Joa so sind manche KFZ-Spezis halt. letztens wollte mir einer erzählen das 0W40 dünnflüssiger ist als 15W40, als ich ihm aber erklärt habe das 0W40 nicht so schnell dünnflüssig wird, und somit im Winter nicht so zäh in der ÖlWanne schwimmt, kam er nur mit dem Spruch, "ich habe das gelernt du hast keine Ahnung"
Nungut spaß beiseite, ich bin eher vom Öldruckventil ausgegangen, weil nen mondeo von nem Kumpel mal die gleichen Symptome hatte, und da war das Öldruckventil in den Fritten, dad hat den Kreislauf unterbrochen.
0W40 ist im kalten zustand aber dünnflüssiger als 15W40...
die erste Stelle, also "0W" bedeuted das die verwendbare tiefsttemperatur des öles bei -30°C liegt bei "15W" ist es nur noch -15°C weil das öl hier dann schon zu fest (dickflüssig) ist um durch den Ölkreislauf gepumpt zu werden.
schau dir mal an wie 0W40 aus na Ölflsche geflossen kommt und wie langsam dagegen 15W40 bei zimmertemperatur aussieht.
die zweite Stelle, also "40" steht für die Viskosität und tragfähigkei des schmierfilms bei hohen Temperaturen ( gemessen bei 100°C). Der KFZ-ler hat klar recht gehabt.
btt.
es kann im grunde nur die ölpumpe oder eine verstopfung direkt davor oder dahinter im hauptölkanal sein. pleullagerschaden hört sich richtig übel an. ist ein richtiges schlagen. und das kündigt sich vorher normal an das sich das pleullager verabschiedet.