Motorbremse Diesel vs Benziner

  • Hallo,
    ich habe mich neulich mit einem Freund unterhalten, der gemeint hat, sein Diesel habe kaum Motorbremswirkung (T3 Turbodiesel).
    Liegt das daran, dass der Diesel keine Drosselklappe hat und deshalb "freier atmen" kann? Er kann ja die Luft einfach ansaugen und nachdem er sie verdichtet und "entdichtet" hat, einfach wieder ausstoßen.
    Beim Benziner sitzt im Ansaugtrakt die Drosselklappe, die bei aktiver Motorbremse geschlossen ist. Da kann jetzt nur relativ wenig Luft durch, der Motor will aber seine Luft, da hohe Drehzahl -> hoher Luftbedarf. Jetzt muss der Motor schön kräftig saugen, was ihn wieder abbremst.
    Dass natürlich nicht nur der Luftstrom für die Motorbremse verantwortlich ist, ist mir natürlich klar, bloß will ich jetzt mal nur auf das oben genannte Thema eingehen. Ob das, was ich geschrieben habe, so richtig ist, weiß ich nicht, ist aber der Ansatz, den ich mir im Kopf zusammengereimt habe.


    MfG
    Mafijoosi93

  • Das liegt wohl eher an den alten Verteilereinspritzpumpen... die haben nämlich je nach Einstellung sogut wie keine Schubabschaltung und spritzen bei Gaswegnahme weiterhin eine geringe Spritmenge ein...


    Welche Auswirkungen das hat kannst dir ja jetzt selber denken...


    Vergiss den Vergleich mit den alten T3-Motor. Vergleiche es lieber mal mit nen neueren Pumpe Düse oder Common-rail...

    Suche: Motorsteuergerät vom TDI (EDC16), auch defekt! Zum Ausschlachten....


    SUCHE: Saugrohr für Volvo D5252t (2,5 TDI 5-Zylinder)

  • Die fehlende Drosselklappe am TDI (manche TDI haben aber eine Drosselklappe) macht sich insofern schon bemerkbar.


    Der TDI hat rein theoretisch weniger Motorbremsmoment: Die Kolben können frei Ansaugen (kein Ansaugwiderstand). Der TDI verdichtet zwar höher als ein Benziner, was jedoch Leistung im Schubbetrieb frisst, allerdings "schiebt" das Verdichtete Gas den Kolben auch im "Arbeitstakt" beim Schubbetrieb an.
    Außerdem drehen die Benziner bei gleicher Fahrgeschwindigkeit meist höher als TDI's wg. der Getriebeübersetzung.
    Ein ansich "höher" drehender Motor hat auch mehr Bremsmoment als ein Motor der mit geringer Drehzahl dreht (Reibung, Ölpanschverluste, Staudruck in Aga usw....).
    TDI hat übrigens auch meist schwerer Schwungmassen und schwereren Kurbeltrieb, es bleibt alles länger auf Drehzahl wg. Trägheit der Massen.


    Ich würde sagen ein Benziner mit Drosselklappe hat im Schubbetrieb mehr Bremsmoment.


    Ein Benziner ohne Drosselklappe (ggf. Direkteinspritzer) hat im Schubbetrieb weniger Bremsmoment als ein TDI.


    Genau weiß ich es allerdings auch nicht und es kommt aufjedenfall auf das Motorenkonzept an.

    Suche: Motorsteuergerät vom TDI (EDC16), auch defekt! Zum Ausschlachten....


    SUCHE: Saugrohr für Volvo D5252t (2,5 TDI 5-Zylinder)

  • es hat auf jeden fall auch mit der bereits erwähnten tatsache zu tun, dass besagter diesel keine schubabschaltung hat, also weiterhin sprit durchballert. das ist dann aber nicht unbedingt ein benzin-diesel unterschied, sondern hat einfach damit zu tun, ob der motor schubabschaltung hat oder nicht. ich merk den unterschied stark zwischen meinen autos (beides benziner). der 80er hat eine bedeutend bessere motor-brems-wirkung, weil dessen mono-motronic sehr wohl die spritzufur abschalten kann und somit dem alten vergaser-motor im escort weit vorraus ist. absolut 0 wirkung bei der motorbremse zeigt der ford logischerweise bei noch kaltem motor, während ich den choke noch gezogen habe.

  • 0 Wirkung bei gezogenem Choke würde am dem Teil mit der Drosselklappe etwas widersprechen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Ja wieso? Das Ding funktioniert wie eine Airbrush-Pistole, der orthogonal verlaufende Luftstrom zum Kraftstoffeinlass im Choke, der parallel zum Vergaser an sich verbaut ist, saugt da den zusätzlichen Kraftstoff an für das fettere Gemisch in der Kaltlaufphase. Was soll der aber groß ansaugen, wenn die DK dicht macht? Dann ist der Luftstrom nicht stark genug im Schubbetrieb.
    Die größeren Motoren bei Ford hatten dann mit den Webervergasern etwas andere Lösungen. Gab zum Teil auch noch einen weiteren Satz klappen. Der überschüssige Kraftstoff ist dann wieder in den Rücklauf. Die Menge die er da Kraftstoff rausbekommt zu der so gut wie nicht vorhanden Luft (s. geringen Querschnitt der Choke-Luft-Kanals) bringt auch kein wirklich zündfähiges Gemisch zu Stande.


    Die Leerlaufdrehzahl wird durch den gezogenen Choke höher, durch das fettere Gemisch, sobald der Leerlauf gesteuert wird. Daher kommt es einem vor der Wagen würde keine richtige Motorbremse haben, weil er früher wieder sein Drehmoment hält bzw. erhöht wenn man in die unteren Drehzahlen kommt.


    Irgendwann wurde das Abstellen der Kraftstoffzufuhr im Schubbetrieb eingeführt, der Auslöser dafür war aber nicht das Spritsparen oder direkt die Motorbremse, sondern eher die Rückzündungen des Kraftstoffs im Vergaser. Findet man genug Videos im Netz zu Carburator-backfire. Die Einführung der 4-Takter machte es möglich. 2-Takt die Spritzufuhr für längere Zeit zu unterbrechen ist bekanntlich nicht so toll, da die Schmierung nicht mehr fortgesetzt wird :) Ich bezweifle dass der Escort ein 2-Stroke ist :) Auch hatten luftgekühlte Motoren Probleme mit der Schubabschaltung, hier kommen eher Effekte mit den Temperaturunterschieden der einzelnen Teile zu tragen.


    Es gibt Varianten, da öffnet sich der Kolbenschieber, der den Weg frei macht für den Luftstrom durch den Choke und somit auch die zusätzliche Kraftstoffzufuhr, nur wenn die DK geöffnet wird.
    Bei ganz billigen Vergasern ist der Choke nichts anderes als eine zusätzliche Klappe, findet man heute noch an der ein oder anderen Kettensäge oder Rasenmäher. Die Dinger taugen im Auto aber nicht viel, da man umständlich dafür sorgen muss, dass der nicht abstirbt.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • ?????


    Welcher neue Kfz-Motor hat denn heute noch ein Choke "im Ursprünglichen Sinne"?
    Das ist doch über 30-40 Jahre her...


    Und was hat der Choke jetzt mit der Schubabschaltung zu tun? :lol:


    Den Choke gibts heutzutage natürlich auch noch, nennt sich Kaltstartanreicherung/Startanreicherung.

    Suche: Motorsteuergerät vom TDI (EDC16), auch defekt! Zum Ausschlachten....


    SUCHE: Saugrohr für Volvo D5252t (2,5 TDI 5-Zylinder)

    Einmal editiert, zuletzt von steftn ()

  • 'Wenn man keine Schubabschaltung hat, dann ist natürlich das Motorbremsmoment auch geringer...





    schon allein weil nur einspritzer eine schubabschaltung haben


    Das ist falsch. Es gibt sehr wohl vergaser mit schubabschaltung

    Suche: Motorsteuergerät vom TDI (EDC16), auch defekt! Zum Ausschlachten....


    SUCHE: Saugrohr für Volvo D5252t (2,5 TDI 5-Zylinder)

  • wie soll das denn funzen? ein vergaser ist doch rein mechanisch? da ist ja keine elektronik, die ihm sagt, dass schubbetrieb ist bzw. er hat ja auch keine elektronik, also könnte er auch nix regeln oder so.


    Der Vergaser an sich ist mechanisch, ja. Wer sagt dir denn dass man die einzelnen Komponenten des Vergasers nicht automatisiert Steuern bzw. Regeln kann?
    Das geht außer elektronisch auch auf mechanischem Wege. Kann man sehr schön bei einigen Stromaggregaten sehen. Bei höherer Last, zieht sich der Gashebel von "selbst" um die Drehzahl für den Generator weiterhin konstanz zu halten.
    Sensorwerte lassen sich auch ohne Hightech-Chips auslesen und auswerten. Über Ventile und ein Unterdruck-Membran-System lässt sich so einiges in Bewegung bringen.
    Oder wenn es mit Temperaturänderungen zu tun hat, auch mal Bi-Metalle.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!