wir haben noch keinen 10turbo mit g60 gesehen..alle ate 57 und gut...

10V Turbo Umbau
-
-
die hatte ich im c4 im 2,5 tdi und 5 zylinder.
naja ich weiß es jetz von 4 10v turbo die hatten alle g60.
vllt. haben sie die ja auch mit zweierlei gebaut.
habt ihr noch nen vor facelift? -
nope...alle waren bis jetzt mc2...das ist es ja..ab bj. 89-90 hatten wir bis jetzt...5 stk. ate 57
-
2bar?..das ist zu wenig...
ich red ja auch von überdruck, da ist man beim 10VT jenseits der 300 PS....
Zitatder 10 v hat üprigens nen kkk24/7200..aber kein 14er...
der TDI hat nen K14 oder K16. Des weiteren passen noch garret turbos die über 2 bar Ladedruck bringen wie gesagt, aber so extrem soll es ja wohl nicht werden....
Zitatdiesel mit benziner zu vergleichen ist totaler schwachsin...
hab ich auch nicht, ich hab nur gesagt was möglich wäre...
Den Vergleich TDI und Benzinerlader find ich übrigens gar nicht so abwägig...
Mit dem Ladedruck was manche TDI's -Turbos machen, würde es den 10VT Benziner in alle Teile zerlegen....
Außerdem haben moderne Dieselturbos VTG drin und kommen recht früh. Wer also lieber auf Drehmoment fährt für dem wär das ideal. Ist nur schlecht für die Pleuel...
Dieselturbos sind meist für mehr Ladedruck ausgelegt, können aber beim Benziner bei höheren Drehzahlen überdrehen. Kommt ganz drauf an für wieviel Hubraum und Leistung der Turbo ausgelegt ist....Den 100er 10VT gibts vorne sowohl als Doppelkolbenbremsanlage, als auch mit Einkolbenbremse.
Mein MC1 hatte die Doppelkolbenanlage drin...
Anfang der 90er hat Audi woh das sparen angefangen und nur noch die Einkolbensachen verbaut.... -
also ich bin gerade besoffen sry---aber ich denke, dass man in der 80er scene wohl öfters mal alles doppelt schreiben muss, bis es alle leser kapierenv
wir wollen einen serienmäßigen 10V turbo verbauen...
also bleiben als mango üprig:
uri stabistange
hbz ob er vom 100er in den 89er passt...nen andern lader wollen wir nicht..wir wollen original....ein anderer lader ist einfach zu teuer...
mein kolege bezahlt "nix"für den motor, weil es mein kollege ist...es soll auch nicht ins kleinste detail gehen...es bleibt alles original außer:
batteriekasten
stabistange
hbz (da 89er ng unterdruck und 100er net)fertig...das sind max. 500€ und fertig....
-
Dieselturbos sind meist für mehr Ladedruck ausgelegt, können aber beim Benziner bei höheren Drehzahlen überdrehen. Kommt ganz drauf an für wieviel Hubraum und Leistung der Turbo ausgelegt ist....
genau darum schreibe ich ja:
diesel kannst du net mit benziner vergleichen...
schau...bei uns in der halle steht der: golf 2 275PS diesel mit 620Nm..das teil geht erst ordentlich ab der hälfte vom 3. gang, da es einfach brachial nach vorn geht...der diesel mit turbo kommt ab 1200U/min....der 200er und 100er haben bei 1950U/min ihr max. drehmoment anliegen und gehen richtig von 3000-4000U/min...das sind weltweite unterschiede...
wir wollen einen serien 10V turbo einbauen...der hat 165PS...der NG 1 136PS...beide haben die 280er scheiben einkolbenanlage oder die 276er 2 kolben verbaut...die anlagen nehmen sich von der bremsleistung her fast nix...die 300€ für den umbau, sind für den kosten nutzenfaktors nix! es würde sich erst ne 15" ATE 310x25mm UFO bremsanlage von der bremswirkung her tendieren...
die ist aber vom preis her scheiße!
also eher ne 16" ATE 57 312x25mmes muss einfach mal gesagt sein, das die G60 von Vw/audi ne fehlkonstruktion war...die kolbengröße gesamt ist net schlecht...aber die bremsbacken inkls schiebe scheiße....es würde sich nur mit nem geänderten sattelhalter und anderen belägen lohnen ab 300er scheiben aufwärts---dann wäre die g60 gut....leider aber vom tüv net abnehmbar, da eigenbau...
-
also das wären nun die spurstangen...hat die jm. aus dem forum hier verbaut? evt- sogar maße und radien da? da würden wir uns evt. sogar eine anfertigen...
-
Bei dem HBZ wirst du warscheinlich das Problem bekommen, dass er zu lang ist.
-
wäre das beim typ89 so schlimm? beim 200er passt ja deswegen die domstrebe nicht. da wäre ja noch ein V8 hbz gut sage ich mal. wie der aber dann mit dem bremssystem fungiert muss ich mal nachfragen. ansonsten s2...
noch was, da wir heute stammtisch hatten, habe ich erstmal mit bekommen, das der mengenteiler vom 100er gar net in den b4 oder b3 passt. da ich den 100er auch noch net genau angeschaut habe, sind bei diesen die rechte kotflügel innenseite ausgeschnitten. ob das beim coupe auch so geht ist fraglich. viele bauen deshalb auf motronik vom 20V turbo um. mal schauen.
entweder das passt oder wir müssen nach ner günstigen motronik suchen... -
Hab ich dir ja schon geschrieben, dass der Mengenteiler zu groß sein könnte
Wird aber dennoch passend zu machen sein, Coupe Berlin hat damals auch einen Mengenteiler vom Turbo in seinem Sauger gehabt.BKV/HBZ vom V8 sollte der selbe sein, nur der Ausgleichsbehälter is da flacher, dadurch passt die Domstrebe. Zumindest bei meinem S4 V8 so
Dennoch wird der evtl beim ABS Block angehen.
Motronik vom 20V wär ne bessere Lösung, nur find die mal
Die Kabelbäume sind da schon teuer.. ich hätt eine vom V8
-
so teuer wäre das gar net...gut..wieder ansichtssache. was ist teuer und was net^^
der bkv vom V8 ist kürzer^^
-
da ich hier mal alles auf den aktuellen stand immer bringen möchte, weil ja hier viele behaupten es passt alles, melde ich mich hin und wieder mit den neusten ständen und feststellungen etc.
die lenkstange vom uri kaufen wir original. diese ist bei audi inkl. kopf recht günstig...
der b4 bzw. b3 ist im motorraum knapp 20cm kleiner als der 44er. man müsste hier viele teile vom urquattro verbauen. das saugrohr vom 3b passt in gewisser hinsicht, muss aber auch bearbeitet werden. das "krokodiel" vom luftfilterkasten muss entweder vom urquattro oder in handarbeit angefertigt werden. der ladeluftkühler vom s2 ist auch nicht optimal. also werden wir entweder selbrer einen schweißen oder die frontmaske komplett ändern und den llk vom mc übernehmen.
desweiteren passt der kühler vom ng nicht, da dieser dünner ist.motorkabelbaum sucht gerade der gute uwe für uns heraus. dann würde ein aan kabelbaum inkl. einzelzündung implatiert werden. desweiteren bekommen wir die stromlaufpläne vom coupe in dem baujahr., des 100er sport mc2 und des c4 S4 aan. dazu noch motorlager und getriebelager vom 20V turbo. somit sollte die schaltung dann auch besser mit dem auskuppeln zusammen harmonieren.
diese woche sollte noch der 100er in die halle kommen und in ca 2-3 wochen hängt dieser erstmals im coupe^^ -
das saugrohr vom 3b passt in gewisser hinsicht, muss aber auch bearbeitet werden.
MKB 3B = 20VT, das Saugrohr vom 3B kann nicht passen.... außer du meinst mit 3b nen passat oder so?
Zitat
das "krokodiel" vom luftfilterkasten muss entweder vom urquattro oder in handarbeit angefertigt werden.meinst du den "Hutzen"?
Gibts für unter 20 Euro in Egay:
http://www.ebay.de/itm/1407340…_trksid=p3984.m1438.l2649Zitatder ladeluftkühler vom s2 ist auch nicht optimal.
wiso nicht? Der müsste doch passen wenn du die Quertraverse nehmen würdest:
http://www.ebay.de/itm/2007424…_trksid=p3984.m1435.l2649Zitatdesweiteren passt der kühler vom ng nicht, da dieser dünner ist.
??? Wiso soll der nicht passen? Der muss passen!
matze aus dem audidrivers-forum hat nen 10vt im 90er....
-
toll...
bringt uns ja zz auch net weiter^^
der llk vom s2 ist zu klein für unseren umbau würde ich grob schätzen. mehr wie 1,5bar wird der doch auch net aushalten oder?
der kühler vom ng passt..aber er ist schmaler. dadurch verschlechtert sich wiederrum die kühlung. evt. lassen wir den k+hler drin und bauen den zusatz vom 200er 3b ein. wir müssen mal schauen, was alles so herum liegt^^was denkst du warum ich schreibe, dass das 3b saugrohr geändert werden muss? da liegt doch auf der hand, das es serie nicht passt
-
der llk vom s2 ist zu klein für unseren umbau würde ich grob schätzen. mehr wie 1,5bar wird der doch auch net aushalten oder?1,5 bar Überdruck hält der locker aus ... 2 bar müsste auch noch hinhauen....
-
so..also neuere infos...
der motor aus dem hunderter ist draußen und wird im nächsten monat ins coupe gehangen zur anprobe...
der hbz inkl. hauptbremszylindebleibt, da der vom ng moderner ist. der hunderter arbeitet ja noch mit druckspeicher und ist keine verbesserung zum 89er.
die stabistange muss wahrscheinlich auch net verändert werden, da wir adapter für das wastegate bauen... -
Quatsch..
Das hat mit modern nichts zu tun.. denk mal scharf nach, warum ein Turbomotor keinen Unterdruck-Bkv hat...Bau den originalen oder den vom 20v ein, oder lass es
-
a lassen wir das, da ja die bremse sowieso net größer wird^^
der hbz hat beim hunderter und zwohunderter 20V schwirigkeiten, bzw. kinderkrankheiten. die überhitzen oft...da bremst das auto zwar die ganze zeit...aber das ist ja net toll wenn man fahren will^^der bkv vom 20V t nützt mir nix, das wir nie die g60 einbauen, da diese net besser wie die 280er g54 geht^^
-
der bert meint wegen Überdruck den der Turbomotor erzeugt...
nen u-bkv braucht ja U-Druck... wobei es aber trotzdem funzen sollte wenn du ein Rückschlagventil verbaust und nicht andauernd mit Links bremsen tust (der erste Audi-Turbo im Audi 200 5T hatte auch nen U-Verstärker soweit i weiß....)
-
das muss nur das rückschlagventil dauerhaft aushalten. vielleicht kann man ja sogar vor dem lader abgreifen. bei einsetzendem lader gibts dann massig unterdruck und dann vielleicht noch ein u-druck behälter....
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!