Audi 90 2.3 E NG Leerlauf und Abregeldrehzahl Problem

  • Ich muss dazu sagen, dass dieses Luxusproblem auch schon vorher bestand, also bevor das neue gebrauchte LLRV eingebaut wurde. Wie kann ich denn mein Stauscheibenpoti messen, klar mitm Multimeter oder besser Oszi. Aaaaaaber ich brauch auch Sollwerte, hat jemand diese zufälligerweise?! 8|



    1987er Audi 2.3E
    2011er Audi A4 Avant 3.0 TDI quattro S-Tronic

    2006er VW Golf V R32 DSG

    2010er Audi A5 3.0 TDI quattro S Tronic

  • Hättest du Sollwerte für mich? Z.B. was er bei LL und bei VL an Widerstandswerte haben sollte? Weil wenn keine Unterbrechungen aufm Oszi erkennbar sein sollten, heißt es ja noch lange nicht, dass es i.O. ist. Kann ja sein, dass der Wert zu niedrig oder zu hoch ist ;)



    1987er Audi 2.3E
    2011er Audi A4 Avant 3.0 TDI quattro S-Tronic

    2006er VW Golf V R32 DSG

    2010er Audi A5 3.0 TDI quattro S Tronic

  • Hey,


    da ich irgendwie immer noch so ein ähnliches Problem habe und es mir wieder aufgefallen ist.


    Mein NG läuft soweit gut und zieht auch, keine Startschwierigkeiten und auch die AU bestanden ohne Tricks.


    Nur ist mir aufgefallen, dass er im Stand merkbar schüttelt und auch die Leerlaufdrehzahl ca. 50 U/min schwankt. Aber meistens wenn er warm ist. Habe eigentlich schon einiges erneuert und geprüft. Vorhin habe ich aber in einem Forum gelesen, dass man den BKV abklemmen soll und den Motorlauf testen soll. Natürlich so nicht fahren.


    Oder läuft ein NG im Stand immer etwas unruhig mit Sportauspuff und 200er Kat? Letztens habe ich bei einem Teile geholt und der hatte einen NG2 mit einer veränderten Nockenwelle. Der hat exakt seine Drehzahl gehalten ohne DZM Wackeln.

  • Beim NG sollte der Leelauf wie angenagelt sein.


    Mein NG läuft teilweise etwas ruhiger als unser V8, der vibriert zwar nicht, hat aber immer mal eine Zeigerbreite am DZM Drehzahlschwankungen...


    Theoretisch kannst du zum testen mal alles Unterdruckgelumpe abmachen und öffnung verschließen, um ne mechanische Sache auszuschließen...


    Prüf auch mal alle üblichen Unterdruckschläuche rund um die Leelaufregelung... Bei mir zieht sich neuerdings der kurze L Schlauch vom LLRV im Leerlauf zusammen (ist halt weich geworden) und verengt so den Querschnitt, Leerlaufregelung tut deswegen nicht mehr ganz optimal bzw ist manchmal etwas niedrig. Wird morgen direkt neu geordert...


    Kannst auch mal den Drucksteller bei warmem Motor abstecken, wenn er dann uneingeschränkt weiterläuft, dann liegt es zuminest nicht an der Elektrik...


    mfg Andi

  • Sollwerte gibt es nicht wirklich.


    PIN 3 gegen Masse: 12 V
    PIN 1 gegen 3: 4.35-5,35 V
    PIN 2 gegen 3: 0-200 mV Motor aus
    PIN 2 gegen 3: 0,55-0,75 V hängt etwas von der 2. Messung ab
    Liegen die Werte nicht in diesen Bereich, auf Falschluft schauen.


    Ist die Widerstandsbahn aber unterbrochen, zeigt das diese Messung nicht.
    PIN 2 gegen 3: zeigt das Signal. 0-5V in der Kurvt es eine Knick, bei so 2,5-3 Volt, danach steigt die Spannung etwas leichter an.


    Ich würde das Spannungssignal messen und nicht den Widerstand. Unter Last verhält sich ein Widerstand oft anders :thumbup: . Auch würde ich das mit einen Oszi messen, ein Multimeter ist zu träge für diese Messung.


    Poti gibt es bei Bosch. Das für meinen NG ist zur Zeit nicht lieferbar ;( Liefertermin 07/14 :dash:

  • Also habe gestern die Unterdruckleitung zum BKV an der Ansaugbrücke mit einem Stopfen geschlossen -> Motor lief genau so weiter. Habe dann bei laufendem Motor den Stopfen abgezogen und er ging sofort aus.


    Danach den Drucksteller abgezogen, hat sich aber auch kaum merkbar etwas geändert.


    Der Motor selbst schüttelt auch ein bisschen. Steuerzeiten passen und die Zündung auch. Der Motor schüttelt schon immer seit ich ihn habe. Habe auch schon fast die Hoffnung aufgegeben, dass der damit aufhört.


    Falschluft sollte fast ausgeschlossen sein, da ich ja in der letzten Zeit fast alles erneuert habe seitdem ich das Auto habe. Die Einspritzdüsen habe ich beim Kauf ausgebaut und in der Schule mit so einer Handpumpe sprühen lassen. Nach mehrmaligen pumpen waren irgendwann alle gut. Es könnte ja sein, dass die Einspritzdüsen nicht richtig arbeiten?


    Habe am Endtopf öfters ein Geräusch, dass der nicht gleichmäßig arbeitet und ab und zu wie Aussetzer hat im Leerlauf. Hört sich ein bisschen an, wie eine scharfe Nockenwelle.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!