Hat jemand Erfahrung im montieren von Seitenschwellern beim Audi 80 B4 Avant.
Meine Frage dazu, muss ich die Kunststoffleisten im Einsieg vorne und hinten vorher entfernen.
Ich habe mir die Seitenschweller von CSR Typ B4 SS002B zugelegt und möchte die auch nach dem lackieren anbringen.
Wer also da Erfahrung hat, bitte mit Tips nicht sparen. Danke vorab.

Seitenschweller von csr montieren am Audi 80 Avant
-
-
also ich habe mir von CSR die aus Metall gekauft(verzinkt ) einfach weil die die durchgezogene gerade Linie haben(gefällt mir gut) ich hatte schonmal andere und kann sagen dass die von CSR in ordnung sind passen auch(hatte mal beim ersten Audi 80 welche die waren 2 cm zu kurz)
Also ich vermute die wirst du ähnlich befestigen wie ich meine .
Also vorne verschauben an den 2 Schrauben wo die Radhausschale befestigt ist und eben auf ganzer Länge verkleben miit dem mitgeliefertem Kleber . Hinten wird verschrauben schwierig musste basteln . Basteln musst du da eh ein bischen ist einfach so . Allein schon ausmessen,dass sie richtig sitzen
(habs mit der kurzen Wasserwaage gemacht) dass sie vorne und hinten(und links und rechts) gleich sitzen(im gleichen Winkel) .Ich habe hinten die Räder abgebaut und vorne musste ich immer Lenken,damit ich da rankam um die Dinger zu befestigen.
Also schon etwas Arbeit aber machbar.
LG Martin
-
Danke erstmal.
Was ist mit den Kunststoffleisten im Einstieg? Hast du die raus gemacht oder liegt der Schweller darauf.
Habe mal versucht die beiden netten Teile in den Einstieg zu legen, habe sie aber nicht rein bekommen.
Darum die Vermutung das das Kunststoffteil vorher raus muss. Vielleicht war ich auch etwas zu blöd, oder habe zu umständlich gedacht.LG Sören
-
also die Kunstoffleisten beim Einstieg sind drangeblieben aber mann kanns bestimmt auch anders machen...
-
Prima, dann weis ich schon mal mehr und versuche die beiden Teilchen mal anzupassen.
Das werde ich dann schon hinbekommen.
Danke dir.LG
Sören
-
da ich jetzt auch Seitenschweller zuhause liegen habe.(danke waidler) originale von ABT für meinen Audi 80 B3 und ich mir vor den Lackieren schonmal Gedanken mache wie ich die am besten befestige ohne die Originalität des Audis zu beschädigen, bin ich nach etwas grübeln dazu gekommen die Teile am Schweller wo der Unterbodenschutz ist zu verkleben was nimmt man da am besten ?
Karosseriekleber?und am Radhaus vorne und hinten wären doch so kleine (in der Art einer Schraubzwinge) nur ganz klein und unaufällige Teile super. gibt es sowas ? also ich stelle mir da so Blätchen aus Metall vor mit dennen man den Schweller an die Kante des Kotflügels drücken kann nur eben Schraubbar und Stabil? wisst ihr was ich meine
Grüße
-
Tip: wenn du mal Goggel angeschmissen hättest würdest du eine Anbauanleitung gefunden haben, bevor du deinen Text fertig geschrieben hättest.
Ich meine das nur aus praktischen Gründen, es gibt alles zu finden im Netz, was uns nützlich sein könnte.
siehe Anhang (Beispiel Montage-Anleitung Seitenschweller)
-
Bernd danke. aber da wird genau das Beschrieben was ich nicht will, nämlich irgendwo Löcher bohren. das kommt auf keinen Fall in Frage!
drum frage ich ja nach sinnvollen Alternativen -
Ich würde auch keine Löcher bohren, weil ich aus Erfahrung weiß, dass es auch ohne bohren geht.
Ein guter Karosseriekleber halt das schon! Notfalls kann man sich ein paar Halteklammern biegen. -
eben
deshalb hilft die Anleitung nicht so viel.
was wäre den ein wirklich guter Karosseriekleber ? -
Servus oida
Wie schon gesagt, es gäbe zur "alternativen" Befestigung das Petec Zeug hier. Oder noch ne Nummer gröber hier
Du musst dir halt darüber im Klaren sein dass du es kaum mehr wegkriegst ohne den Untergrund mehr oder weniger stark zu beschädigen, glaub mir, an meinem 90ger war der Heckspoiler an den Kanten damit am Kofferraumdeckel verklebt. Selbst unter Heißluft hat sich das Zeug geweigert den Spoiler loszulassen.
Ich sehe beim Kleben einfach den Vorteil dass ich den Schweller quasi Wasserdicht am Einstieg befestigen kann, das heißt es läuft dir kein Wasser und Dreck unter den Schweller und bildet im laufe der Jahre kräftig Rostnester.
Anbei zwei Bilder wie es am 90ger nach Entfernen der Schweller ausgesehen hat. -
eben
deshalb hilft die Anleitung nicht so viel.
was wäre den ein wirklich guter Karosseriekleber ?
Würden wir es kleinlich auslegen, ist die Montageanleitung mit all ihren vorgeschriebenen Befestigungspunkten und -mitteln Bestandteil des Teilegutachtens oder wie es so schön in der Montageanleitung heißt "Missachtung führt zum Verlust der allgemeinen Betriebserlaubnis des Fahrzeuges und kann im Schadensfalle zu Verlust des Versicherungsschutzes sowie zu strafrechtlichen Folgen führen!" OK, ich bohre auch nicht einfach so die Karosserie an.Wirklich gute Karosseriekleber liefern Firmen wie Würth und Teroson. Ich habe sowohl als Kleber als auch für das Abdichten Produkte von PETEC ausprobiert und bisher keine negativen Erfahrungen.
Die Aktion selbst steht und fällt mit guter Vorarbeit, einer trockenen Umgebung und einer wirklichen sauberen Abdichtung der Blende. Was Feuchtigkeit und eindringendes Wasser (Stichwort Kapillareffekt) auf Dauer unter der Blende anstellen kann, ist wohl selbst erklärend. Also bitte darauf achten, wo Abläufe sind und diese nicht einfach zukleben. Abschließend, wenn der Kleber ausgetrocknet ist, kannst Du noch Hohlraumversieglung benutzen, um den Bereich des Schwellers zu schützen.
-
ja das is auch ein guter Ansatz. wie wäre es wen man an den Stellen wo man das Teil auf Lack klebt, Steinschlagschutzfolie anbringt?
bei mir ist einfach jetzt schon klar da nix gebohrt wird kein Originallack vernichtet wird !
ich schließe mich auch nochmal mit meinen Mechaniker kurz der hat auch immer super Ideen bei so einen Murks ZeugPS: es handelt sich um ein reines Sommerauto deshalb gehe ich davon aus das ich mit einer guten Konservierung und ohne Löcher bohren keine Rostprobleme bekomme.
mir geht's dabei einfach um den Look des Kamei X1 Pakets wens auch ABT Schweller sind -
bei mir ist einfach jetzt schon klar da nix gebohrt wird kein Originallack vernichtet wird !
Dass Du bei einem späteren Ablösen Originallack vernichtest, vor diesem Risiko bist Du nie wirklich sicher. Mich stören die Bohrungen mehr, da Du selten alle Späne entfernt bekommst und zusehen musst, alles sauber zu versiegeln. Ich habe den Spaß gerade mit unserem E36 für die Gartenarbeit hinter mir, wo ich nicht weine, wenn mal etwas kaputt geht und an welchem ich eben auch Kleber, Hohlraumkonservierungen usw. ausprobieren kann.
wie wäre es wen man an den Stellen wo man das Teil auf Lack klebt, Steinschlagschutzfolie anbringt?
Hier steht ein Test der Verträglichkeit und Haltbarkeit des Klebers auf der Steinschlagschutzfolie aus. Das sollten am besten die Hersteller des Klebers beantworten können. Die Reaktionszeiten von Würth und PETEC waren auf meine Anfragen bisher gut.
Ich selbst würde im Schwellerbereich direkt auf die gereinigte Lackoberfläche verkleben, da dies die direkte Verbindung ist. Beim Radlauf wäre die Steinschlgschutzfolie eine Überlegung wert, da eine mögliche Beschädigung des Lacks durch den Kleber sich hier später nur bedingt und nicht ganz preiswert kaschieren lässt. -
Moin
vernünftige Karosseriekleber gibt es auch aus dem Hause Sika genannt Sika-Flex
verwende ich selbst, gibt es in verschiedenen Klebevarianten und Farbtönen -
genau den hab ich im Forum schon öfter gelesen danke für den Tipp
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!