5Zyl. Kühlwasser und Startproblem

  • hey, hat beides nichts miteinander zu tun aber Ich will keine zwei Themen aufmachen!


    zum einen wie "riecht" Kühlwasser? Ich hab das gefühl meine Kopfdichtung geht über den Jordan, woran seh ich das "öl" drin ist? Kann es sein das der Frostschutz leicht alkalisch ist? (Fühlt sich schmirig an!)


    und zum anderen läuft mein 5Zylinder bei ABSOLUT Kalten Motor total beschissen an....nach 2 Minuten Fahr springt er nach der ersten drehnung an . Vorschläge? Verbrauch ist absolut TOP 7,5-8Liter...also wass "großes" dürfte es nicht sein....


    ich hoffe ihr könnt mir helfen, bin schon am Verzweifeln...


    grüße dom

  • Hm... wie riecht Kühlwasser? Ich sag mal, es riecht so, wie es schmeckt... ne Mischung aus Süß und Bitter, kein chemisch stechender Geruch, sondern eher dezentes Müffeln, ein bissl wie Verwesung. (haltet mich für bekloppt, aber was besseres is mir nich eingefallen)


    Öl im Kühlwasser erkennst du... an Öl im Kühlwasser... Also im Behälter schwimmt dann schwarze Soße oben drauf (Öl schwimmt immer oben), oder bei nem defekt zwischen Brennraum und Wasserkanal, blubberts wie verrückt aus dem Behälter, auch bei Kaltem Motor. Ob Glysantin oder entsprechende Ersatzmittel alkalisch sind, kann ich nich sagen, aber das "Schmierige" ist normal, denn das Kühlwasser übernimmt ja nicht nur die Aufgabe der Kühlung und des Frostschutzes, sondern schützt auch noch vor Korrosion im Kreislauf und "schmiert" die Wasserpumpe.


    Für das Startproblem tippe ich auf den Kraftstoff-Druckregler. Meist ist ja immer die Rede von Dampfblasenbildung und Startschwierigkeiten bei heißem Motor, allerdings kanns auch einfach sein, dass der ganz langsam seinen Haltedruck verliert. Dann dauerts beim Starten immer etwas länger, bis der Druck aufgebaut ist. Prüfen kannst das nur in der Werke, die haben da die passenden Messuhren für.
    Andere Möglichkeit wäre ne defekte Einspritzdüse der Kaltstartautomatik, oder generell ein fehler der Kaltstartautomatik, oder aber deine Einspritzdüsen tropfen insgesamt nach... wäre auch ein Grund für mangelnden Haltedruck.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • kühlmittel is schmierig,zumindest das,was ich auf meiner fussablage verteilt hab :dash:


    sie sollte halt bläulich,grünlich,oder rosa aussehen,net unbedingt schwarz,nach abgasen stinken & auch net mehr augen raus- statt reinschauen !


    meistens hast auch wasserablagerungen unterm öldeckel,sieht dann so aus,wie manche schreiben,wie sehr sie ihr auto mögen :lol:


    kannst auch mal beim ölstand checken,wies öl aussieht,riecht & vielleicht mal zwischen den fingerkuppen verreiben um zu schauen,wies mit schmierfähigkeit aussieht !

  • also schwarze Ablagerungen oder "Ölblassen" hab ich NICHT, d.h ich denke das dürfte inordnung sein, mein Kühlwasser blubbert auch net, öl verbraucht er nur minimal, wenn überhaupt 20ml auf 3000km, nahezu net messbar! Wie gesagt verbrauch sit Top und alles andere.....


    Mithras ich hoffe du hast recht, wie regle ich den Benzindruck nach oder muss ich dafür tatsächlich in die Freundliche Audi Werkstatt ?
    Können die dann auch nen Fehlerhaftes Kartstart Ventil entdecken oder läuft das auf relativ sinnloses Teiletauschen hinaus ?


    ossi, ich hab das öl schon verrieben, ich hab keine ahnung ob das I/O ist! hab das gefühl es schmiert schlecht aber bin mir absolut net sicher! Weiß nicht wie sich "neues" Öl anfühlt *gg



    grüße dom

  • so ein ähnliches problem hab ich bei meinem 5zyl auch.. kühlwasser verbrennt meiner zwars nicht.. was man auch leicht prüfen kann wenn deine zündkerzen weisse stellen haben dann verbrennt er kühlwasser soweit ich weiss und wenn das nicht ist, mach dir keine sorgen ;)



    ne aber mein problem ist meiner braucht auch ziehmlich lange im kaltstart .. da worde mir inner vom kfz mechaniker gesagt das es völlig normal ist das es beim 5 zylinder etwas länger dauert beim kaltstart und wenn du etwas gas gibst beim starten gehts dann auch besser..



    meine frage dazu ist, hat jemand nen 5zyl der beim kaltstart sofort anspringt??? weil wenn ja weiss ich das es doch nicht normal ist und ich mal versuchen sollte dagegen etwas zu unternehmen ^^

  • also meiner dauert inziwschen gefühlte 15 sec.....ewig! Ich traus auch nichtmehr alzulang meinem Anlasser zu!


    zündis sind Grau b.z.w leicht braun und ABSOLUT sauber....man könnte sagen Neu....keiner lei unstimmigkeiten zu erkennen, entsprechen "dem" Zündbild....



    grüße dom

  • Um die Einspritzdüsen und den Haltedruck prüfen zu können muss er in die Werkstatt, es sei denn du hast Druckuhren, Sollwertetabellen und kannst ne Düse mit konstantem Druck beaufschlagen um zu sehen ob sie tropft...


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hm... wie riecht Kühlwasser? Ich sag mal, es riecht so, wie es schmeckt... ne Mischung aus Süß und Bitter, kein chemisch stechender Geruch, sondern eher dezentes Müffeln, ein bissl wie Verwesung. (haltet mich für bekloppt, aber was besseres is mir nich eingefallen)

    Also lass dir sagen das es auf keinen fall nach verwesung riecht


    [siehe mein Beruf]


    aber etwas gammeliges hat der Geruch schon.... :dash:

  • Hallo Leute,


    KEIII Jetronik.pdf


    ich fahre auch einen 5 Zylinder NG und er springt selbst bei Außentemperaturen von minus 10 Grad nach "einer einzigen Schlüsseldrehung" sofort an (2 Sekunden!!!). Es ist nicht normal das ihr solange orgeln müsst. Das Problem, soweit der Verbrauch in Ordnung ist, kann wie Marcel schon sagte entweder an einem gealterten Benzidrucksteller liegen oder an defekten Einspritzventilen. Wenn diese anfangen nachzutropfen bedeutet dieses das sie nicht mehr Einwandfrei schliessen und somit den benötigten Haltedruck nur unter großen Mühen erreichen. Das merkt man dann sehr deutlich wenn man startet da es sehr lange dauert bis der Motor endlich anspringt. Die Einspritzventile kann man auch selbst testen. Es ist zwar ein gehöriger Aufwand aber man spart dadurch doch schon etliche Euros.Ich hoffe die im Anhang befindliche Anleitung zum überprüfen der Einspritzdüsen hilft euch weiter.




    Gruß Ingo

  • Hey,


    danke für die Anleitung! Das wäre wasfür die FAQ ;)


    was ich bisher beim NG gehört habe ist fast alles normal *gg aber das ist halt die Frage, nur werden Neue Einspritzventile verdammt teuer oder? Will mein Feriengehalt nicht dafür ausgeben :(
    Was noch wichtig wäre ist die Tatsache das es hier eigentlich um einen PS geht, nur respective und leichtem Seitenblick um einen NG...



    grüße dom, der sich jetzt erstmal an nem Erdinger Alkoholfrei zuschaffen macht..... :beer:

  • Soweit mir bekannt ist hat der "PS" die gleichen Ventile wie der "NG". Da Du wenn alle austauschen solltest damit Du auch wieder ein gleichbleibendes einspritzverhalten hast, bist Du mit gut 250? dabei. Der Preis gilt für alle 5 Ventile mit Dichtungen und den Einsteckhülsen.


    Achso zu Deiner anderen Frage, mein Kühlwasser hat total nach Fisch gestunken. So hatten wir es jedenfalls empfunden. :ill: :ill: :ill:


    Gruß Ingo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!