Hallo, welche Nuss benötige ich für das lösen der Zentralschraube der Antriebswelle bei meinen 90er Quattro T89Q?
Danke & Gruß
Hallo, welche Nuss benötige ich für das lösen der Zentralschraube der Antriebswelle bei meinen 90er Quattro T89Q?
Danke & Gruß
Also bei mir ist die original Schraube eine 24er.
Wenn man heutzutage die Achsmanschette wechselt kriegt man eine Schraube mit 14er Inbus.
Kommt auf die Motorisierung an. Es gibt 24er Sechskant bzw. 14er Inbus für die "kleineren" und 27er Sechskant bzw. 17er Inbus für die "größeren". Wenn man die Teile im Zubehör neu holt kann sowohl das eine als auch das andere dabei sein. Als ich beim Coupe die Manschette hinten rechts neu machen musste war ne Inbusschraube dabei (original Sechskant), als ich bei Mutters Cabrio vorn beide gemacht habe war immer ne 27er Sechskant dabei (original 17er Inbus).
Versteh jetzt nicht ganz, warum du 24er (Nuss?) und 14er Imhus schreibst?
Alle Schrauben der Antriebswelle sind doch Imbus?!
er meint 24er sechskant und 14er imbus
er meint 24er sechskant und 14er imbus
Richtig, Kevin - dann gibt's heute auch Nachtisch
Dachte das wäre klar - Zentralschraube im Zubehör(Radlager/Manschette etc.) habe ich immer nur mit 14er Imbus gesehen, original waren bei mir 24er Sechskant. Deshalb gehe ich davon aus, weil auch Everbeee 24er hatte, dass du damit schonmal sicher bist - hast keinen Werkzeugkoffer, wo von allem etwas drin ist? Lohnt sich vllt. und kostet nicht die Welt...
Antriebswelle(getriebseitig) ist ja wieder was anderes, die haben immer Imbus, 8er oder 10er, bin mir net sicher.
Getriebeseitig sind beim Audi 80 (Typ89 und B4) immer (!!) Innenvielzahnschrauben verbaut, je nach Gelenkgröße SW8 oder 10, Inbus wurde hier schon Jahre zuvor ersetzt.
Ein NG quattro wird mit ziemlicher Sicherheit getriebeseitig SW8 Innenvielzahn und Radseitig (wenns noch die originale Schraube ist) eine Sechskant SW24 haben (vorne wie hinten). Kauft man eine neue Manschette, bekommt man dafür heute oft (nicht immer!!) eine neue Zentralschraube mit Inbus SW14, manchmal gibts aber auch noch die "alte Version" mit Sechskant SW24, bei Audi bekommt man eine Inbusschraube (sehr späte Audi 80 und die Cabrios ab '96 haben die Inbusschrauben sogar ab Werk).
Übrigens heißt es INBUS (mit N), das ist ein Markenname (Innensechskantschraube Bauer und Schaurte)
Ich hab auch mal rausgesucht wie es zu den unterschiedlichen Schrauben kommt, hat nämlich was mit dem verbauten Radlager zu tun. Hat das Auto ein 75mm Radlager, hat die Zentralschraube der Antriebswelle nen Sechskant SW24 oder eben nen Inbus SW14, beim 82mm Radlager (20V, V6 und S2) gibts die Schraube mit SW27 Sechskant oder SW17 Inbus. Hinten hat der T89q immer 75mm Radlager (auch die "großen"), daher gibts hier sowieso nur eine Möglichkeit. Getriebeseitig hat eigentlich nur der V6 die größeren SW10 Schrauben (beim S2 weiß ichs nicht), weil der andere Antriebswellengelenke und -flansche hat, alles bis zum 20V hat Innenvielzahn SW8.
[...] - hast keinen Werkzeugkoffer, wo von allem etwas drin ist? Lohnt sich vllt. und kostet nicht die Welt...[...]
Doch klar, nur wer hat schon diese Inbus-Nuss in seinem Werkzeugkoffer?
Ich!
Warum schraubst du nicht das Rad ab und siehst nach?
Antriebswelle mit Gewinde und großer Mutter gabs nur wenn der Wagen noch die einteiligen Federbeine hat, also bis Anfang '88. Da weiß ich aber die SW nicht (mein Passat VR6 hat das auch so und da ist die Mutter SW32, aber das ist sicher nicht einfach so übertragbar...).
Der TE hat aber ein 89er Auto, daher gehe ich mal davon aus, dass er schon die Version mit Innengewinde und Schraube hat.
Ok, danke für die Info
mfg Andi
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!