1.8S 66kW sägt im Leerlauf, hohe Leerlaufdrehzahl, hoher Verbrauch - woran kann's liegen?

  • Wenn ich deine E-Mail Adresse hätte wüstest Du wie du die komplette EInspritzanlage überprüfen kannst. Das schließet das einstellen des DKA mit ein.


    Wie man das Poti wechselt und wo es das gibt steht hier im Forum. ABER ich glaube nicht, dass das bei Dir nötig ist.
    Wenn du es aber doch machst hast du ne quasie neue Einspritzanlage. (Bis auf das Einspritzventil, welches es aber auch noch zu kaufen gibt.


    MfG


    BB

  • Wann Spricht den der Drosselklappendämpfer an? Er bei den letzten paar mm oder doch schon sehr früh. Wenn der zu weit draußen steht könnte unterumständen die Drosselklappe nicht richtig schließen. Weil der dort gegen Anschlag liegt. Da macht dann auch der Drosselklappensteller nichts dran. Am Drosselklappen Poti wird es nicht liegen und ne neuer Einspritzdüse wird er auch nicht benötigen. Weil das scheint ja alles ok zu sein. Man muss nicht mehr Geld ausgeben wie nötig! Und die MonoMotronic ist sehr simple aufgebaut soviele Fehlerquellen gibt es da net.


    Wenn du dir nicht sicher bist makiere dir den Drosselklappendämpfer wie der steht und drehste den mal nen Stück rein und beobachtest ob die Drosselklappe schließt. So konnte ich beim mir von 950 Upm auf ca 800 im Leerlauf runter gehen. Am besten wenn der Motor hat seine 90°C erreicht hat ;). Somit kann man nahezu ausshcließen das der Drosselklappensteller da zwischen Funkt.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Hi,


    ich gehe auch nicht davon aus das es das Einspritzventil oder das Poti ist.


    Wie der Dämpfer einzustellen ist hab ich in nem anderen Post beschrieben, aber
    noch mal in kürze.


    Drosselklappensteller ganz einfahre.


    Dämpfer gerade so weit an den Bügel der Drosselklappe ran schauben, dass sich
    Bügel und Dämpfer gerade eben berühren.


    Dann noch mal den Dämpfer 4,5 Umdrehungen an den Bügel heran schrauben. Fertig.


    MfG


    BB

  • So ich habe versucht meinen DKsteller einzustellen wie im "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch, Band 130.
    Habe 6V an den DKsteller angeschlossen und er ist wunderbar ein- und ausgefahren. Im eingefahrenen Zustand habe ich dann den Widerstand an den unteren zwei Kontakten gemessen er sollte Null sein. Im Messbereich 200Ohm hat er mir 0,2-0,3 Ohm angezeigt ... zählt das als Null Ohm oder muss es komplett NULL Ohm sein?
    Und als ich das 0,5mm Blech zwischen DKSchalter und DK Schraube geschoben habe, hat sich der Widerstand nicht verändert, mein Messgerät zeigte mir immernoch 0,2-0,3 Ohm an!?
    Der Widerstand sollte ja bei 0 Ohm sein und wenn ich dann die Fühlerlehre (Blech) wieder herausziehe, dann sollte der Widerstand ins Unendliche gehen!?
    Da ich keine Fühlerlehre habe, habe ich ein anders 0,5mm dünnes Blech genommen - müsste doch auch gehen oder geht da nur eine Fühlerlehre??


    Mein Leerlauf ist nun immernoch bei 1100U/min ...
    Wieso hat das Einstellen nicht geklappt? Kann mir da jemand einen guten Hinweis geben??


    Ich danke ganz herzlich!

  • Hi,


    das bedeutet das die Drosselklappe durch entweder den Dämpfer oder etwas anderes offengehalten wird. Ich tippe mal das der Dämpfer zu weit rausgedreht ist. Schraub den mal deutlich weiter vom Anschlagblech weg.


    Die einstellung des Abstandes des Anschlages für den Drosselklappenschalter geht über die Einstellschraube. Ist in der Anleitunga aber erwähnt.


    Wenn dann der DK Steller richtig eingestellt ist, den Dämpfer wieder einstellen. Fertig.


    MfG


    BB

  • Danke für Deine Antwort.


    Weil Du sagst der DK Dämpfer ist zu weit draussen...
    Ich muss sagen an dem Dämpfer wie auch am DK Anschlag habe ich nie etwas verändert. Und bis vor 6 Monaten lief der Leerlauf ja auch normal ... bis dann der DKSteller kaputt ging. Dann habe ich den getauscht.
    ABER die Schrauben vom Dämpfer und vom DK Anschlag verstellen sich doch nicht!?? Da habe weder ich noch jemand anderes daran herumgedreht.


    Wenn der Dämpfer verstellt ist, dann hätte der Leerlauf doch auch schon vor 6 Monaten so schlecht laufen müssen - ODER??


    Als ich den DKSteller mit 6V ganz eingefahren habe, da liegt die DK ganz exakt am DK Anschlag an ... der Dämpfer stört nicht beim DKAnschlag. Nur wenn ich die Zündung anmache, dann fährt der DKSteller heraus und stellt die DK etwas offener.
    Ich bin also eher der Meinung, dass der DKSteller noch nicht richtig eingestellt ist.
    Was meint ihr?

  • Hi,


    der DK stelelr fährt immer aus wenn man die Zündung anmacht. Das muss so sein.


    Wenn der Dk Steller ganz eingefahren ist, und der Dämpfer nicht stört, dann musst du mit der Einstellschraube die Drosselklappe so einstellen, das der Drosselklappenschalter bei eingesteckter Fühlerleere geschlossen und bei gezogener offen sein.


    Da sollte sich nichts verstllen. ABER. Die einbauposition des DK Stellers ist nicht immer exakt gleich, so dass man die Einstellschraube schon ein wenig herein oder eben heraus drehen muss.


    Bei mir war der imbus der EInstellschraube mit klebstoff "versiegelt". Den muss man vorsichtig raus machen, damit die schraube nicht rund gedreht wird.



    MfG


    BB

  • Danke für den Hinweis.


    Ich werde mich morgen nochmal ranmachen ...


    Wie bekomme ich den Leim denn da heraus? Ist der Leim im Kopf des Imbus oder im/am Gewinde?

  • Heute habe ich endlich meine Fühlerlehre bekommen und ich habe die DKSteller Einstellung wie im "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch, Band 130 probiert.


    Habe 6V an den DKsteller angeschlossen und er ist wunderbar ein- und ausgefahren. Im eingefahrenen Zustand habe ich dann den Widerstand an den unteren zwei Kontakten gemessen er sollte Null sein. Im Messbereich 200Ohm hat er mir 0,2-0,3 Ohm angezeigt ... zählt das als Null Ohm oder muss es komplett NULL Ohm sein?
    Und als ich das 0,5mm Blech zwischen DKSchalter und DK Schraube geschoben habe, hat sich der Widerstand nicht verändert, mein Messgerät zeigte mir immernoch 0,2-0,3 Ohm an!?
    Der Widerstand sollte ja bei 0 Ohm sein und wenn ich dann die Fühlerlehre wieder herausziehe, dann sollte der Widerstand ins Unendliche gehen!?


    Bei mir hat sich der Widerstand aber nicht geändert?
    Was mache ich da falsch?
    Ich habe an den unteren zwei Kontakten des DKStellers gemessen. Fühlerlehre zwischen DKSchalter und Anschlagschraube geschoben ...
    Ich habe im Anhang den Einstellbereich meines Ohmmeters mal fotografiert. Ich habe den MEssbereich 200 Ohm gewählt, ist das der richtige Messbereich? Oder welchen Messbereich würdet ihr da nehmen, bin ich zu blöd??
    Der Sinn, dass sich der Widerstand ändert, soll doch sein dass der DK Steller in die "richtige" Position für den "richtigen" Leerlauf gebracht wird, oder? Wieso klappt das nicht, da kann man doch nicht viel verkehrt machen??


    Vielen Dank für eine hilfreiche Antwort!

  • Also das mit den 0,2 - 0,3 Ohm ist keines weg's schlimm. Das sind halt die Übergangswiderstände an den Kontaktpunkten. Absolut null wird man so oder so nie erreichen. Dein Messbereich ist dafür richtig.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Vielen Dank!


    Der Widerstand soll doch gegen Unendlich gehen, damit die DK Steller Einstellung als gelungen gilt, oder? So stehts auch in der Anleitung!
    Aber wieso geht dann der Widerstandswert nicht gegen unendlich wenn ich die Fühlerlehre wieder herausziehe?


    Jemand eine Idee was ich da falsch mache? Oder kann das Ohmmeter "unendlich" nicht messen/anzeigen ...was ich nicht glaube. 8|


    Die Einstellung hat auf jeden Fall noch nicht gestimmt, denn wenn ich den Motor anlasse dann fährt der DK Steller nach vorn und im Leerlauf fährt er nie ganz zurück was der DK Steller aber tun sollte! Der DK Steller weiss also immer noch nicht wo die "Nullstellung" ist, die er im Leerlauf haben sollte. Wie kann ich ihm die beibringen, wenn oben genannte Einstellungsmethode aus irgendwelchen Gründen nicht klappt (Widerstand geht nicht gegen unendlich)??
    ?( :hmm:


    Weiß jemand einen Rat?

  • Mhh ...
    Ich verstehe noch nicht, wieso ich an der Einstellschraube etwas verdrehen sollte.
    Mein Ohmmeter zeigt mir bei eingesteckter Fühlerlehre ja ungefähr 0,3 an, beim 200er Messbereich. Das haut doch soweit hin, oder?
    Und wenn ich an der Einstellschraube etwas verdrehe, wieso sollte dann der Widerstand gegen 1 gehen?
    Das geht er ja erst, wenn der DK Schalter mit der Anschlagschraube keinen Kontakt mehr hat, sprich wenn sich DK Schalter und Anschlagschraube nicht mehr berühren, richtig!?
    Also müsste ich laut BenFranklin die Anschlagschraube soweit reindrehen, bis kein Kontakt der Anschlagschraube zum DK Schalter mehr besteht, richtig? Dann müßte der Widerstand gegen 1 gehen, der DK Schalter ist dann geschlossen.
    Für was braucht man dann aber die Anschlagschraube, wenn der DK Schalter nicht mehr an ihr anschlägt??


    Mal noch eine andere Frage: Ist im Leerlauf die DK leicht geöffnet oder geschlossen? Und bei Schubabschaltung, ist die DK da leicht geöffnet oder komplett geschlossen?


    Kann mir Jemand all meine fünf Fragen beantworten, damit ich es verstehe? Das ist lieb, herzlichen Dank schonmal.


    Liebe Grüße

  • Hi,


    die anleitung im Buch ist doch eigentlich eindeutig.


    Keine Lehre drinn Schlater offen. Widerstand "unendlich".


    Lehre drinne Schalter geschlossen. Widerstand "quasie null" 0,2 ohm sind "quasie null"


    (Da ich gerade das Buch nicht vorliegen habe, kann ich nicht nachgucken. Habe obiges also aus dem Gedächtniss geschrieben. Eventuell muss in den obigen zwei Sätzen offen und geschlossen auch vertauscht werden. Das Buch erklärt das aber eindeutig.)


    Auf jeden fall muss einmal der Widerstand undendlich sein und einemal null.


    Man muss an der Schraube nur ein ganz klein wenig drehen, damit sich der gewünschte Effekt mit und ohne Lehre einstellt.


    Im Leerlauf ist dei Drosselklappe leicht geöffnet.


    Die Schubabschaltung wird nur durch das Abschalten des Einspritzventils erreicht. Die DK ist auch dabei leicht geöffnet weil bei nicht getretenem Gaspedal die DK ja in Leerlaufstellung ist und in der die DK ja wie oben schon geschrieben leicht geöffnet ist.


    Bei mir fährt der Ansteller im Betrieb auch nie ganz ein. Wenn die einstellung richtig gemacht ist. Keine Falschluft vorhanden und der Ansteller nicht defekt ist sollte der leerlauf zwischen 750 und 950 leigen. Bei mir sind es im warmen Zustand (KLR) 875. Was mir absolut ausreicht.



    MfG


    BB

  • deine korrektur und sein post haben sich überschnitten (beider 18:02 uhr) - er wirds noch nicht gesehen haben!


    Ja, wahrscheinlich. Denn als ich geschrieben habe ob Du es nochmal schreibst, stand nur "Hi ... " in Deinem Beitrag. ... Jetzt steht ja alles drin ... danke :)


  • Man muss an der Schraube nur ein ganz klein wenig drehen, damit sich der gewünschte Effekt mit und ohne Lehre einstellt.


    Bei mir fährt der Ansteller im Betrieb auch nie ganz ein. Wenn die einstellung richtig gemacht ist. Keine Falschluft vorhanden und der Ansteller nicht defekt ist sollte der leerlauf zwischen 750 und 950 leigen. Bei mir sind es im warmen Zustand (KLR) 875. Was mir absolut ausreicht.


    Ich war wiedermal am Auto - mit gutem Gelingen. :)


    Dein Satz, dass man nur ein kleines bisschen an der DK Schalter-Schraube drehen muss - der hat mir weitergeholfen!
    Ich habe die Anschlagschraube ungefähr 5 Viertelumdrehungen (also 1 1/4 Umdrehung) gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht und dann hat mein Ohmmeter plötzlich von 0,3 Ohm auf 1 Ohm gewechselt. Dann habe ich noch ein kleines bisschen weitergedreht und das war für mich das Zeichen, jetzt ist der DK Schalter eingestellt.
    So habt ihr es mir hier gesagt und so stehts im Buch. :)


    Und nun habe ich noch eine Frage:
    Ich hatte den Motor jetzt nur ein paar Minuten laufen, er war also noch kalt. Mein Leerlauf war bei ungefähr 1200u/min und wir dann im warmen Zustand auch nur knapp bei 1000U/min sein.
    Wie bekomme ich jetzt noch meinen Leerlauf auf unter 1000U/min? ?( (Mein Ideal wäre ja so bei 850U/min.)
    Es wurde hier geschrieben, man kann den DK Dämpfer reindrehen und es wurde geschrieben, man kann die DK Anschlagschraube verdrehen, um die Leerlaufdrehzahl runter zu bekommen.
    Was muss ich da jetzt noch verstellen bzw. an welcher Schraube drehen??? :hmm:


    Gibt mir da jemand einen Rat?
    Ich freue mich über eure Hilfe! :) Danke!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!