ABS deaktivieren

  • Hallo in die Runde


    Bin neu hier im Forum.


    Fahre seit einigen Jahren einen 90er quattro. Habe jetzt ca. 340000 KM drauf und bin sehr zufrieden damit. Trotzdem habe ich mir zusätzlich eine neue Baustelle zugelegt. Einen B4 Avant 2,3 quattro mit NG Motor. Der Avant braucht noch viel Zuneigung, bis er wieder ein Schmuckstück ist. Meine Frage zum Avant ist diese: Vom 90er bin ich den ABS-Aus Schalter in der Schalterleiste gewohnt, den ich im Schneebtrieb oft benutze.Lt. Bedienungsanleitung des B4 Avant müßte der auch den Schalter haben, hat er aber nicht. Wie schaut das bei euren B4 aus. Kann man den Schalter evtl. nachrüsten? Die Abschaltfunktion ist durch den Differentialsperrschalter ja gegeben.


    MfG

  • Moin,
    abschaltbar war das ABS nur bis Mitte 1992. Der Avant ist warscheinlich zu neu?
    1993 durfte ABS, wenn vorhanden, nicht ohne weiteres Abschaltbar sein...


    Kannst bei Bedarf die Sicherung am Relais abziehen, das ist unterm Lenkrad am Relasiträger.


    Ob man den Schalter ohne weiteres nachrüsten kann, weiss ich nicht.
    Wenn in der BDA was vom Schalter steht, und das Auto nicht zu neu ist, evtl existiert das Kabel ja noch, und ein Vorbesitzer hat ihn zugunsten eines Ablagefaches in der Schalterleiste oben einfach nur eliminiert? Dann kannst ggf mal schauen ob da noch das Kabel liegt...


    mfg Andi

  • Danke für die schnellen Antworten


    Die Schalterleiste muß ich sowieso noch ausbauen, weil ich NSW nachrüsten will. Dann sehe ich auch ob Kabel und Stecker vom ABS-Schalter vorhanden sind.Mein B4 ist EZ: 06/92


    Ich möchte den Schalter nachrüsten, weil die Bremswirkung auf Schnee besser ist als mit aktivierten ABS. Ist in der Bedienungsanleitung erklärt und stimmt wirklich. Schade das der Schalter in der Serie dann entfallen ist.

  • Habe lange nach einem 5 Zylinder Avant gesucht. Die meißten die ich angschaut habe, hatten gegenüber den V6 eine eher schlechte Ausstattung. Z.B. so gut wie nie NSW oder Klima. Meiner war 1 Jahr lang Werkswagen bei Audi in Ingolstadt und hat ein etwas komische Ausstattungsvariation. 4x E-Fensterheber, E-Schiebedach, Quattro-Satin Ausstattung, Checkkontr., Bordcomp., Sitzheizung, aber keine Klima!!! und keine NSW.

  • Ich glaube, du wirst den Kabelbaum unter dem Armaturenbrett tauschen müssen, oder zumindest den entsprechenden Stecker mit Kabeln aus einem Kabelbaum raustrennen. GGf. müsste man auch mal gucken, ob es vielleicht auch verschiedene ABS Steuergeräte gibt. Ich habe hier noch einen ganzen Müllsack mit Kabelbäumen rumliegen. Ich gucke mal bei Gelegenheit nach. Der Stecker müsste dunkelgrün sein.

  • Ab 1993 war es verboten, ABS auszuschalten. Deshalb gibts den Schalter nichtmehr.


    Du könntest mal in den Stromlaufplänen nachschauen, wo der Schalter draufgegangen ist. Evt ist die Klemme nur Totgelegt. Den Kabelbaum zu tauschen wäre grober Unfug..


    Ansonsten, Bistabiles Relais nachrüsten, und dieses über den Schalter ansteuern. Dann nimmt das dem ABS den Strom. Fertig.

  • Wo ich mit nem Quattro sicher auf verschneiter Fahrbahn hoch komme, komme ich mit aktivierten ABS nicht sicher runter. Das ABS regelt dauernd und das Fahrzeug ist kaum zum stehen zu bringen. Das Abschalten vom ABS finde ich genial. Nur so kann der Quattro im Schneebetrieb seine volle Leistung ausspielen. Ansonsten ist das ABS schon ein sehr sicheres System, das ich nicht missen möchte.

  • Also wie ich das verfolgt habe ist dieser Stecker bis 1992 von Audi werksseitig drin, aber ohne Schalter?
    Finde das Thema interessant! Gerade für den Winterbetrieb wäre es vorteilhaft, dass ABS auszuschalten.
    Mein Quattro hat ja die Differentialsperre. Wenn die Sperre eingelegt ist (manuell) wird ja das ABS ausgeschalten. Und ab 25 km/h fliegt die Sperre raus.
    Ich werde bei meinem Competition (Baujahr 1994) also den Stecker nicht mehr finden?
    Ist das denn erlaubt, den Schalter nachzurüsten (falls der Stecker vorhanden sein sollte)? TÜV-Seitig?

  • Nur mal so aus rechtlichen Gründen:


    Abschalten des ABS ist wie schon gesagt verboten. Was das bedeutet sollte wohl klar sein... Wenn das ABS abgeschaltet ist und du baust einen Unfall wo das ABS nützlich gewesen wäre (EGAL ob du besser bist ohne ABS oder eben nicht) bekommst du mindestens eine Teilschuld. Wenn dann noch rausgefunden wird, dass du das extra gemacht hast bedeutet das, dass du grob farlässig gehandelt hast. Sprich: Keine Versicherung dieser Welt bezahlt dann den Schaden. Und wenn du eventuell jemanden anfährst (Also absoluter "worst case") ......


    Also lass die Finger davon! Der Nutzen kann garnicht so groß sein!

    Ps: Groß wird klein Geschrieben. Hubschrauberlandeplatzmakierungsset nicht. Ich hasse groß-/KleInSChrEibung...

  • Ob der Rest stimmt, keine Ahnung. Aber das auf jedenfall nicht:

    Sprich: Keine Versicherung dieser Welt bezahlt dann den Schaden.

    Versicherung MUSS bezahlen. Du musst dann allerdings an die Versicherung bezahlen (Regress).
    Und selbst die Höhe ist begrenzt ... also nichts mit "Du wirst dein Leben lang bezahlen, wenn du mal mist baust!".
    Das ist Schwachsinn und damit wird Mofa- und Rollerfahrern schon Angst eingejagt.


    Hauptsache ist, dass du allgemein versichert bist. Ganz ohne rumfahren, würde schon weit mehr Probleme geben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!