Kühlwasserverlust die Zweite! Nun die Kopfdichtung?

  • Moin!


    Folgendes: Nachdem ich mit eurer netten Unterstützung das Leck am Flansch für den Heizungsvorlauf entdeckt und behoben habe, sieht es nun so aus als ob wieder was nicht stimmt :(


    Er hielt nachdem ich alles erneut angezogen hatte, dicht und ich war Glücklich.


    Heute nachdem ich ca 50km Autobahn gefahren bin und den Wagen abkühlen ließ. Schaute ich nach Wasser und musste festellen,dass wieder etwas fehlte. Ich suchte die Stellen ab, die zuvor Nass waren. Alles Trocken! Doch dann hab ich hinter dem Zündverteiler eine Pfütze entdeckt, war mir aber nicht sicher ob es von der Flanschwechselaktion ist oder nicht. Ich habe also Wasser aufgefüllt und dabei nochmal in den Öldeckel geguckt! - Keine Elefantenwichse.


    VERDAMMT hab ich gedacht und fuhr wieder nach hause. Hier angekommen, war es schon leicht dunkel, ich konnte aber bei laufendem Motor erkennen, dass es ab kurz vor Ende des 2. Zylindes bis hin zum 4. Zylinder aus dem Spalt der Kopfdichtung glitzerte und es dort "nass" war. Spricht sehr für Kopfdichtung oder was meint ihr?


    Ich will mit der Karre nach Italien fahren und hoffe, dass ich das hinbekomme!


    Wenn es die Kopfdichtung ist, was muss ich beachten und viel wichtiger:


    Was für Teile brauche ich neu für meien Audi 80 B4 MKB: ABT? Den groben Ablauf kann ich dem Etzold entnehmen, für Tipps und Kniffe wär ich aber Dankbar!



    gruß Daniel

  • Bevor Du die Zylinderkopfdichtung tauschst würde ich noch
    mal das Kühlsystem gründlichst abdrücken/lassen evt. sogar mit Kontrastmittel.



    Wenn Du dann doch die Dichtung wechseln willst / musst würde
    ich dir dazu raten die Muttern der Verbindung Krümmer > Hosenrohr einige male
    mit Rostlöser zu behandeln die können einen sonst ganz schön ärgern die lütten
    Biester. X(


    Gruß Andreas :)

  • Habe eben noch mal den Wasserstand kontrolliert und es ist nichts verloren gegangen auf dem Rückweg! Kann das sein? War evtl auf dem hinweg noch irgendwo Luft im System?!


    Das Auto verwirrt mich! -.-


    Ich werds aber mal mit abdrücken probieren

  • Fürs Protokol:


    Nachdem du dein Kühlsystem abgedichtet hast bist du 50Km gefahren. Nach den 50 Km hast du bemerkt, dass der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist. Als du dann nachgeschaut hast, hast du eine Pfütze gesehen, die aber auch von einer anderen Aktion herkommen kann. Nach dem auffüllen und der Rückfahrt war alles i.O.


    Also als erstes: Kopfdichtungs-defeckt nach außen ist eher selten. Die Dichtung wird eher nach innen undicht, da die Belastung dort höher ist (aufgrund thermischen - und Druckbelastungen). Wenn ich das da oben richtig beschrieben habe (von wegen nach 50Km "Testfahrt"), dann würde ich am ehesten von Restluft im System ausgehen. Aber die Pfützen würde ich auf jedenfall weg machen um besser kontrolieren zu können!


    Wie sagt mein Ex-Meister: Immer sauber und sauber arbeiten. ;)


    Ps: Wenn du dir unsicher bist mach es sauber und mach noch einmal eine längere Testfahrt oder wie schon beschrieben abdrücken. Dann hast du Sicherheit.

    Ps: Groß wird klein Geschrieben. Hubschrauberlandeplatzmakierungsset nicht. Ich hasse groß-/KleInSChrEibung...

  • Fürs Protokolll: Es war die Kopfdichtung, bzw hat sich der Motor selbst zerstört. Die Kühlwasserkanäle haben sich von innen "gesandstrahlt" und sind größer geworden, somit hat die Dichtung nicht mehr die originale Dichfläche. Mal sehen wie lange das gut geht :/

  • Ein paar Tipps zum Dichtungswechsel findest du u.a. in meiner Doku. Je nachdem was du alles machen willst, wenn du den Kopf schonmal runter hast, brauchst du auch das Material. Nur für die Kopfdichtung wirst du folgende Teile brauchen:
    Zylinderkopfdichtung
    Zylinderkopfschrauben
    Ventildeckeldichtung
    Dichtungen für Ansaugbrück (Du brauchst hier zwei)
    Dichtungen für Krümmer
    Selbstsichernde Muttern für den Krümmer (M8)
    Zahnriemen inkl. Thermospannrolle
    und natürlich das passende Werkzeug.


    Die Flüssigkeiten würde ich gleich mit wechseln (Öl + Filter und Kühlwasser) und noch ein kleiner Tipp. Lass die beiden Wasserflansche dran und ziehe lieber die Schläuche ab. In den meisten Fällen bekommst du die Flansche nicht ohne weiteres wieder dicht. ;)


    Edit: Ich hab Ansaugbrücke und Krümmer direkt am Kopf gelöst. Das geht in den meisten Fällen einfacher als sich mit den Schrauben am Hosenrohr rum zu ärgern

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!