Audi 80 B3 1.8 SF umbauen auf Diesel , Dieselumbau

  • Hallo,


    ich habe jetzt schon mehrere Tage gegoogled, in diversen Foren gestöbert und eigene Überlegungen und Vergleiche angestellt aber so richtig weiter kome ich nicht mit der
    Entscheidung welcher Dieselmotor nun in meinen Audi 80 rein soll, kann oder am einfachsten passt.


    Deswegen frage ich hier um eueren guten Rat, besser noch um euer gutes Wissen.


    Es geht um einen Audi 80 B3 Type 89, 1.8 SF, GKB AKM, Bj. 11/86 in den Niederlanden und ist dort so grade noch ein Oldtimer im herkömmlichen Sinne geworden, also komplett
    Steuer und Brennstoffzuschlagfrei ( neue Erfindung der Niederländer ;) )


    Alle Ratschläge in Form von … kauf dir doch nen fertigen Diesel, ist billiger … oder … wenn man folgende Wirtschaftlichkeitsberechnung anstellt … oder … bau LPG ein ...usw.
    Bitte unterlassen, das führt mich nicht zum Ziel und sorgt nur für Chaos in diesem Thread.


    Das ich umbauen werde steht fest und das ich dabei, soweit es die ölverschmutzten Finger zulassen, viele Fotos machen werde steht ebenfalls fest, das alleine schon um im
    Zweifelsfalle nachsehen zu können wie es vorher aussah.



    Zur Sache …
    Bisher schwebt mir vor einen kompletten Audi 80 Diesel zu erwerben und zu schlachten, alleine schon aus dem Grund nicht jedem Ersatzteil oder jeder Kleinigkeit die man im eifer
    des Gefechtes vergessen hat auf ein neues hinterher zu jagen. Aussedem bleiben so auch noch ein paar verwertbare Ersatzteile hängen
    Preislich wird sich das Opfer zwischen 300 und 500 € bewegen.


    Vorgeschwebt hatte mir ein 1.6 RA mit 80 PS oder ein 1.9 1Y mit 68 PS, beide aus einem B3.
    Nach einem Gespräch mit einem Mitarbeiter vom RDW, das sind die die das auch abnehmen müssen, ähnlich dem Deutschen TÜV bei Vollabnahme, hat sich herausgestellt
    das ich mir auch einen 1Z gönnen dürfe und das ohne änderung der Bremsanlage da auch 90 PS.


    Jetzt bin ich am zweifeln da ich glaube mit dem 1Z bei vergleichbarer fahrweise noch weniger Diesel zu verbrauchen als mit dem RA, aber auch weil der laut ETOS eine andere
    Kupplung und ein anderes Getriebe hat.Wenn ich weiter suche und vergleiche werden mir wahrscheinlich noch viel mehr Unterschiede auffallen aber hier gehts evt. schneller und
    es kommen wahrscheinlich für mich noch besser verwertbare Tips.


    Ich hätte da so Fragen wie kann man die Auspuffanlage aus dem B4 ohne weiteres übernehmen, passt die Motorhalterung, passt das Getriebe aus dem B4 in den B3, sind die
    Bohrungen bzw. Aufnahmen für Kühler und extra Ölkühler beim B3 vorhanden, sollten stärkere Motorlager und Achskörperlager verbaut werden, muss der Einfüllstutzen übernommen
    werden und solche Sachen.


    Das ich viele Fotos machen werde hatte ich schon erwähnt, das ich danach mit denen eine WiKi erstellen könnte noch nicht, das will ich hier auch noch nicht ausdrücklich
    versprechen aber schön wäre das schon, sollte das doch die Anzahl ähnlicher Anfragen ein Stück reduzieren.


    Ich hoffe somit auf eine rege beteiligung des Forums und viele, gut verwertbare Tips.


    Gruss


    Bernd

  • Kommt davon wenn man nur auf "Duits" googled ;(
    Danke für den Link, hab da auch keine Probleme mit dem lesen :) aber die Fotos hätten schon teilweise etwas deutlicher sein können.
    Was ich diesem Link auf jeden fall entnehmen kann ist das ich den 1Z wahrscheinlich fallen lasse da es mir wiederstrebt an der vollverzinkten Karosserie rumzubraten (Motorstützen).
    Habe ich damit bei einem B3 mit RA oder 1Y auch zu rechnen oder passen die Lager dort 1:1 ?


    Gruss


    Bernd

  • wenn du ein 90er hättest, wär das ganze wesentlich einfacher, da der ja schon die aufnahmen für die hydrolager hat. daher dann auch ein 1Z oder AAZ passen würde.


    was mich aber mal interessiert ist der sinn der aktion. also ohne dir jetzt zu sagen, dass das bullshit ist oder so. aber ich mein du musst ja einen grund haben.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Der Umbau hat wie oben schon teilweise beschrieben folgenden Sinn.
    Ich fahre seit ca. 20 Jahren Audi 80, B3 und auch B4, beide auf LPG und habe beide mit ner guten halben Millionen Km verkauft weil ausser dem Moter und Getriebe alles ausgenudelt, porös und verschlissen war. Eine Werkstatt haben meine Autos nie gesehen, auch nicht die Opels die ich davor fuhr wie Kadett B, C und E.
    LPG ist ansich ja ne feine Sache und die 80er fahren da auch prima mit, nur kostet hier der Einbau ca. 1300 € und für den B3 sind die flachen Tanks nicht mehr lieferbar bzw. keine RDW tauglichen aufzutreiben was bedeutet das da irgendein Geschwür in den Kofferraum kommt wonach der eigentlich noch nicht mal mehr zum Kasten Bier holen tauglich ist.
    Da das Auto aber vollkommen Steuerbefreit ist möchte ich schon gerne in den Genuss von einem billigeren Brennstoff kommen und da bietet sich halt der Diesel an.
    Der preis pro Liter ist ja nicht so unterschiedlich zum Benzin aber der Verbrauch dürfte deutlich niedriger sein als mit dem SF und wenn alle Stricke reissen kann man zur Not auch mal bei Aldi tanken ;)
    Das solche Antworten bzw. Fragen automatisch kommen hatte ich schon befürchtet weswegen ich oben schon geschrieben hatte ...


    Alle Ratschläge in Form von … kauf dir doch nen fertigen Diesel, ist
    billiger … oder … wenn man folgende Wirtschaftlichkeitsberechnung
    anstellt … oder … bau LPG ein ...usw. Bitte unterlassen, das führt mich nicht zum Ziel und sorgt nur für Chaos in diesem Thread.


    Also nochmal, nur Autos bis einschliesslich 1986 werden vollständig Steuerbefreite Oldtimer in den Niederlanden, alle Baujahre danach werden zwar auch noch Oldtimer, aber eben nur teilweise da denen Brennstoffzuschlag aufgebrummt wird.
    Was das dann kostet könnt ihr hier sehen http://www.oldtimernieuws.nl/2…mers-vanaf-bouwjaar-1987/

  • naja ich hatte ursrpünglich auch nen diesel gesucht, aber audi 80 und diesel is bissl schlecht wegen der roten plakette. außerdem gibts den nich als quattro avant.
    du willst nich an der karosse rumbrutzeln?! ich glaub kaum dass, wenn der 1Z und AAZ nich passen, ein anderer motor auf die aufnahmen passt.
    wegen motor: ich bin ziemlich begeistert von den heutigen 1.9 tdi von VW/Audi. meine eltern fahren einen im touran und ich muss sagen, bis auf bissl wenig dampf oben raus, is der recht benutzerfreundlich. verbrauch 5,5-6,5 liter und ziemlich robust.


    was hast du dir für nen motor vorgestellt?

  • @ tobner
    Ich weiss fast sicher ( aus ETOS ) das die Diesel vom B3 dieselbe Aufnahme haben wie die Benziner, nur halt nicht schwarz sondern grün.
    Rote Plakette interessiert hier noch niemanden, aber ne grüne hab ich schon und da sich hier das Kennzeichnen nie ändert .... :)

  • alternativ im b3 kannste den 1,6D nehmen den ich auch drin habe,wird ein einfacher umbau,weil der motor noch nicht mal ein steuergerät hat, verbauch liege ich bei 7,5L bei dauerhaft vollgas mehr geht da absolut nicht und bei sparsamer fahrweise sag ich mal 3,5 -4,0 L dann muss man auch bei 2000 umdrehungen schalten


    aber es gab im b3 noch nen 1,9D und nen 1,6TD
    der TD kann schon was mehr

  • Ja, auf den 1.6er hab ich mich schon fast fest eingeschossen, aber als TD, ne Wanderdüne wollte ich nicht grade draus machen (ich weiss das das ein Audi 100 ist), das ist wahrscheinlich auch der Grund warum du 7,5 l brauchst, den muss man treten um halbwegs vorwärts zu kommen :)


    Der 1.9 1Y könnte mich auch noch interessieren nur leider finde ich in meinen Unterlagen nichts dazu, kann mir mal jemand sagen ob der die Motorstützen wie der 1.6er D hat oder doch eher wie der 1Z.
    Ne andere Sache wäre noch die Frage ob an einem 1Z die Aufnahmen umgeschraubt werden können, also die Eisenbleche vom 1.8 S oder meinetwegen nem 1.6er D an den 1Z. Ist wahrscheinlich ne blöde Frage weil der Holländer das dann wahrscheinlich auch gemacht hätte, aber man weiss ja nie :rolleyes:

  • Stand der Dinge.
    Ich habe mir am 11.4. einen Audi 80 1.6 TD zugelegt, am 12.4. habe ich langsam angefangen zu schlachten.
    Ein paar Extras wie EFH, Spoiler hinten, ZV, Alus mit guten Reifen und elektrische Spiegel waren auch noch mit dabei und ausser den Alus und
    dem Spoiler soll auch alles übernommen werden was, wie ich bis jetzt feststellen konnte, mehr arbeit als erwartet ist.
    Der Motor ist nur noch an der unteren Schraube des Anlassers fest, da muss jetzt erstmal der Krümmer weg bevor ich da dran komm und dann kann
    er raus.
    Ich habe beschlossen den Motor mit nach hause zu nehmen und habe mir zu diesem Zweck heute erst mal mit Winkeleisen eine Box gebraten wo ich
    den Motor reihängen kann um ihn vernünftig zu säubern, entrosten, bepinseln und in aller ruhe neu abdichten kann. Simmerringe, Schraube für
    den Zahnriemenantrieb, Ventildeckeldichtung, Ölwannendichtung, Dieselfilter, Ölfilter usw. sind schon hier und warten auf den Einsatz.
    Probleme gibts natürlich auch ...
    Der SB hatte einen Zusatzölkühler der mit am Ölfilterflansch angeschlossen ist. Die Hochdruckschläuche davon waren jedoch undicht und beim
    Versuch diese abzuschrauben sind die 2 Anschlüsse am Ölkühler abgerissen. Jetzt steht da praktisch nur noch der 19er ohne Gewinde.
    Als Lösungsansatz habe ich mir gedacht da neue Gewinde zu schneiden und 2 Messingverbinder mit 1/2" einzuschrauben, aber ich bin da für jeden
    Tip und Verbesserungen dankbar, vor allem auch wegen den richtigen Zollgrössen der Anschlüsse, da hab ich keine Ahnung von :(
    Bei der Elektrik bin ich mir noch nicht ganz sicher ob es nicht das beste wäre den ganzen Motorkabelbaum zu übernehmen, da sind doch ein paar
    Anschlüsse extra und auch anders als beim Benziner. Wenns ne einfachere Möglichkeit gibt ... meine Ohren sind ganz offen.
    Ich schraube derweilen mal weiter und hoffe das es nicht viel Regen gibt da ich alles draussen machen muss.
    Update folgt in unregelmässigen Abständen ;)

  • Gut, dann werde ich das auch machen, im moment sehe ich nur nicht wie ich den Kabelbaum unter dem Batterieträger los bekomme aber wenn der Motor raus ist hab ich ja freie Sicht und Zugang.


    Langsam müsste ich aber mal was wegen dem Ölkühler unternehmen deswegen hier nochmal meine Frage ...


    Welche Anschlussmasse haben die originalen Schläuche die vom Ölfilterflansch zum Ölkühler und wieder zurück laufen ?


    Die Audi Nummern davon sind 8A0 117 123 für den Hinlauf und 8A0 117 125 für den Rücklauf. Der Ölkühler selbst hat die Nummer 893 117 021


    Danke im Vorraus


    Bernd

  • TD hat nen schlechteren Wirkungsgrad und der Zylinderkopf ist nicht so robust wie beim TDI.... wollt ich nur mal gesagt haben...
    Außerdem springen die TD schlechter an, sind aber besser für PÖL oder irgendwelcher Altölplörre geeignet....

    Suche: Motorsteuergerät vom TDI (EDC16), auch defekt! Zum Ausschlachten....


    SUCHE: Saugrohr für Volvo D5252t (2,5 TDI 5-Zylinder)

  • Und schon wieder ein Beitrag der mich in keinster Weise weiterbringt.
    Ist das hier so üblich ?
    Ich dachte nach allem was ich vor meiner Anmeldung hier so gelesen hatte das es auch mal verwertbare Infos gibt ;(


    Gruss


    Bernd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!