Tang Band W69-1042

  • ich mag den besagten ovalen woofer in der kutablage verbauen. da bei mir, der vorbesitzer eh schon die löcher erweitert hat und der nun ohne weiteres reinpassen würde.


    ist nur die überlegung ob man einen als kicker laufen lassen soll und den zweiten als reinen tieftöner sprich beide in seperater kammer...
    oder beide auf tieftöner, ich hab in der front halt nur breitbänder am spielen...


    könnte mir ggf mal jemand mit entsprechendem wissen den woofer im simulator mal durchkauen für ein sehr flaches gehäuse das ich direkt unter die hutablage montiere

    die die tsp

    [color=444444]
    DIAPHRAGM MTL
    [/color]
    Non-Pressed Paper


    [color=444444]
    SURROUND MTL
    [/color]
    Rubber W Shape


    [color=444444]
    NOMINAL IMPEDANCE
    [/color]
    [color=444444]8 [/color][color=444444]W
    [/color]


    [color=444444]
    DCR IMPEDANCE
    [/color]
    [color=444444]6.5
    W
    [/color]


    [color=444444]
    SENSITIVITY 1W/1m
    [/color]
    [color=444444]87 dB
    [/color]


    [color=444444]
    FREQUENCY RESPONSE
    [/color]
    35-350[color=444444]
    Hz
    [/color]


    [color=444444]
    FREE AIR RESONANCE
    [/color]
    3[color=444444]5
    Hz
    [/color]


    [color=444444]
    VOICE COIL DIAMETER
    [/color]
    38.5[color=444444]
    mm
    [/color]


    [color=444444]
    AIR GAP HEIGHT
    [/color]
    8[color=444444]
    mm
    [/color]


    [color=444444]
    RATED POWER INPUT
    [/color]
    [color=444444]90 W
    [/color]


    [color=444444]
    MAXIMUM POWER INPUT
    [/color]
    [color=444444]170 W
    [/color]


    [color=444444]
    FORCE FACTOR, BL
    [/color]
    13.27[color=444444]
    TM
    [/color]


    [color=444444]
    MAGNET WEIGHT (29.2oz)
    [/color]
    826 g


    [color=444444]
    MOVING MASS
    [/color]
    49.89
    [color=444444]
    g
    [/color]


    [color=444444]
    FERROFLUID ENHANCED
    [/color]
    [color=444444]No


    [/color]


    [color=444444]
    SUSPENSION COMPLIANCE
    [/color]
    [color=444444]417.060 uMN-1
    [/color]


    [color=444444]
    EFFECTIVE PISTON AREA
    [/color]
    [color=444444]
    0.0226 m2
    [/color]



    Levc
    0.911 mH



    Zo
    68 ohm



    [color=444444]
    X-max
    [/color]
    7.3 mm


    [color=444444]
    Vas
    [/color]
    30.25
    [color=444444]Litr.
    [/color]


    [color=444444]
    Qts
    [/color]
    0.37


    [color=444444]
    Qms
    [/color]
    3.93


    [color=444444]
    Qes
    [/color]
    [color=444444]
    0.40
    [/color]

  • Bassreflex 22-25 Liter. Mit dem Tuning etwas spielen.
    Für klangliche Abstimmung würde ich ein 5cm Rohr mit 30cm länge testen.
    Je nach geschmack, kann man dieses dann verkürzen.


    Im geschlossenen Gehäuse brauchen die laut Simulation für einen Qtc von 0,707
    etwa 12,5 Liter. Da mit zunehmendem Hub allerdings auch die Güte ansteigt, würde
    ich etwa 15 Liter mindestens einplanen. Besser sind 20.


    In die Hutablage würde ich das nicht verbauen.


    1. Aus sicherheitstechnischen Gründen
    2. Aus optishen Gründen
    3. Aus klanglichen Gründen


    Vor allem nicht einen als Tieftöner, und den anderen als Subwoofer laufen lassen!
    Das teil würde die total die Bühne versauen, da du dadurch:


    1. Im Grundton ein Mono-Signal hättest
    2. Der Tieftöner in jedem Fall ortbar wäre.



    Viele Grüße,
    Tim

  • ich mag am opa aber nix neu schnppseln oder in beibahrerfußraum haben.


    der audi soll wie serie aussehen aufm ersten blick das ist mir sehr wichtig, wenn ich schon einnen der selteneren 16v besitze!


    den treiber würd ich nicht mit metallschrauben ins bleck bolzen sondern mit schrauben und selbstsicherneden muttern befestigen das da nix fliegen kann
    das bleck gedenke ich mit zwei lagen bitumen zu dämmen das das blech nicht schwinkt ggf querstreben verschweißen ?!?!?


    der 16v ist in sachen hifi nochn speziellerer sonderfall albtraum da keine skisacköffnung und die hutablage schon auf große ovale treiber ausgeweitet wurde...

  • Jede Limo ist sogesehen ein Problemfall. In so einen Wagen gehört ein Bandpass.
    Anders lässt sich ein Subwoofer nie wirklich gut an den Innenraum ankoppeln.
    Auch diese schräg durch die Skisack spielenden Subwoofer sind nur eine Zwischenlösung!
    Genau betrachtet, ist das nämlich auch ein fehlabgestimmter Bandpass.


    Ob man die Bandpassöffnung nun durch die Hutablage baut, oder durch den Skisack,
    ist relativ egal.


    Türpappen solltest du doch zu hauf bekommen, oder nicht? An der Tür selbst muss
    nichts zerschnippelt werden. Geschlossene Doorboards sind ziemlich einfach
    herzustellen.


    Dazu werde ich auch nochmal was reinstellen (falls jemand den Umbau vom Magnus nicht kennt).
    Genau so werde ich es nämlich auch machen.
    Und den Subwoofer im Fußraum kannst du doch ebenfalls wieder rückstandslos entfernen.
    Vor Allem lässt sich dieser viel höher ankoppeln als ein Woofer auf der Hutablage oder im Kofferraum.


    Was du am Ende machst ist natürlich dir überlassen. Das ist alles nur meine persönliche Meinung. :)


    Viele Grüße,
    Tim

  • also sagst du das ich die zwei woofer als bassreflex einbau nicht wirkungsvoll nutzen kann auch wenn sie direkt in den raum reinspielen?


    das währ ja wirklich kacke, ich sehs schon kommen das ich nicht drum herum komme die großen löcher zuzuschweißen und neu zu beziehen :evil:

  • Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor.


    Ich meine sowas, als nicht sonderlich vorteilhaft, da es sich hierbei im Grunde
    auch um einen Bandpass handelt, der allerdings fehlerhaft abgestimmt ist.
    Der Skisack wirkt hier als Bassreflexport:



    Wenn die die Woofer auf die Hutablage baust, sind sie ja richtig an den Innenraum
    angekoppelt. Das funktioniert. Allerdings ist hier die Frage, wie weit du sie hoch spielen
    lassen willst. Irgendwann werden sie ja auch wieder ortbar. Und die W4 im A-Brett kommen
    nicht sonderlich tief.



    EDIT: DIE VOLUMENANGABEN WEITER OBEN SIND IM ÜBRIGEN PRO STÜCK !!!
    Man kann auch weniger probieren, allerdings werden sie dann oben rum etwas drönig!

  • Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor.


    Ich meine sowas, als nicht sonderlich vorteilhaft, da es sich hierbei im Grunde
    auch um einen Bandpass handelt, der allerdings fehlerhaft abgestimmt ist.
    Der Skisack wirkt hier als Bassreflexport:


    Das einzige Unvorteilhafte ist, dass die Membrane zu 1/3 abgedeckt ist. Wo aber bitte ist da ein Bandpass? Die Nummer mit dem Skisack hab ich auch vor, und da kommt ein 10 Zoll Woofer in ein BR-Gehäuse mit 60-70l (ja nach System, bin mir dies bezüglich noch nicht sicher). Der Woofer spielt inkl. Reflexöffnung direkt in den Hörraum. Wo bitte ist a.)Das geschlossene Volumen und b.) das Ventilierte?
    Selbst wenn man den Woofer nur auf ein Brett schraubst und ihn durch den Skisack dudeln lässt entsteht kein Bandpass.
    Ach was solls, hab eh keine Ahnung davon. :sironie:

  • Natürlich hast du ein Volumen davor. Allein die Form der Membrane gibt ein winzig kleines
    Volumen her. Zudem einen Port (durch den Skisack) der bei einer gewissen Frequenz angeregt wird.


    Also (genau genommen) einen fehlabgestimmten Bandpass. Den nachteil der verdeckten Membran
    hast du ja schon selbst erkannt. Gratulation!
    Mal ganz abgesehen vom Volumen (für einen 10 Zoll). Und der Bassreflexport spielt dann
    auch durch den Skisack?


    Aber da du dich sehr viel besser auskennst als ich, mach das ruhig so wie du das geplant hast. ;)
    Wird schon werden. :thumbup:


    Edit: Ums nochmal für interessierte zu verdeutlichen:
    Je nach Volumen zwischen Skisack und Treiber, kann einem das ganz schön in die Karten
    spielen.
    Dass man keinen Bass in das Auto bekommt bestreite ich ja gar nicht.
    Optimal ist diese Lösung allerdings nicht. Und wenn der Treiber nicht direkt vor dem
    Skisack anliegt, ist der Kofferraum selbst das "geschlossene Gehäuse" (wobier hier eher
    eine unkontrollierte Undichtigkeit).
    Und der Kofferraum als Volumen ist riesig. Das muss nur jeder selbst mal Simulieren.
    Je größer das Volumen, desto schlimmer peakt das gehäuse bei einer gewissen Abstimmfrequen (Abhängig vom
    Skisack). Klanglich ist das Grütze!

  • Allein die Form der Membrane gibt ein winzig kleines
    Volumen her.


    Sei mir nicht bös, aber das ist ja nu absoluter blödsinn. Das einzige das sich durch das spielen im Skisack ändert, ist vielleicht der Abstrahlwinkel. Da kann sich aber bestimmt kein Helmholtzresonator bilden. Also auch kein Bandpass.


    "Als Bandpasslautsprecher wird ein Lautsprechergehäuse bezeichnet, welches aus einem geschlossenen Gehäuse und einem Bassreflex-Gehäuse
    besteht. Der Lautsprecher hat keine direkte Kopplung zum Schallraum,
    der komplette Schall wird über die „Reflexöffnung“ abgegeben."


    "Durch das Bandpassgehäuse entsteht in einem gewissen
    Wellenlängenbereich eine Anhebung des Schallpegels, hervorgerufen durch
    den im umschließenden Gehäuse entstehenden Helmholtz-Resonator."
    "Ein Helmholtz-Resonator besteht aus einem Luftvolumen mit einer engen Öffnung nach außen. Durch die Elastizität des Luftvolumens im Inneren in Kombination mit der trägen Masse der in der Öffnung befindlichen Luft entsteht ein mechanisches Masse-Feder-System mit einer ausgeprägten Eigenresonanz..."
    Quelle: Wikipedia


    So, nun erkläre mir bitte, wo dein BR-Gehäuse ist um ein BP zu verwirklichen?

  • @ Scouter: Du beantwortest dir deine Frage selbst.
    Wenn dein Vorstellungsvermögen nicht ausreicht,
    kann ich dir leider nicht weiterhelfen.


    @ entopia: Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen.
    Bandpass ist in einer Limo immernoch die beste Lösung.
    Du kannst auch einen Subwoofer (wie oben im Bild)
    Direkt vor den Skisack stellen. Das geht auch, nur eben
    nicht so gut wie ein guter Bandpass (Volksbandpass - wenn
    man nicht selbst basteln möchte). Kenne den Erbauer des
    Gehäuses sowie den Entwickler der Replay-Chassis. Die
    Dinger sind wirklich geil!.


    Aber ich dachte du möchtest sowieso die Tangband als
    Tieftöner und Subwoofer nutzen!? Also brauchst du dir
    darüber ja keine wirklichen Gedanken machen!


    Grüße,
    Tim



    edit: Bei Interesse:
    http://www.volksbandpass.de


    Da gibt es auch ein Händlerverzeichnis. Vielleicht ist was in deiner Nähe, dass du mal hinfahren und Probehören
    kannst. Es lohnt!

  • Joa... en 6.BP gebaut und die zwei Ports durch die Hutablage gelegt... das Bängt bestimmt, wenns ordentlich abgestimmt wurde :)


    Ansonsten wärs halt ne Low-Budget Lösung die 6x9-Zöller an die Hutablage zu bügeln... Mal davon ab, dass du dir die Gehäuseanbindung an die Hutablage wahrscheinlich ein bissl SEHR vereinfacht vorstellst... einfach nen 4-eckigen Holzkasten rannageln wird jedenfalls nix, da brauchst dir auch über ne Abstimmung und Gehäusegüten keine Sorge zu machen. Und getrennt (einer free-Air, einer im Gehäuse) ist völliger quark...


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • @ Scouter: Du beantwortest dir deine Frage selbst.
    Wenn dein Vorstellungsvermögen nicht ausreicht,
    kann ich dir leider nicht weiterhelfen.


    Mag sein, dass meine Fantasie für das imaginäre BR-Gehäuse das du siehst nicht ausreicht, dann erkläre es doch einfach. Vielleicht verstehe ich es ja doch noch.

  • Habe ich doch bereits mehrmals.
    Bsp1: Angenommen du hast den Subwoofer nicht ganz ran gestellt, da das
    Ding ja auch Hub macht und Abstand zur Rückbank braucht.
    Dann hast du das geschlossene Gehäuse im Kofferraum und
    zu 3 Seiten hin einen Spalt, wo luft zirkulieren kann. Somit dient der
    Kofferraum selbst als BR-Gehäuse mit Skisack als Br-Port (hohe Abstimmung).


    In gewissem Rahmen ist das Teil damit in der Theorie ein hoch abgestimmter
    Bandpass, mit Ausnahme, dass hier viel Direktschall durch den Port kommt.
    Alles in gewissem Rahmen und eher als Nebeneffekt.


    Hier mal etwas veranschaulicht, da mehr noch mehr Platz zwischen Skisack und
    Woofer ist:



    Besser kann ich es beim besten Willen nicht erklären. Jetzt muss man etwas
    (wenig) Vorstellungskraft besitzen um das zu verstehen.



    Edit: @ entopia:
    Darum rate ich dir zum Fußraumsub. Den kann man dann wegen der ortbarkeit auch
    viel höher trennen.
    Ansonsten: Bass werden die Tangband in der Hutablage auch produzieren. Ist
    aber nicht optimal!

  • optimal hab ich auch nie verlangt nur wie man die gehäuse nach möglichkeit am flachsten bauen kann das da noch was bei rauskommt und nicht so viel platz in der höhe weggenommen wird mehr wollt ich doch garnicht!


    ich bau demnächst auf teufel komm raus los ^^

  • 15 bis 20 Liter PRO Tieftöner. Flach und lang ist zwar schlecht wegen stehenden Wellen,
    allerdings kann man das dann eh vernachlässigen. Kannst an beiden Enden einen Resonator
    anbauen, aber das geht dann wohl zu weit. Oder eben am beiden Enden stark bedämpfen.


    WIE du das Volumen raus bekommst ist egal. Die Gehäuseform macht dann in dem Fall
    keinen Unterschied. Achte nur darauf, dass du 1-2cm hinter dem TT Luft hast, wegen
    der Polkernbohrung.

  • Ah, so meinst du das. Sag das doch gleich. Ok, so macht das für mich auch Sinn. Den Abstand des Subs wegen dem Hub kannst du umgehen, wenn du (wie auf deinem Bild) die Chassies auf die Innenseite des Gehäuses schraubst. So kann man das Gehäuse so nah wie eben Möglich an die Rückbank montieren. einen Spalt lässt sich dann noch u.U. mit Vorlegeband soweit abdichten, das ein Bandpass-Effekt nahezu gegen Null geht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!