Hydraulikfilter für Servolenkung?

  • ich bin auf der suche nach position des hydraulikfilters der servolenkung.
    da ich diesen sommer unbedingt meine servopumpe erneuern muss, würde ich gleich den filter mit erneuern wollen, nur kann ich nicht finden wo der verbaut sein soll.
    diverse reperaturanleitungen, erwähnen zwar einen hydraulikfilter, empfehlen auch dessen austausch aber keine beschreibt wo und wie er gewechselt wird.
    er ist als ersatzteil käuflich, Q H z.b. für 29,15,- aber leider ohne abbildung.


    ist der möglicherweise im ausgleichsbehälter oder wo anders integriert?


    gruß und dank

  • danke, ich hab das heute mal mit nem bekannten besprochen, der meinte das der filter, wenn, dann immer im ausgleichsbehälter sitzt, und das aber nur beim b4, der b3 hätte wohl gar keinen filter. und da es den filter einzeln nicht mehr gibt, müsste ich dann einen ausgleichsbehälter vom b4 nehmen falls der passend ist. oder einfach alles so lassen und nur die servopumpe tauschen.


    hab gehört das es keinen vorgeschrieben wechselintervall für das hydrauliköl gibt?
    sollte ich dann das alte aufgefangene öl wieder verwenden oder kann man schon mal neues nehmen? immer hin ist das jetzige nach meinem wissen seit '91 drin.


    gruß

  • Auch nicht jeder B4 hat einen Filter drin....Also meine beiden haben das nicht ;)


    Hatte mal das selbe Problem, als es meine Servo auf der AB zerlegt hat....Einfach Servo tauschen und die Leitungen, immer in verschiedenen Lenkstellungen. Nimm aber auf gar keinen Fall Wasser oder normales Öl!!! Entweder Druckluft oder Servoöl...


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • servoöl also entsorgen, mit druckluft die reste aus dem system blasen oder mit öl spühlen, dabei lenkung zügig hin und her bewegen?
    zum entlüften neues servoöl auffüllen, kurz anlassen (vlt servopumpe besser von hand drehen?) und auffüllen damit öl, aber keine luft, gefördert wird. danach ebenfalls lenkung zügig hin und her bewegen (bei entlasteter vorderachse) um evtl. luftblasen aus dem system zu drücken.


    ist das so ungefähr richtig?

  • ist der filter (falls vorhanden) ein sieb oder ein papierfilter? bzw kann man den säubern oder nur ersetzen?

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!