Hey freunde
gibt es eigentlich bei den girling 54 bremssättel unterschiede ausser bei den haltern für volle bremsscheiben und für die belüfteten bremsscheiben?
Gruß Bernd
Hey freunde
gibt es eigentlich bei den girling 54 bremssättel unterschiede ausser bei den haltern für volle bremsscheiben und für die belüfteten bremsscheiben?
Gruß Bernd
Das hatten wir hier schon mal irgendwo, Bernd!
Nein, gab es nicht.
Hey sam
immer wenn du es wieder schreibst fällt es mir wieder ein.
aber habe hier zweimal girling 54 bremssättel da liegen, einmal mit halter für volle bremsscheiben und einmal für belüftete bremsscheiben. was mir aufgefallen ist das an den bremssättel für die belüfteten bremsscheiben die bremssättel um 1cm länger sind also vom stahl wo der kolben anfängt bis zur kannte. warum ist das so?
Na damit die belüftete Scheibe, die nunmal dicker ist, auch drunter passt?!
Oder denkst du, bei belüfteten Scheiben würde man dünnere Beläge fahren, damit das passt?
Gibt 2 Girling 54 Sättel, einmal kleine für unbelüftete Scheiben, und einmal große für belüftete.
Bei den Haltern gibt es zusätzlich noch den Unterschied im Scheibendurchmesser, nämlich 256mm bzw 280mm.
Bei des gibt es als Innenbelüftete und unbelüftete Variante.
mfg Andi
Bist du sicher, das beide von Girling sind?
Ja steht auf beiden girling 54 drauf für audi und vw. also das audi zeichen und vw zeichen.
Gruß Bernd
Dann sind die längeren wohl für die 280er Scheiben gedacht.
Sam, er meint glaube ich die breite des Sattels.
2 Beläge + unbelüftete Scheibe ist der eine Sattel
2 Beläge + die dickere belüftete Scheibe erfordert den breiteren Sattel
Ob 280 oder 256mm macht nur am Bremssattelträger einen Unterschied, die Den Sätteln selbst ist der durchmesser völlig egal, da zählt nur ob belüftet oder unbelüftet.
mfg Andi
Ja, Andi hat Recht, hatte auch schon beide in der Hand, inklusive Halter. Durchmesser der Scheibe ist der Sattelhalter für zuständig, ob belüftet oder nicht entscheidet die Sattelbreite.
Hatte mir damals aufm Schrott den falschen Sattel geholt, Scheibe passte rein - ohne Beläge versteht sich
Ich gehe davon aus, dass du innenbelüftete Scheiben und passende Sättel einbauen möchtest und nicht die 280er Scheiben von denen hier auch die Rede war.
Wenn es nur um die innenbelüfteten 256er Scheiben geht, dann hast du mit 14" kein Problem. Bei den 280er Scheiben wäre dann 15" pflicht.
Hey leute
brauch die hilfe der provis hier deswegen hab ich den thread wieder geöffnet.
Da meine rechte bremsscheibe vorne immer gewackelt hat oder sich verformt hat hatte ich ja von vollen bremsscheiben auf innenbelüftete umgebauen und dachte jetzt ist es vorbei mit bremsscheiben verformen. aber siehe da nach ca. 2500tkm fängt er vorne rechts wieder an zu wackeln und wenn ich bremse immer noch. leute was kann das noch sein an dem auto sind alle lagger gelenke und antriebswellen bremssanlage radlager alles gewechselt.
WAS KANN DA NOCH SEIN?
ich krieg noch nen vogel an was kann das liegen aber komischerweiße nur rechts.
Gruß Bernd
Moin,
hast du die Bremse mal extrem heiß gebremst und bist dann auch direkt stehengeblieben?
Nochmal alle Gelenke überprüft?
Meinst du mit Wackeln --> Vibrationen?
Wuchtgewichte Verloren?
mfg Andi
Besteht die möglichkeit das die radnabe einen weg hat?
Mhm, und nach dem erneuern der Bremsscheiben ist das Schlagen immer verschwunden und kam erst mit der Zeit wieder?
Das würde eindeutig dagegen sprechen, dass die Nabe kaputt ist oder die Auflageflächen zwischen Nabe und Bremsscheibe verdreckt sind, denn dann müsste das Schlagen direkt bei neuen Bremsscheiben schon da sein. In dem Falle wäre es mit neuen Scheiben vielleicht sogar schlimmer als mit alten.
Man kann zwar nie wissen, aber die Nabe könnte man in dem Fall eigentlich schon ausschließen.
Radlagerspiel hast du aber keins, oder? Vorne darf nämlich wirklich kein Spiel spürbar sein wenn du am aufgebockten Rad wackelst.
Ist die Sattellagerung gängig? Also die Bolzen mit den kleinen Gummimanschetten, die dem Sattel eine Axialbewegung ermöglichen.
Ich glaub mein audi ist krank ich hab kein spiel alles sitzt fest alles was beweglich sein muß ist beweglich. und am anfang wann neue scheiben und brembeläge drauf kommen kein viebriren erst nach ca. 2500km. und es ist egal welche kombination von scheiben und beläge ich nehme immer das selbe.
Ok, das klingt seltsam. Wenn du auf Innenbelüftet umgebaut hast, hast du ja auch eigentlich alle in Frage kommenden Teile schonmal demontiert gehabt bzw. sogar gewechselt.
Auch wenn die Radnabe ja eigentlich das letzte Teil ist, was noch übrig bleibt, kann ich mir schwer vorstellen das sie schuld ist. Weil ja mit neun Scheiben alles ok ist, also alles gerade ausgerichtet ist und nicht eiert. Könnte höchstens sein, dass der Schlag der Nabe so gering ist, dass du ihn mit neuen Scheiben nicht spürst, die Scheibe sich aber langsam immer weiter verzieht bis du es merkst. Ja, das könnte ich mir durchaus vorstellen. Das ist aber etwas das du so nicht messen kannst, da käme es auf den Versuch an.
Ist doch richtig dass das Vibrieren nur richtig stark da ist wenn du bremst, oder?
also ab 80 kmh merkt mann es leicht im lenkrad bis ca. 100kmh dann ist es vorbei. bis ich bremse da vibriert das lenkrad richtig bis etwa 60kmh dann ist es wieder vorbei. habe auch schon versucht wenn ich auf die kupplung trette und dann bremse von 120 auf 40 kmh viebrierts, hab das nur ausprobiert um sicher zu sein das es nicht vom getriebe kommt.
also das vibrieren wird auch desto länger mann fährt schlimmer.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!