Audi B4 von 1992 mit 286 tKm und kleinen Fehlern. Kaufen? Bitte um Hilfe.

  • Hi Jungs,




    als langjähriger 5-Zylinder-Fan soll es bei mir nun auch soweit sein.


    Ich möchte mir einen B4 von 92 kaufen. Kosten soll er 650€. Bis 1200€ würde ich


    ausgeben. Problem: Im Raum Bielefeld gibts wenig 2,3er.




    Jetzt habe ich in der Umgebung einen gefunden mit 286 tKm


    Folgende Mängel hat er:




    - Hagelschaden


    - Wildunfall gehabt (Motorhaube noch mit Delle, Rest repariert)


    - Fahrersitz gebrochen


    - Antriebswelle feucht


    - feucht/nass an der ZKD


    - springt im warmen Zustand ab und zu nicht an.


    - Mittelschalldämper müsste bald gemacht werden (noch dicht)




    Wenn er nicht anspringt muss man den Stecker vom Wassertemperaturfühler


    ziehen und schon gehts wieder. Jemand eine Ahnung was defekt sein könnte?




    Was ist bisher neu gekommen?


    - Radlager vorne


    - Bremsen vorne und hinten vor 2 Jahren


    - Zahnriemen bei 240.000 km


    - neuer Sitz vorhanden






    Ich hätte ja schon fast zugesagt, wenn da nicht die Stelle an der ZKD


    wäre. Ist das typisch für den Motor? Habe bisher zwei Wagen angeschaut


    und beide waren an der Stelle feucht.


    Zum Anderen hab ich etaws Angst, dass das Anspring-Problem teuer werden


    könnte. Weiss jemand woran das liegen könnte?




    Wenn die ZKD defekt sein sollte, was kostet es ca. diese zu erneuern?


    Selbst machen ist sehr schwierig nehme ich an?




    Die optischen Mängel wären mir nicht wichtig. Ist der Preis viel zu hoch?


    Dazu gibt es 2 Satz Alufelgen (15 und 16 Zoll) mit Sommer bzw. Winterräder.




    Ich bin total unentschlossen und habe natürlich vergessen von der feuchten Stelle


    ein Bild zu machen. Würde das helfen? Vielleicht kann mir der Verkäufer ein


    Bild zukommen lassen.




    Vielen Dank im Voraus und einen schönen sonnigen Feiertag!


    Tim

  • Hallo,


    also zu der Zylinderkopfdichtung: Wo ist die genau undicht? Bei mir ist die Unterdruckpumpe undicht und da läuft Öl von der Pumpe auf den Kopf und mit der Zeit kann man meinen, die ZKD selbst wäre undicht. Sollte es wirklich die ZKD sein kommts drauf an, wie viel Öl verbraucht wird. In der freien Werkstatt wirds um die 600-1000 Euro kosten, da ich die Preise nicht kenne. Der Zahnriemen muss runter und nach 46 000km auch gleich erneuert mit Thermospanner.


    Der Rest ist nicht unbedingt schlimm. Wenn man den Temperaturfühler absteckt: Vielleicht ist nur der Fühler selbst hin, aber so ein Fehler kann beim 5E schon zur Suche werden.

  • Vielen lieben Dank für deine Antwort!
    Ich versuche mal ein Bild vom Motor zu finden, wo ich es Einzeichnen kann, wo Öl ist.
    Wenn man davor steht, ist es rechts von der Ansaugbrücke unter so einem ziemlich
    rechteckigen silbernen Kasten. Ist das die Unterdruckpumpe?


    Das mit dem Riemen habe ich nicht ganz verstanden. Soll ich den neu machen, obwohl
    der erst 45.000 Km runter hat? Wird bei dem Audi auch gleich die Wasserpumpe
    erneuert, wie bei den anderen Fahrzeugen auch?


    Würde dieses Set ok sein?
    http://www.kfzteile.com/wasser…tz/ruville::55403701.html
    Oder zu teuer?


    Wie sieht es insgesammt mit dem Preis des Wagens aus?


    Hier ist der Link von mobile, falls es interessiert:
    http://suchen.mobile.de/auto-i…3-e-aerzen/160965404.html


    Viele liebe Grüße und nochmals Danke (!!),
    Tim

  • bevor du die zkd wechselst, und die ist es gar nicht... mach dich an die unterdruck pumpe ran.
    das scenario habe ich auch gerade durch. dein eingekreister kasten, falls es nur diese ecke mit verschmierten öl ist, deutet darauf hin.


    musste zwar dennoch ein neues gehäuse her (350€) weil es gebrochen war, aber im ideal fall ist es nur die dichtung.
    die pumpe kannst du selbst abschrauben, die dichtung, je nachem welche da drin ist, zwischen 90 cent und 3 euro. ^^

  • Ja genau, das habe ich gemeint. Ich möchte dir aber nicht einfach mut machen und nachher ist es doch die ZKD. Aber wenn die Pumpe selbst auch ölig ist, dann wirds schon diese sein.


    Zahnriemen natürlich nur neu nach 45 000 km wenn die ZKD gemacht wird, da man so einen "alten" Zahnriemen dann eigentlich nicht mehr nimmt. Beim NG2 braucht man eben den Zahnriemen mit Wasserpumpe und Thermospanner (sofern man nicht weiß wie alt der ist). Aber wenn die ZKD drin bleibt, ist es noch nicht notwendig mit dem Zahnriemen.

  • Super! Vielen vielen Dank!
    Der Mut zu dem Wagen steigt langsam wieder. Ich werd noch eine Nacht drüber schlafen
    und mich morgen endgültig entscheiden.


    Eine kurze Frage hätte ich noch:


    Passt der Mittelschalldämpfer vom Coupe auch unter den B4?
    Habe mal gelesen, dass es passen soll, sofern die Motoren die gleichen
    sind. Für den 80 mit 2,3 Liter sind die Mittelschalldämpfer schweine-teuer
    und ziemlich selten.


    :huh:


    Vielen Dank für eure Hilfen!

  • Ja genau, das habe ich gemeint. Ich möchte dir aber nicht einfach mut machen und nachher ist es doch die ZKD. Aber wenn die Pumpe selbst auch ölig ist, dann wirds schon diese sein.


    Zahnriemen natürlich nur neu nach 45 000 km wenn die ZKD gemacht wird, da man so einen "alten" Zahnriemen dann eigentlich nicht mehr nimmt. Beim NG2 braucht man eben den Zahnriemen mit Wasserpumpe und Thermospanner (sofern man nicht weiß wie alt der ist). Aber wenn die ZKD drin bleibt, ist es noch nicht notwendig mit dem Zahnriemen.


    bei mir war dern zahnriemen mit pumpe auch so fällig. was hat der mit der zkd zu tun?! ?(

  • Also Coupe MSD passt nicht am B4. Ich hab hier noch einen und kann ihn nicht brauchen, da der beim V6 nicht passt da ich 2 Abgänge nach vorne habe. Ansonsten wäre es zu überlegen, irgendwann eine Komplettanlage zu kaufen von Fox oder BN-Pipes etc., da dann erst der 5E zur Geltung kommt.


    Zahnriemen hat mit der ZKD so viel zu tun, dass der runter muss, sobald man die Zylinderkopfdichtung macht. Normalerweise macht man nach 45000 km keinen Zahnriemen, aber wenn man ihn sowieso runter hat macht man ihn einfach mit nach der Laufleistung.

  • ja, okay. dann wurde mein zahnriemen einfach nur gemacht, weil der sonst eh bald geplatzt wäre. :D


    man hat mir die überreste noch gezeigt.. echt unheimlich sah der aus. :ill:


    aber bei dem öl verlust, und reinzufällig genau da, ... zuerst du u- pumpe kontrollieren. :)

  • Moin! Wenn's der wagen wird, kannst du dich auch bei mir melden. Ich könnte dir für schmales geld msd & esd überlassen. Die beiden sind lediglich rausgeflogen, da ich auf eine fox aga umgerüstet habe. Vorallem ist bielefeld nur 80km von hier entfernt. So könntest du dir die sachen auch easy abholen. Oder ggf. gleich hier vor ort die neuen sachen drunter pappen :thumbup:



    Gruß Steffen

  • Pumpe wird kontrolliert :)


    Danke!




    MSD muss auch bald her. Komplettanlage wird wahrscheinlich


    den Fahrzeugpreis überschreiten. Daher wohl eher weniger


    interessant. Ich habe vor eine dezente Hifi-Anlage zu verbauen.


    Daher wäre leise auch nicht schlimm :crazy:


    Was möchtest du denn für den MSD sehen? Gern auch per PN.




    Schon schade, dass ein MSD für den 2,3 liter ca. 120€ kostet und


    für den 2,0 nur 25€ :golly:



    edit: an Steffen:


    Vielen Dank für das Angebot! Komme ggfl. drauf zurück. Auch hier wäre eine grobe
    Preisvorstellung sehr interessant.


    Hast du eine Hebebühne?

  • die zylinderkopfdichtung is da noch das wenigste 8|


    schau dir den eimer genau an,fahrwerksbuchsen,-lager,stossdämpfer,kupplung,krümmer,hosenrohr,kat,im motorraum motoranbauteile,verkleidungen,halterungen etc


    wenn der vorbesitzer schon mit nem gebrochenen sitzgestell unterwegs is,möcht ich nicht wissen,was sonst noch schleifen gelassen wurde & dann wird aus nem 650,-€ auto schnell mal nen 2650,-€ bis alles wieder halbwegs läuft


    die autos sind als dauerläufer bekannt,solche km stände sind nicht ungewöhnlich.oft genug auch ohne,dass was gross repariert werden musste,meist fängt man dann genau damit an

  • Ja, der Einwand ist berechtigt.




    Fahren tut sich der Wagen sehr gut. Bremsen waren nach


    3 Wochen Standzeit etwas fest, Bremst aber gut.


    Habe diverse Rechnungen einsehen können. Es wurde eigentlich immer


    mal wieder etwas repariert wenn nötig.




    Dazu gehören beispielsweise


    - Spurstangen


    - Unterdruckschläuche


    - Radlager


    - Bremsen


    - Zahnriemen


    - Batterie (ziemlich neu)
    - Verteilerkappe


    usw. Die Mappe mit Rechnungen ist recht umfangreich. Als vor 2 Jahren


    die Spurstangen gemacht wurden, meinte er, dass der Rest (Lager) laut


    Werkstatt noch gut seien. Beim fahren hat es hin und wieder etwas


    gepoltert, was aber auch die lose Kunstoffabdeckung hätte sein können.


    Mein Kumpel meinte auch, dass die Buchsen alle recht gut aussehen.




    Kupplung kommt gut, rupft nicht, Schleifpunkt noch recht mittig und auch


    nicht sonderlich schwergängig oder kurz.


    Motor klackert überhaupt nicht. Läuft extrem ruhig.




    Auch der Innenraum sah sehr ordentlich und gepflegt aus. Was er mit dem


    Sitz angestellt hat, kann ich leider nicht sagen. Sonst macht der Wagen einen


    guten Eindruck.




    Ach bevor ich es vergesse: Der Kofferraum war etwas feucht. Zumindest der


    Lappen der in der RRM lag. Es waren rechts auch ein paar Tropfen Wasser


    zu sehen.


    Jemand eine Idee woher das kommen könnte? Gibt es da schwachstellen wo


    Wasser rein kommen könnte?




    Vielen Dank für die rege Beteiligung und Unterstützung!


    Grüße,


    Tim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!