Ich glaub die Werkstatt verarscht mich...

  • Für das typische Ausgehen beim Kuppeln würde ich mal die gleichen Tips wie Sam abgeben. Hallgeber würde sich ja auch auf der Geraden beim normalen Fahren bemerkbar machen, dann würde der Motor vermutlich auch komplett aus gehen.
    Die Kupplung würde ich höchstens so mit dem Problem in Verbindung bringen, dass die hydraulische Betätigung nicht mehr richtig funktioniert und sie nicht mehr richtig trennt. Da glaube ich aber weniger dran. Dann würdest du auch merken, dass der Wagen bei getretener Kupplung und eingelegtem Gang leicht anfährt und die Gänge würden wahrscheinlich schwer reingehen.


    Wenn du wirklich in Zukunft mehr machen willst am Auto, würde ich dir auch zu Auffahrrampen raten. Dazu ein paar Böcke und nen Rangierwagenheber, falls die Achsen mal lastfrei sein müssen. Mit diesem Equiptment kannste eigentlich alles machen. Mehr habe ich nicht zur Verfügung und ich war bislang bis auf Achsvermessung und Reifen noch nicht in ner Werkstatt. Ne Hebebühne ist bis auf ganz wenige Einzelfälle ne Luxuseinrichtung um den Rücken bei täglicher Arbeit an Autos zu schonen. Man kann sogar ohne Hebebühne nen Kupplungswechsel am Audi machen, ist zwar nicht lustig, aber es geht :D
    Mein Rat ist nur, nehm dir am besten die ersten male wen mit dabei, der Ahnung vom Schrauben hat. Im Buch stehen zwar die groben Schritte drin, aber wenn du die grundlegenden Details des Schraubendrehens nicht kennst, machste schnell mehr kaputt als heile ;)

  • naja mit Schraubendrehern kann ich ganz gut umgehen:) Jedoch dreh ich langsam durch mit dem Auto jetzt leckt der Kühler wieder bzw habe ich Kühlwasserverlust. Der Kühlwasserstand war kurz nach der Werkstatt voll. Jetzt, 50km später fängt das Lämpchen wieder blinken an, ich geh kucken, Wasserbehälter fast leer... Hab dann an der Tanke direkt nachgefüllt bis oben hin und schwups, 20km später wieder fast leer. :( :( Kollege labert was von Zylinderkopfdichtung, das käme mich vermutlich nochmal richtig teuer... Ach Gott man hat ja ein Geldscheisser, ich dachte mit 500 Euro krieg ich das Auto locker nochmal 2 Jahre zum laufen, jetzt ist es schon mehr als 3 mal so viel. Kann doch nicht sein das in der Werkstatt solche Dinge nicht auffallen aber wenn ich Mechaniker wär würd ich mir das Auto doch anschauen und nicht nur das nötigste was grad abfällt austauschen... So ein Schmu. Ich habe eine Private und eine ADAC Rechtsschutzversicherung am liebsten würd ich denen mal so richtig in die "eier" treten für ihr gepfusche :(

  • ganz ruhig..... 8) wenn dein Audi soviel Wasser durch eine def. Kopfdichtung "verbrennt" sollte er auch bei dem warmen Wetter qualmen wie ein James-Bond-Auto.
    Guck mal drunter :search: ob du eine Pfütze siehst nach dem er warm abgestellt wurde ! ;)

  • Das kann bei so einem alten Auto auch von porösen und harten Kühlerschläuchen kommen, gerade wenn man die Schlauchschellen offen hatte und dann der Schlauch nicht mehr abdichtet. Vielleicht ist auch ein Wasserstutzen undicht oder der Ausgleichsbehälterdeckel def..


    Man kann das Kühlsystem auch abdrücken bis 1,5 Bar, aber das geht meistens nur in einer Werkstatt. Ich habe auch schon den Motor laufen lassen und mal die Kühlerschläuchen zusammengedrückt per Hand (Achtung Verbrennungsgefahr), wenn da wirklich die Verbinden an den Schläuchen undicht sind müsste dann auch Kühlwasser austreten. Achja gerade beim NG ist hinten an der Batterie am Motor ein Wasserstutzen der sehr gerne undicht wird.

  • also gequalmt hat gar nix und das mit den 1,5bar hat der ADAC gemacht als mir der Kühler das erste mal verreckt ist, da hat man dann gleich gesehen wo die undichten stellen sind. Pfützen finde ich bisher nicht, das Wasser verlier ich ja auch während der Fahrt und nicht in der Garage oder?^^ Ich könnte jetzt natürlich wieder den ADAC antanzen lassen die sind mir bisher meistens kompetenter vorgekommen als Werkstattmechaniker... Kühlsystem wurde erneuert, befüllt entlüftet usw für 275 Euro und da kann ich nicht erwarten das auch poröse Schläuche überprüft werden? Mit dem Handwerk in Deutschland gehts echt bergab :(


    Vielen Dank für eure Ratschläge und euren Beistand!!!

  • naja wenn nüx qualmt und auch nichts unter dem Wagen zu sehen ist taste mal den Fahrer und Beifahrerfußraum nach feuchtigkeit ab und schnuppre mal ob du nen süßlichen Geruch wahrnimmst .
    Könnte der Heizungskühler sein der leckt. :huh:

  • Also bei mir waren auch keine Wasserflecken zu sehen und ohne Motorabdeckung tröpfelte das Kühlwasser unter Druck dann minimal direkt auf den Boden beim Fahren. Ich hab dann mal unter Druck die Schläiuche mit der Hand gedrückt und da war der große Schlauch oben etwas undicht am Kühler der zum Motorblock geht und der kleine der zum Ausgleichsbehälter geht war auch nicht gerade dicht.

  • das versteh ich ja alles, ich verstehe aber nicht wie man für fast 300 Euro was einbauen kann ohne danach die Funktion zu überprüfen :?:


    :sdanke:


    edit


    grade nochmal geschaut, eine Riesen Pfütze in der Garage, der Kühler leckt also wieder sichtbar und im Laden erzälht man mir noch was auf Garantie auf Einbau und Funktion, vermutlich haben sie versucht mit einem Dichtmittel die hineingebohrte Azubischraube abzudichten 8| :sironie: also wieder hinfahren und nachbessern lassen? Wer bezahlt mir eigentlich die verlorene Zeit mit dem Ärger....

  • Gibt's hier eigentlich eine Blacklist über Werkstätten?


    Was die dort "geleistet" haben, erscheint mir als absolut unzulänglich.


    Bremsscheiben und Klötze gibt's bei WM (auch in FN links vom Dehner) erheblich preiswerter und original.
    Auf den Austausch (samt Nebenarbeiten) des Kühlers würde ich pochen.
    Warum sollst Du dich, als zahlender Kunde eines Neuteiles, mit so einem Flickwerk zufrieden geben?



    Welche Wekrstatt soll denn das in Konstanz sein?


    Über'm See gibt's auch zwei User, die einen B4 mit der NG-Maschine bewegen ...


    gruss Andi

  • So mir ist noch was eingefallen und zwar, wenn ein neuer Kühler eingebaut wird und neue Flüssigkeit eingefüllt wird muss die ja erstmal den kompletten Kreislauf befüllen, in der Werkstatt hat er dazu mit dem Mund in den Ausgleichsbehälter gepustet bis oben was an so ner Schraube wieder rauskam als zeichen das der Kreislauf gefüllt ist. ER meinte dann ich kann fahren soll aber evtl nochmal nachgießen falls noch viel Flüssigkeit beim fahren eingezogen wird. Soweit so gut, das würde erklären warum der Kühlwasserstand wieder gesunken ist weil das Kühlwasser im Kreislauf noch nicht komplett war. Wieso aber, hab ich dann so ne riesen Pfütze in der Garage? Ich bin grade nochmal 20km gefahren und konnte kein Wasserverlust beobeachten, das Auto war aber auch kalt und ist auch nicht wirklich warm geworden. Ich glaube also erst wenn die Kiste richtig heiß ist und Druck auf dem Kühler ist, kommts irgendwo raus, seh ich das richtig?^^ Denn neulich wars ziemlich heiß wo ich soviel Kühlwasser nachgießen musste und hab danach in der garage geparkt wo am morgen danach die Pfütze war.... so viel Text... bin ich zu kompliziert?^^


    Die anscheinend gute Werkstatt in Konstanz heißt Garage Petershausen

  • sooo also der freundliche ADAC (die irgendwie immer kompetenter sind als Werkstätten) hat einige Sachen rausgefunden als er eben da war.


    Der Kühler ist soweit dicht, er sagt ich solle die Zylinderkopfdichtung prüfen lassen, womöglich wird er zu heiß und das Kühlwasser drückts dann über so ein Rückschlagventil im Deckel raus...


    Dann ist nach wie vor die Temperaturanzeige defekt vom Kühlwasser, die wurde "anscheinend" schon repariert


    Dann läuft er nicht auf allen Zylindern, mit so nem Spannungsmessteil hat er gemeint Zylinderkabel und Zylinder nummer 1 Wechseln und Kompression prüfen? irgendwie so


    Am eingebauten Kühler fehlt eine Gummieinlage und die Kühlrippen sind ein wenig verschrammt (neuer Kühler dachte ich, wieder mal beim Einbau gepfuscht???)


    Weißer Rauch kommt keiner... Also wir sind der Meinung das wir ihm das Auto jetzt nochmal ein paar Tage geben mit bitte um Nachbesserung sonst gehts zu nem Anwalt oder zu ner Gutachtenstelle.


    Anscheinend ist der eingebaute Kühler nichtmal "Original" meinte noch der ADAC Mensch..


    :assault: :(

  • billiger Ebay Kühler der dir nach einem Winter wegrostet :D


    Was er wohl gemeint hat, war Zündkabel, nicht Zylinderkabel.


    Kompression prüfen kann die Werkstatt normal auch ganz schnell. Da zieht man das Zündkabel mit Stecker von der Zündkerze ab. Dreht die Zündkerze raus, steckt den Tester dran.
    Der misst dann einfach den Druck den dein Kolben beim hochgehen erzeugt.
    Da musst einfach auf einen bestimmten Druck kommen, wenn der zu tief ist, weißt dass da was nicht ok ist. Also da könnte z.B. die Zylinderkopfdichtung undicht sein, dann würd der Druck iwo an der Seite entweichen. Wenn ein Ventil nicht richtig schließt, dann schießt der Druck auch an dem Vorbei und raus (das passiert aber, wenn dein Zahnriemen mal reißt und die Ventile dann auf den Kolben schlagen und sich verbiegen, oder die Ventilfeder so kaputt ist, dass sie das Ventil nicht mehr hoch drückt).


    Ein neues Zündgeschirr, also ein Satz neue Zündkabel kann manchmal wahre Wunder wirken. Wenn die Kabel noch von Werk drin sind und die somit schon ziemlich alt sind, vllt schon iwo kleine Brüche in der Isolierung, dann bringen die nicht mehr so viel. Dann entläd es sich unterwegs, weil der Strom irgendwo anders überschlägt auf andere metallische Bauteile.
    Es lässt sich aber auch rausfinden ob die Zündkabel noch funktionsfähig sind.



    Und zu der Kühlwasserbefüllung...
    Also normal füllst das Kühlwasser ein, an manchen Stellen kann man etwas an den Schläuchen drücken um das Wasser etwas zu schieben und die Luft klein wenig zu verdrängen.
    Dann ist aber oben an den 2 Schläuchen die recht mittig im Motorraum, im oberen Bereich in den Innenraum gehen, eine Entlüftungsschraube dran.
    Wenn man den Motor laufen lässt, dann entweicht dort nach einiger Zeit die Luft. Weil das die höchste Stelle im Kreislauf ist, die dann offen ist.
    Das war die Stelle an der es rauskam als er gepustet hat. Aber ich würde sagen pusten reicht da nicht, da kommen eine zeitlang Luftblasen.
    Da sollte man keine Eile haben und die Wasserpumpe vom Motor etwas schaffen lassen.
    Klar er entlüftet sich aber auch teils selbst, aber grad nach einer komplett Befüllung sollte man es über die genannte Schraube machen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • ne werkstatt hat eigentlich ein gerät zum kühlflüssigkeit wechseln da saugts die ganze luft aus dem kreislauf und drückts die neue flüssigkeit rein.
    da brauch man nicht mehr fahren und aufkippen


    War das nicht für die Bremsflüssigkeit?
    Sowie ein anderes für Klimaanlagen?

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Hallo Leute, melde mich nochmals zu Wort. Also das Auto läuft soweit noch, jedoch mit merkwürdigem Spritverbrauch. Ich komme mit einer 65L Tankfüllung maximal 500km. Das sind 13L/100KM oder? Ziemlich viel. Bevor ich das Auto vor 2 Monaten in die Werkstatt gebracht hab war der Verbrauch bei 8-10L. Die haben anscheinend "gemessen" was auch immer keine Unregelmäßigkeiten zu finden. Mein Spritverbrauch jedoch lügt nicht... Das komische ist. Ich hab das Auto gekriegt, tanke voll, fahre den Tank leer und komme 480km. Dann tanke ich wieder voll und tanke nach 100KM nach, so das ich exakt den VErbrauch auf 100km hab, da warens knapp 10L die wieder reingepasst haben... Also eine Tankfüllung spinnt das Auto, die nächste wieder normal, kann das sein oder muss ich jetzt in die Klapse?^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!