![](https://www.audi-80-scene.de/forum/core/images/avatars/f8/2476-f87df036e92d751de80a226d6ce370eeeb14f0aa.png)
Power Cap Kondensator
-
-
gibt viele als B-Ware zu dem Preis.
Ob der wirklich die 20F hat -
Genau da stelle ich mir auch die Frage.
Hat das schon jemand verbaut????
-
Frage ist ob dir das was bringt. So gut wie keiner misst bei seinem Kondensator die Kapazität nach.
Und selbst wenn der nur 5F bringt, dürfte das schon reichen und kaum Auffallen
Außer man hat eine entsprechende Anlage die den gut leerzieht, aber da wird man schon eher mit einer
weiteren Batterie arbeiten und hat somit auch eine andere Ausgangslage. -
Also ich fahr 1KW RMS an den Woofern spazieren und ich hab nicht das kleinste Lichtflackern wenn ich mal Schub gebe
Mein Kumpel hat ein Car-Hifi Geschäft und selbst der fährt in seinem A8 kein Power Cap und der hat 2 der größten Audio System Endstufen drin
Wenn du eine digitale Endstufe der neueren Generation hast brauchst du sowas nicht, die saugen nicht mehr so viel Strom
War eine Zeit lang mal modern, aber heute?
Gruß Benny
-
Wenn ich die Musik aufdrehe geht bei mir die Anzeige von der Batterie so zwischen 11V- 9V, je nach Musik.
Kleinen Abfall habe ich da.
Habe ich da was Falsch gemacht? Habe keine zweite Batterie oder sonst drin.
-
ne passt schon.
Ich fahre mit knapp 5kw Audio System leistung durch die gegend.
Bei mir flackert so gut wie alles!Ich habe 2x1F power caps und 1x3F power cap.
Flackern wurde schon um einiges besser, vorallem bleibt jetz die Tanknadel wo sie soll!
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Alte Anlage mit halb so viel leistung aber ohne Power Cap!
Ich würde immer mal zu 2x1F Caps und einer Zusatzbatterie Raten!
Da kannst du nochmal Ordentlich was aus der Reserve lockenGruß Andi
-
Haste aber ein hohen Verbrauch deine Anlage, mua
Spaß bei seite, mein Tanknadel bleibt, die wandert nicht. Wie ich schon sagte, das meine Batterieanzeige ein wenig runter geht, je nach Musik. Wohl gemerkt bei laufenen Motor.gruß
-
Also die Hybrid-Caps taugen nich das schwarze unter den Fingernägeln. Mit völlig überzogenen Angaben wird hier Bauernfängerei betrieben. Wenn du so massive Probleme mit der Spannungsversorgung hast, musst du erstmal haarklein erzählen, was du überhaupt alles verbaut hast. Von der Kabelsicherung bis zu den betriebenen Lautsprechern. Is ja nich normal, dass die Spannung im Betrieb auf 9V runterbricht...
Und bitte nich so "Ja, Kabel is drin, Endstufe angeschlossen, mindestens 4000W Bassmachine von Ebay"... genaue Produktbezeichnungen und Daten bitte, sonst kann dir keiner Helfen.greetz
-
Ok, versuche es mal zu beschreiben was alles drin ist.
Ich habe 35qm von der Batterie zur sicherung, die hat 100 ampere, von da aus geht es hinten zum Kofferraum ein kleinen Verteiler.
Von den Verteiler gehen 2X20qm zu den Verstärker, habe Bilder in meier Doku gemacht.Ja und die Lautsprecher habe dann mit nen 4qm Lautsprecherkabel an geschlossen, ausser die Hochtöner die sind mit 2,5qm angeschlossen.
So und die Masse habe ich direkt an die Karosse angeschlossen.
gruß
-
äh. ja... was fehlt? naja egal...
Hab nochmal deine Bilder angeguckt, und mir paar Leistungsdaten so rausgesucht zu dem Zeug. Die Eton scheint mir wohl im Brückenbetrieb auf 4 ohm zu laufen, das wären dann 2x75+1x440Wrms an der Eton, zu der Silverdingsbums hab ich eine nette Leistungsmessung gefunden...
Soll: • Leistung RMS: 4x300W / 2x600W (Herstellerangabe!)
Ist:Zitat1x110W RMS an 4 Ohm
2x105W RMS an 4 Ohm
4x90W RMS an 4 Ohm1x290W RMS gebrückt an Kanal 1 + 2
2x200W RMS gebrückt an Kanal 1 + 2 und Kanal 3 + 4Also in deinem Setup wahrscheinlich mit 2x105W am laufen.
35mm² Leitungen zu den Anschlussleistungen klingt schonmal nicht schlecht, WAS für ne Sicherung ist an der Batterie? Also welche Bauart? Hast schonmal alle deine Anschlüsse kontrolliert? Batterie/Sicherung/Verteiler/Endstufen? Das sieht mir an den Endstufen schon ziemlich wild aus, evtl is irgendwo was rausgerutscht... WO ist dein Massepunkt genau, und hast du den auch bis aufs blanke Blech gebracht, auf größtmögliche Auflagefläche geachtet? Oder einfach nur stumpf irgendwo ans Blech drangenagelt?btw: in deiner Konfiguration kommst auf zarte 720Wrms Ausgangsleistung, da brauchst nich mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, und hier in Spinnereien verfallen. Bei nem derart starken Spannungseinbruch muss der Wurm in der Verkabelung liegen. Nen Cap dranzubinden bringt nix, wenn schon nicht die volle Spannung dort ankommt. Bist du in der Lage mit nem Multimeter umzugehn?
-
Ja mit dem Multimeter geht.
Werde dann nochmal die Kabel überprüfen.
Ich danke dir erstmal.
-
Gut, Prüf auch nochmal die Sicherung. Wenn das ne AGU (Glassicherung) is, kanns sein, dass der SIcherungsstreifen schon lose is, oder die Endcaps lose auf dem Glasrohr sind. Alles schon gesehn. Ansonsten gib mal Last drauf und mess mal vom Verteiler z.b. zu den Endstufenanschlüssen oder vom Verteiler zu Batterieplus die Plusleitungen jeweils auf nen Spannungsverlust unter Belastung.
Was is mit dem Massepunkt? Wie sieht der aus?
-
Gut, Prüf auch nochmal die Sicherung. Wenn das ne AGU (Glassicherung) is, kanns sein, dass der SIcherungsstreifen schon lose is, oder die Endcaps lose auf dem Glasrohr sind. Alles schon gesehn. Ansonsten gib mal Last drauf und mess mal vom Verteiler z.b. zu den Endstufenanschlüssen oder vom Verteiler zu Batterieplus die Plusleitungen jeweils auf nen Spannungsverlust unter Belastung.
Was is mit dem Massepunkt? Wie sieht der aus?
Mit den Massepunkt habe ich jewals in den Fächer, also die Klappen hinten an der Seite, da waren auch noch andere MasseKabeln bei, nicht an Rückleuchten. Da habe ich die mit angeschlossen.
Ich denke das es besser ist de alleine an Masse zu machen oder???
-
wie groß ist deine batterie? vllt is die einfach zu klein (zu wenig Ah/h?!)
-
Was is mit dem Massepunkt? Wie sieht der aus?[/quote]
Mit den Massepunkt habe ich jewals in den Fächer, also die Klappen hinten an der Seite, da waren auch noch andere MasseKabeln bei, nicht an Rückleuchten. Da habe ich die mit angeschlossen.
Ich denke das es besser ist de alleine an Masse zu machen oder???[/quote]
Wie sehen denn die anderen Massekabel aus ?`Sind die von Querschnitt kleiner ? Wenn du da mit dem dicken Massekabel drangehst, ist das denk ich mal nicht von Vorteil. Ich finde jede Massverbindung zur Endstufe braucht ihr eigene, separate Masse. So sicherst du dir eine gute Verbindung und schließt unannehmlichkeiten aus. Bei der Limo haben sich die Befestigungen der Anschnaller vom Gurt eigentlich bewährt.Verbindungen sind blank und gehen direkt in die Karosse.
LG
-
wie groß ist deine batterie? vllt is die einfach zu klein (zu wenig Ah/h?!)
Hat 58 AH -
Was is mit dem Massepunkt? Wie sieht der aus?
Mit den Massepunkt habe ich jewals in den Fächer, also die Klappen hinten an der Seite, da waren auch noch andere MasseKabeln bei, nicht an Rückleuchten. Da habe ich die mit angeschlossen.
Ich denke das es besser ist de alleine an Masse zu machen oder???[/quote]
Wie sehen denn die anderen Massekabel aus ?`Sind die von Querschnitt kleiner ? Wenn du da mit dem dicken Massekabel drangehst, ist das denk ich mal nicht von Vorteil. Ich finde jede Massverbindung zur Endstufe braucht ihr eigene, separate Masse. So sicherst du dir eine gute Verbindung und schließt unannehmlichkeiten aus. Bei der Limo haben sich die Befestigungen der Anschnaller vom Gurt eigentlich bewährt.Verbindungen sind blank und gehen direkt in die Karosse.
LG[/quote]
Massekabel hat 10qm und ca 15cm lang.
Wie groß darf man ne Batterie einbauen??? Kann ich auch ein 75 AH/h nehmen oder höcher???
-
Ach du Heiland...
Du legst eine 35mm² Zuleitung, und nur ne 10mm² Ableitung? Wie kommst du denn auf die Idee? Damit der Strom länger in der Endstufe bleibt, oder was? Eine Masseverbindung ist unbedingt genauso groß wie die Zuleitung zu dimensionieren. Also bitte ein 35mm² Massekabel verbauen, und einen anständigen Massepunkt dafür gesucht. Die kleinen 5er Stehbolzen wo 3 1,5mm² Drähtchen angeklemmt sind ist KEIN geeigneter Massepunkt für ne Musikanlage.
BEsorg dir beim Hifi-FACH-Handel (Also nicht Media Markt oder Elektrikmarkt Kurzschluss eK) also ein 35mm² in passender Länge und lass dir einen Masse-Ringkabelschuh mit großem Loch (die Öse hat ca 12mm Innendurchmesser) geben, und am besten gleich vom Händler an ein Ende vercrimpen. Dann schraubst du die Rückbank raus, und schraubst eine Gurtschnalle los. Dort schmirgelst du wie der Teufel den Lack, die Verzinkung und einfach alles rund um das Gewinde runter bis aufs blanke Blech, in größe der Auflagefläche des Ringkabelschuhs. Ebenso schmirgelst du die Unter UND Oberseite der Gurtschlussbefestigung ab, damit du über die Befestigung und den Schraubenkopf noch eine perfekte elektrische Verbindung über das Gewinde bekommst.
die Batterie ist mit 58Ah eigentlich ausreichend, wenn sie nicht grade nen völlig miserablen Kurzschlussstrom/Kälteprüfstrom hat.
greetz
-
Hallo Mithras,
Vom Verteiler gehen 10mm² jeweils am Verstärker dran und dann ist auch klar das ich das Massekabel auch so stark mache.
Werde es bald ändern, die Zuleitung werde ich auf 20mm² machen und die Ableitung genauso, oder welche stärke meinst du?????
Natürlich auch kein aus dem Baumarkt oder Mediamarkt, habe meine Anlage von Hifi- Fach- Handel gekauft, dies war nicht umsonst so Teuer.
gruß
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!