Für das typische Ausgehen beim Kuppeln würde ich mal die gleichen Tips wie Sam abgeben. Hallgeber würde sich ja auch auf der Geraden beim normalen Fahren bemerkbar machen, dann würde der Motor vermutlich auch komplett aus gehen.
Die Kupplung würde ich höchstens so mit dem Problem in Verbindung bringen, dass die hydraulische Betätigung nicht mehr richtig funktioniert und sie nicht mehr richtig trennt. Da glaube ich aber weniger dran. Dann würdest du auch merken, dass der Wagen bei getretener Kupplung und eingelegtem Gang leicht anfährt und die Gänge würden wahrscheinlich schwer reingehen.
Wenn du wirklich in Zukunft mehr machen willst am Auto, würde ich dir auch zu Auffahrrampen raten. Dazu ein paar Böcke und nen Rangierwagenheber, falls die Achsen mal lastfrei sein müssen. Mit diesem Equiptment kannste eigentlich alles machen. Mehr habe ich nicht zur Verfügung und ich war bislang bis auf Achsvermessung und Reifen noch nicht in ner Werkstatt. Ne Hebebühne ist bis auf ganz wenige Einzelfälle ne Luxuseinrichtung um den Rücken bei täglicher Arbeit an Autos zu schonen. Man kann sogar ohne Hebebühne nen Kupplungswechsel am Audi machen, ist zwar nicht lustig, aber es geht
Mein Rat ist nur, nehm dir am besten die ersten male wen mit dabei, der Ahnung vom Schrauben hat. Im Buch stehen zwar die groben Schritte drin, aber wenn du die grundlegenden Details des Schraubendrehens nicht kennst, machste schnell mehr kaputt als heile