es sein, dass deine Sonde schon nichtmehr richtig regelt, sich aber sonst noch nicht bemerkbar macht.
    Den Temperaturfühler fürs Motorsteuergerät kann man auch auf Verdacht mal neumachen, der kostet ja "nix" und nach über 20 Jahren ist so ein elektronisches Bauteil in dem Temperaturbereich (ständiger Wechsel zwischen heiß und kalt) sicher nicht mehr gut. Den Kat kann man prüfen indem man mal dagegen klopft (mit nem Schraubendreher oder so, am besten auf der Hebebühne). Klapperts dann, ist der Keramikkörper lose, also Kat kaputt; klingt es hohl ist garkein Keramikkörper mehr drin (oder zumindest schon ein größerer Teil dahin), also auch Kat kaputt. Ein "guter" Kat klingt dumpf, da die Wabenstruktur des Keramikkörpers auch den Schall ganz gut absorbiert.
    Zum ABS: Du hast noch die Version mit Schalter? Dort kann man leider nichts auslesen, da muss man dann die Sensoren durchmessen (sie sollten alle ca den gleichen Widerstand haben und beim Drehen des entsprechenden Rades eine Rechteckspannung induzieren).

  • Zu deinem Ersten Problem:


    Findest du genug in der Suchfunktion, wenn du die Sachen einzeln eingibst. Den Motor haben wir schon mehrmals totdiskutiert. Daher bitte nicht nochmal anfangen.


    Zum ABS:


    Dein ABS war leider noch nicht Diagnosefähig, das geht nur mit einem speziellen Boschtester, den fast keiner mehr hat.


    Meistens ist es die Sicherung unter der Ablage unterm Lenkrad. Ist dort eingesteckt in das ABS Relais und brennt öfters mal durch.


    Ansonsten kann es noch einer der 4 Raddrehzahlsensoren oder dessen ABS Ring auf der Antriebswelle sein. Dann geht das Gesuche los. Nur sollte sich das ABS dann erst abschalten, nachdem du einige Meter gefahren bist. Wenns dauerhaft aus ist, Sicherung wechseln, die wirds sein.

  • Ich hab ja ein ähnliches Problem mit dem ABS im Auto vom Vatter (Typ44), da hab ich auch schon die ABS Ringe saubergemacht und die Sensoren gemessen (Widerstand und Signal), meinste wirklich das komische "ABS Relais" unterm Lenkrad könnte das sein? Fehler ist auch dauerhaft da, also Lampe geht nicht erst nach ein paar Meter fahren an sondern brennt immer. Ich war schon drauf und dran testweise mal ein Steuergerät zum tauschen zu besorgen...

  • @tyrannus
    Kannste doch ganz leicht prüfen! Einfach den Stecker am ABS stg abziehen und dann die klemme 1 gegen masse messen. Der angezeigte wert sollte der bordspannung entsprechen. DieKlemme 1 ist die wenn du den stecker abziehst und so hällst das die längerere Reihe oben ist ganz links , der 1. eben :P
    Wenn hier dann keine 12-14 Volt drauf sind, ist die sicherung hin. Das relais an sich kannste auch durchmessen.


    Also das ABS Problem habe ich schon gelöst. Hab ne super anleitung zum überprüfen gefunden und als ich dann gemessen habe das das Stg gar kein Saft bekommt war ja klar das es die sicherung sein musste. Also getauscht und schon gehts.



    Das mit dem ne ordentliche runde fahren ist leider nicht drin, da das auto abgemeldet ist....
    Ich habe allerdings auch ne anleitung zum messen der sonde gefunden, das werde ich machen sobald ich zeit habe. Auch den Kat "klopfe" ich mal ab und höre nach.


    Welcher Temperatürfühler ist das denn genau? Der Kühlmitteltemperaturfühler oder nicht ?!
    Ist das soeiner:
    [ebay]http://www.ebay.de/itm/TEMPERATUR-SENSOR-KUHLMITTEL-AUDI-80-B4-CABRIO-90-B3-100-C3-C4-COUPE-A6-C4-/390447698825?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AAudi|Model%3ACoupe&hash=item5ae87f1389[/ebay]


    Wo sitzt der ?

  • Hey,


    Zu deinem Au-Problem:
    -schau ob der Kat nen Schlag hat (Delle) wenn ja ist er hinüber
    - Lamdasonde kriegste wahrscheinlich netmehr raus da se unheimlich
    fest drin sitzt (Falls der Kat gewechselt werden muss) daher neue holen
    Noch ne Frage
    Ist nur der Lambdawert zu hoch oder auch CO?


    Mfg


    Lars

  • Na dann haben wir ja das Problem mit dem ABS schon gelöst. Wenn man meinen Post gelesen hätte, müsste man auch nicht nachmessen, denn wenn die Lampe sofort aufleuchtet, und nicht erst während der Fahrt, ist die Sicherung durch. Wenn die es nicht ist, DANN kann ich messen ;)

  • Ich werde jetzt denke ich mal nichts am Kat oder der Lamdasonde machen. Ich vermute das er vorm Tüv einfach nicht ordentlich warm war. Wurde ja auch hingeschleppt und nicht gefahren...


    Allerdings macht mir jetzt die Bremse hinten sorgen.... ich bekomme einfach die beiden imbusschrauben die den Bremssattelträger halten nicht los....
    Lasse jetzt über nacht den Rostlöser einwirken aber wenn sie dann morgen immernoch nicht wollen, bin ich mit meinem latein am ende...


    Das doofe ist das ich alles mit nem wagenheber machen muss und deswegen auch nicht mit langen verlängerungen arbeiten kann!


    Jemand ne idee?

  • Oh ja die Schrauben vom Sattelträger...


    Wenn noch nicht rund: Inbus-Bit für 1/2" Knarre mit dem Hammer in die Schraube einschlagen (dadurch geht das Bit richtig rein und die Schraube wird im Gewinde etwas gelockert) und dann mit ner möglichst langen Knarre (oder ein Rohr als Hebelverlängerung) die Schraube lösen. Hilfreich dabei ist natürlich Rostlöser (ich sag immer "viel hilft viel") und Hitze (Schraube mit der Flamme heißmachen damit sich der Gammel im Gewinde löst).
    Wenn schon rund: Torx-Bit in den runden Inbus einschlagen oder Bit festschweißen (letzteres musste ich bei einer Schraube am Wagen meines Vaters schon machen).

  • Ich gebs auf... bekomm bei mir in der einfahrt das ding einfach nicht los... So geht er nu in die Werkstatt die 70-90€ sinds mir wert ich ärger mich sonst zu tode!


    aber das es da keine ordentlichen schrauben im zubehör für gibt mit aussensechskant oder so ist echt ärgerlich.... das würde das ganze sooo viel einfacher machen!

  • Also 10.9 sollten da auf jeden Fall rein, denn alle Schrauben an Fahrwerksteilen sind bei unseren Audis ab Werk 10.9.
    Wenn man ordentliches Werkzeug benutzt und gut vorarbeitet gehen die Sattelträgerschrauben eigentlich immer auf, man muss sich halt im klaren sein, dass man max. zwei Versuche hat, danach ist die Geschichte rund.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!