Sporadisch Ruckeln + Mehrverbrauch + Abgas stinkt - defekte Lambdasonde?? - ABK Fehlersuche

  • So kleines Update:


    Ich hatte ja damals im Fehlerspeicher den Luftmengenmesser und Drosselklappenpoti stehen gehabt. Hatte ja die Drosselklappen gereinigt, Gaszug nachgespannt, Luftmengenmesser gereinigt und Kurbelgehäuseentlüftung auch.


    Nun habe ich heute mal spontan den Fehlerspeicher nochmal auslesen und danach löschen lassen, da er ja immer noch wie bekloppt geruckelt hat....


    Diesmal stand nur noch Drosselklappenpoti drin. Habe also die Drosselklappen nochmal abgenommen und gereinigt und die Kontakte sowie dieses Rädchen vom Poti geschmiert. Jetzt ruckelt er nur noch beim Gasgeben, wenn ich es wirklich abrupt mache. Mal schauen wie es sich die Tage entwickelt.


    Wisst ihr denn wo ich diesen Drosselklappenpoti herbkomme: VW/Audi 037 907 385 H ?


    Danke schon mal. :)

  • Danke, ja was anderes außer VW/Audi Original Teile habe ich auch nit gefunden.


    Nachtrag:


    Das Ruckeln ist mittlerweile leider wieder da.....Werde mir jetzt einfach nen neuen Drosselklappenpoti kaufen und hoffen, dass ch das Problem dmait lösen kann. Wenn dies der Fall sein sollte, werde ich euch nochmal bescheid geben.

  • Es geht um meinen ABK:
    1. Sagt mal, kann der Ansauglufttemperatur Geber im Luftmengenmesser kaputt gehen? Und durch falsche Werte zum Motorsteuergerät ein falsches Gemisch und demzufolge das RUCKELN verursacht werden??


    2. Steht ein defekter Ansauglufttemp. Geber im Fehlerspeicher drin?? Weil bei mir steht er momentan nicht im Fehlerspeicher drin ... er könnte aber ein Bauteil sein, welches zum Ruckeln führt.


    3. Kann man diesen Ansauglufttemp. Geber einzeln kaufen und leicht wechseln??


    Kennt sich da jemand damit aus?
    Ich danke Allen für Antworten, herzlichen Dank! :)

  • Hey Pannenhelfer,


    ich werde so um die nächste Woche rum mir den neuen Drosselklappenpoti, das Thermostat und ggf. auch das Relais 30 nachbestellen. Ich habe einen guten Kontakt im VW OTC sitzen, der mir die Sachen zu nem "spezial" Preis besorgen kann. Wenn du noch was mitbestellen willst, sag bescheid. Brauche nur die original Teilenummer.


    Denke nit das es der Luftmengenmesser ist, wenn er nit drin steht. Bei mir stand er mal drin. Habe ihn ausgebaut und komplett gereinigt und jetz wird kein Fehler mehr angezeigt. Ist bei mir zu 95% der Drosselklappenpoti.

  • Hallo,


    ich hatte dir ja schon deinen Fehlerspeicher ausgelesen und bin auch der Meinung, dass der DK-Poti hinüber ist.


    Im Netz kriegt man ihn noch: hier verfügbar


    Danach sehen wir mal weiter.


    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Der ABK braucht folgende Zündkerzen, NGK BUR 6 ET, Bosch W 7 LTCR oder WR 78 X, Beru 14GH-7DTUR oder UX 79, Champion sind nicht aufgeführt. Der Ansauglufttemperaturfühler im Luftmengenmesser lässt sich wunderbar über die Messwertblöcke bei eiskalten Motor (Motor darf nicht laufen) auslesen, dieser sollte dann den gleichen Wert wie die Kühlmitteltemp. haben. Drosselklappenpoti und Luftmengenmesser steht nicht im Fehlerspeicher wenn es rauscht bzw die Leiterbahn an einer Stelle des Potis unterbrochen ist, um die Potis zu ernsthaft zu testen müsste man eine Rauschprüfung mit einem Osziloskop machen. Die Originalen Audi ABK Zündkerzen sind die NGK BUR 6 ET und kommt ja nicht auf die Idee irgendwelche Wunderzündkerzen zu verbauen, die Hersteller dieser Kerzen wollen nur euer Bestes (euer Geld) und besser laufen tut damit auch nicht, er kann sogar noch erheblich schlechter damit laufen. Achso die Zündkerzen haben keine Dioden das sind Masse-Elektroden. Ja so ein ABK kann viel Freude bereiten :monster: , vorallem wenn er mal wieder rumzickt. :phat:
    Achso das DK-Poti ist bei Audi direkt günstiger, wenn ich mich noch recht entsinnen kann waren es wohl ca 97,-€.

  • Danke für den Beitrag, Mr Studio!


    Ich hatte immer NGK BUR 6 ET Zündkerzen drin, bis ich den Tipp mit den Champion bekam. Mein ABK ruckelt nur im Teillastbereich wenn man vom Gas geht und danach wieder aufs Gas geht. Nur in diesen beiden Momenten ruckelt dieser ABK. Und er ruckelte mit den NGK Kerzen genauso wie mit den Champion Kerzen jetzt. Obwohl es gleich nach Einbau der Championkerzen weg war, das Ruckeln ... es kam dann aber wieder. Das ist ansich schon sehr komisch.


    1. Weisst Du in welcher Gruppe (Gruppe 0 oder 1 oder 2 ...) und in welchem "Anzeigefeld" die Temperatur vom Ansaugluftfühler steht, wenn man mit VAG COM ausliest?


    2. Eventuell ist mein Ansauglufttemp.fühler ja defekt!? Und im Teillastbereich, wo wenig Leistung benötigt wird ruckelt er dann, aufgrund von zu fettem Gemisch.
    Ich erinnere mich, beim letzten Mal als ich meinen ABK ausgelesen habe, ist mir aufgefallen, dass er mir zwei Temperaturwerte anzeigt. und der eine war der Temperatur Wert vom Kühlmittelsensor und stimmte mit der Kühlmitteltemp auch überein. Und der andere Temperaturwert, der mir in den MEsswertblöcken aufgefallen war, zeigte -14 Grad an obwohl es draussen ungefähr 20 Grad hatte und das Kühlmittel längst 60 Grad hatte ... und der veränderte sich dann leicht nach oben ... Könnte das der Ansauglufttemp. Wert gewesen sein??


    3. Bei ausgeschaltetem Motor bekomme ich doch gar keine Messwertblöcke angezeigt, oder?? Geht das nicht nur, wenn der Motor läuft?


    4. Gibt es den Ansauglufttemperaturfühler EINZELN zu kaufen?? Oder muss ich mir da einen kompletten LMM kaufen? Und gebraucht weiss ich auch nicht ob der Ansauglufttemp.fühler funktioniert!? Kann mir das jemand sagen?


    Mein DK Poti ist neu und mein LMM habe ich bereits getauscht gehabt von einem anderen ABK, es gab keine Veränderungen. Was allerdings auch komisch ist und bedeuten könnte mit dem LMM und dem Ansauglufttempsensor hat das Ruckeln nichts zu tun. Mhh ...


    Hat jemand noch eine Meinung dazu? Herzlichen Dank!

  • Dankeschön, gib bitte mal bescheid, wenn Du nachgeschaut hast!


    Super, vielen Dank.


    Kann mir noch Jemand die anderen Fragen beantworten?
    Lieben Dank!

  • Der LMM gibt es beim Bosch-Dienst als Neutteil und schlägt richtig happig mit 285,-€ zu Buche. Also -14°C bei 20°C Außentemperatur deutet schon mal in die richtige Richtung, was aber nicht heißen muss das der Ansauglufttemperaturfühler defekt ist, genauso kann es am Kabelbaum liegen. Der Ansauglufttemperaturfühler ist nichts weiter wie ein NTC-Widerstand und im Grunde genommen Pfennigkram. Richtig ich meinte mit eiskalten Motor (Motor darf nicht laufen) nur Zündung an. Ansauglufttemperatur wird in den englischen Labeldateien als Intake Air Messure angezeigt.

  • Der LMM ist neu sehr teuer, ja.
    Diesen Fühler habe ich bisher noch nirgndwo einzeln gesehen. Außer für den ABC 6 Zylinder Motor ... Audicruiser will ja morgen mal nachschauen ob es den einzeln gibt.


    Fehler im Kabelbaum ist eine Möglichkeit ... na Halleluja ... wo im Kabelbaum ist da eine Schwachstelle und wie finde ich das heraus??
    Wenn ich das diese Woche hinbekomme, dann lese ich ihn nochmal aus und schaue mir die Temperatur mal an die da angezeigt wird ...


    Labeldateien ... sagt mir nichts. Wo finde ich die?
    Ich dachte ich sehe die Ansauglufttemperatur klassich im Messwertblock (bspw. in Gruppe 1 oder Gruppe 2 ...).

  • wenn der lmm vom abk so ähnlich wie der vom 20V ist, dann hab ich 2 hier, die ich auseinander nehmen könnte um zu gucken, ob sich der ntc ersetzen lässt.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Danke ihr seit spitze!


    Ob der LMM vom 20V der gleich ist weiß ich nicht!
    Ich dachte es ist im 5 Zylinder ein Mengenteiler und kein Mengenmesser ... ich habe da aber wirklich keine Ahnung ... Wenn der auch einen NTC Widerstand hat, dürfte der Aufbau ja prinzipiell ähnlich sein - allein schon bauartbedingt, oder!??


    Mein LMM ist verbaut, ich habe gerade nicht im Kopf wie der NTC Widerstand genau ausschaut ...


    Du kanns tja mal schauen ob sich da was austauschen lässt ...


    Danke für den Verweis mit den 170 Euro. Neukauf mache ich erst, wenn ich alles andere probiert habe. Es muss ja möglich sein das irgendwie herauszufinden ... diese ABK Diva! :D Wo ich den ABK und die Digifant doch so liebe, weil es einfach ein guter Motor ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!