Moin,
Ich finde der sieht aufgebläht auf! Was meint ihr?
Bild im Anhang
Moin,
Ich finde der sieht aufgebläht auf! Was meint ihr?
Bild im Anhang
Da scheint die Schelle etwas stark angzogen worden zu sein. Eventuell mal ein bisschen lockern und kucken obs trotzdem dicht ist.
MfG Steffen
Normal. Der is nur über den Flansch drübergewürgt. So würdest du auch aussehen, wenn man dich da drüberwürgt, und dich mit ner Schelle festknallt
Also würdet ihr zustimmen, wenn ich sage dass Wasserverlust dann eher von der Flanschdichtung kommt? Und nicht von dem Schlauch? Das Tropft dort im Sekundentakt raus aufs Getriebe, wenn die Karre heiß ist.
Da wird der Flansch gebrochen sein. Ist leider standart, da hier gespart wurde und ein Plaste-Ding verbaut wurde. Da muss also ein neuer Flansch ran.
MfG Steffen
Überleg mal, wie alt deine Kiste nun schon ist.......
Kunststoff altert auch!
Gruss
krass dachte der wär aus Metall! Danke euch!
Tjo ich hab so nen Flansch für den 2,3 er noch aus Metall rumfliegen (der war also früher mal aus gutem alten Metall ). Gebe dir aber recht, das muss man relativ sehen, da unsere Kisten ja schon recht alt sind. Da darf auch mal was verrecken.
MfG Steffen
klar, ist auch nicht so wild. Ich stand nur erst voll aufm Schlauch, weil ich nicht gedacht hätte dass n Metallding reißt. Aber die Tatsache dass der aus Kunstoff ist, lässt es anders darstehen.
Würdet ihr den Schläuche trotzdem erneuern? Siehe angehängtes Bild
Kannste machen, auch weil die Entlüftungsschraube ja auch schon gebrochen ist.
Allerdings, wenn du den Preis des Schlauches erfährst, lässt du es.
Ich würde erstmal nur den Flansch neu machen, und dabei den Schlauch genau anschauen. Wasser geht so oder so verloren.
Ja ich weiß zusammen liegen die irgendwie bei 60€ oder so -.- Aber zweimal das Wasser abzulassen ist auch nicht das gelbe vom Ei. Achja kann jemand günstiges Kühlmittel empfehlen?
d.h. ? G40 ? Hab bis jetzt immer G12 ++ drauf gekippt nur das wär jetzt Ablass Nr. 3 und bei 13€ für 1,5 L :D....
EDIT: kostet ja genauso viel -.-
Je nachdem was du drin hast.
Blau/Grün = G11 (Glysantin G48 )
Rosa/Rot = G12 oder G12 ++ (Glysantin G40)
Ich empfehle generell Glysantin, bekommst du auch in fast jedem Baumarkt. Ist nicht das billigste, aber kostet auch nicht die Welt. Wichtig, G12 nicht mit G11 Mischen. Also Falls Blau /Grün drin, dann mit G11 bzw Glysantin G48 nachfüllen, wenn Rot dann mit G12 oder G12++ bzw Glysantin G40 nachfüllen.
Oder Kreislauf komplett entleeren und gleich auf G12++ bzw. (Glysantin G40) umstellen.
MfG Steffen
Edit: G11 (Glysantin G48 ) darf mit G12++ (Gylsantin G40) gemischt werden, nicht aber mit normalem G12. Kenne mich da gerade aus, da ich das neulich erst durchgezogen habe .
Ja gut, dann bleib ich auf G12 ++ ... letztens in der Werkstatt wurden mir jedoch nur 4,5€ für Kühlwasser, nach Reperatur des Froststopfens, berechnet . Dachte es gibt da billigeres Zeug
Die werden das alte wieder eingfüllt haben und nur den Verlust nachgefüllt haben. Ich wechsel das auch nicht jedesmal wenn ich was am Kühlkreislauf mache.
Stimmt eigentlich kommt die Pleurre da halt wieder drauf... Rotiert da gerade auch mal erst 3 -4 Monate drin.
im glysantin produktfinder ist aber g48 angegeben als optimales kühlmittel... wer hat denn jetzt recht?
VAG oder der hersteller? also G12++ oder G48?
Stimmt eigentlich
kommt die Pleurre da halt wieder drauf... Rotiert da gerade auch mal erst 3 -4 Monate drin.
Stimmt, is ja eh nur ein popliger ABT
im glysantin produktfinder ist aber g48 angegeben als optimales kühlmittel... wer hat denn jetzt recht?
VAG oder der hersteller? also G12++ oder G48?
Ach das was in diesen Datenblättern usw. steht ist mehr Marketing gelaber als bewiesene Tatsache. Prinzipiell finde ich es gut, das Glysantin auch weiterhin G48 für die "alten" anbietet und nicht so wie es bei vielen Sachen gerne gemacht wird, man auf das neue umsteigen muss. Ich denke (weiß es aber auch nicht) es ist relativ egal ob du in unseren alten Motoren G11 (G48 ) oder G12++ (G40 ) fährst. G40 ist halt für Aluminium Motoren heutiger Bauweise optimiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Nachteil bei Stahlblöcken darstellt.
Letztenende ist entscheidend, dass
MfG Steffen
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!