Bremsdruck in Ordnung?

  • Hi,


    also ich habe heute nochmal entlüftet. Ist wesentlich besser geworden.
    Noch nicht perfekt, aber schon nahe an der G54 dran.
    Die Scheiben und Beläge müssen erst noch sauber werden und sich einfahren, dann glaube ich wird das recht, weil unter entsprechendem Druck beißen die schon gewaltig.
    Beläge sind ATE und die Scheibe von Brembo.


    Gute Nacht ;)

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

  • Prinzipiell hast du alles richtig gemacht, wichtig war das überholen der sättel.
    Das das pedal weicher ist ganz klar,andi hat es schon richtig beschrieben.
    Bremst er denn so wie er soll,ungeachtet vom pedalgefühl?
    Wenn ja,dann ist doch alles okay. Ob nun mit kompressor oder pumpen spielt keine rolle.
    Spätestens beim zweiten mal entlüften sollte es ja passen sofern der behälter immer genug intus hatte.


    Fahr einige km (wenn er ordentlich bremst )
    Wenn es dann nicht besser wird dann fang an zu optimieren.


    Ich hab das potenzial der bremse erkannt,in verbindung mit tarox zero scheiben und ebc red stuff belägen, ordentlicher flüssigkeit (ate racing blue dot4) und stahlflex leitungen war es okay,aber ein nachteilnder g60 bleibt. Die temperatur,also muss man da entgegen wirken. Ich habe jetzt gesamt 2 frischluftzuführungen pro sattel mit dazugehörigem selbst gebogenen blech. Sie wird nicht mehr heiß,somit ist das größte probem geschichte und ich bin nur noch begeistert von der leistungsfähigkeit der bremse,natürlich für autos in unserer leistungsklasse.


    Geschrieben ,mit tablet,entschuldigt die rechtschreibung :rolleyes:

  • Hallo,


    ich habe gestern bei meinem Kollegen am Cabrio alle 8 Bremsschläuche wechseln müssen.


    Dabei ist natürlich auch die Bremsflüssigkeit etwas ausgelaufen. Nachdem alle Schläuche montiert waren, hat das Fahrzeug eigentlich kaum einen Bremsdruck.


    Mein Gedanke war dann der ABS Block, also mit VCDS Bremssystem angewählt und im Fehlerspeicher stand kein Fehler drin. Aber es ging nichts, nicht einmal die Stellglieddiagnose. Ich meinte, man kann zumindest die Pumpe ansteuern zum Testen? Also nochmal entlüftet, dabei kam dann überall noch einmal Luft raus an den Kolben. Der Bremsdruck war dann ein bisschen besser, aber das Pedal ziemlich schwammig.


    Also noch einmal entlüftet mit Zündung an, hier kam dann schon einiges mehr an Luft aus den Leitungen. Nach dem Entlüften war der Bremsdruck ok, aber sobald man den Motor anmacht mit Unterdruckunterstützung war der Bremsdruck wieder tiefer und das Pedal zum Ende etwas schwammig.


    Dann noch einmal entlüftet und dabei den Motor laufen lassen. Nun kam noch einmal ordentlich Luft aus den Leitungen und zwischendrin habe ich meinen Kollegen mit dem Pedal pumpen lassen beim Entlüften (nur bis ca. mitte Pedal damit der HBZ nicht undicht wird). Dabei kam dann aber keine zusätzliche Luft raus.


    Nun ist der Bremsdruck eigentlich in Ordnung, allerdings ist das Pedal zu meinem kurz bevor man weggeht irgendwie immer noch etwas schwammig. Bei meinem kann ich das Pedal richtig "fatzen" lassen. Außerdem ist der Bremsdruckpunkt weiter innen als bei mir, aber das ist mir schon früher aufgefallen. Danach haben wir versucht das ABS zum Regeln zu bringen, das hat aber mit den guten Michelin Reifen auf trockener Fahrbahn nicht wirklich geklappt. Erst als ich dann über einen Teil der Pflastersteine voll gebremst habe, hat das ABS geregelt. Das Fahrzeug blieb immer in der Spur und das Lenkrad gerade.


    Meine Frage nun: Ist da wohl immer noch Luft in den Leitungen und warum kann ich das ABS System nicht irgendwie ansteuern außer dem Fehlerspeicher? Das Problem ist evtl. auch, dass das ABS seit Jahren wohl kein Einsatz mehr hatte. Das Fahrzeug wird nur im Sommer bewegt und hat dadurch kaum Möglichkeiten zum Rutschen. Entlüftet wurde mit einem Gerät, dass ca. 1,8 Bar konstant drückt.


    Fahrzeug ist ein 2.0E 1997 Cabrio.

  • Ich wage zu behaupten, dass es gewisse Unterschiede im Pedalgefühl gibt.
    Hängt ja auch von verwendeten Belägen, Scheiben und dessen Zustand ab. Und vor allem aber auch von den Bremssätteln und ggf dem HBZ.
    Bei neuen Sätteln fährt der Kolben beim loslassen der Bremse gut sichtbar ein Stück zurück, bei älteren, sieht man das deutlich weniger, eben weil z.b. dieser Rechteckige Gummiring, der genau diese Aufgabe hat, aushärtet.
    So kann es passieren, dass sich bei ollen Bremssätteln, die schon kurz vorm fest gehen sind, sich das Pedal "besser", also knackiger, härter anfühlt...



    Inwieweit das in dem Maße in deinem Fall sein kann, ist so natürlich schlecht zu beurteilen...
    Auch könnte das Cabrio mit Bj 1997 auch einen größeren BKV haben, und so das Pedal weicher, teigiger erscheinen lassen...


    mfg Andi

  • Ja wie geschrieben war der Bremspedaldruck auch früher schon weiter drin als bei meinen Autos, ich glaube beim V6 MJ95 mit G60 Umbau ist der auch so. Ich glaube da nämlich nicht, dass dort der HBZ getauscht wurde.


    ALSO ANDERE FRAGESTELLUNG:


    Wie entlüftet man das Cabrio richtig?! Mit VCDS, manuell Pumpen, Zündung an, Motor an?


    Ist halt schon erschreckend, wenn man rein sitzt und das Pedal geht fast aufs Blech. Insgesamt haben wir ja 4x entlüftet wie geschrieben, zuerst ganz normal, dann nochmal normal, dann mit Zündung und zum Schluss mit laufendem Motor und Zwischendrin immer mal manuell zur Pedalhälfte mitgepumpt.


    Entlüftet haben wir wie bei den alten Autos immer: Hinten rechts, Hinten links, Vorne rechts, Vorne links. ABS Block sitzt ja auf der Fahrerseite.

  • Beim A4 B5 aus ähnlicher Zeit muss man die Zündung an haben...
    Der hat aber auch schon ESP und Can Bus und den ganzen Scheiß...


    Es würde mich sehr wundern, wenn es beim T89 Cabrio neueren Baujahres großartig anders wäre, als bei unsren 80ern...


    Konnte das System denn ziemlich leer laufen?
    Oder hast du beim Wechsel der Schläuche schön das Bremspedal leicht betätigt, damit es nicht endlos rausläuft...?


    Ansonsten war vielleicht einfach so extrem viel Luft im System...

  • Also ich habe halt zügig die Bremsschläuche gewechselt und da läuft dann natürlich schon etwas raus. Aber der Ausgleichsbehälter war zum Schluss nicht komplett leer, also die Kupplungsleitung war noch bedeckt von der Höhe.


    Bremspedal leicht drücken beim Bremsschlauchwechsel habe ich noch nie gehört, deshalb auch nicht gemacht. Was hat das für einen Vorteil? Läuft da dann nicht erst recht die Bremsflüssigkeit raus?


    Und das komische war halt, dass beim 1. Entlüften vom Gefühl her nicht gerade viel Luft rauskam. Eigentlich kam zügig die Bremsflüssigkeit raus und habe ja insgesamt fast 1,5l rausgelassen beim 1. mal.

  • Wenn du bei offenem Bremssystem die Bremse leicht betätigst, so wird die Rücklaufbohrung im HBZ verschlossen, und es fließt nichts aus dem Ausgleichsbehälter.... Sprich nach ein paar Tropfen bei der ersten geöffneten Verbindung hält sich die Sauerei in Grenzen, verglichen damit wenn du die Suppe einfach laufen lässt... Und man muss sich dann auch nicht so beeilen ;)


    mfg Andi

  • Jap, das funktioniert ganz gut... Habt ihr den HBZ nicht durchgenommen?
    Das Thema hatten wir beim schlechtesten, naja anstrengendsten Lehrer der Schule und selbst der hat das kurz mal angerissen gehabt...
    Wobei ich das auch vorher schon im Internet aufgeschnappt hatte und es seitdem so praktiziere ;)



    mfg Andi

  • Naja wie geschrieben kam jedes mal Luft aus der Leitung. Zum Schluss mit Motor ja dann nochmal richtig viel und danach habe ich nochmal an einem Rad zum Schluss probiert und da kam dann nichts mehr raus eigentlich, am Anfang kommt ja immer etwas wegen dem Schlauch von dem Auffangbehälter.


    Und der Fehler war ja vorher nicht vorhanden.


    Mir gings jetzt nur darum, ob man das System nur auf eine Weise entlüften kann. Morgen gehen wir auf den Bremsenprüfstand und schauen ob die Bremsen an den Achsen große Differenzen haben.

  • Ich hab hier schon Konstruktionen aus Holzbrett und Balken gesehen die das Bremspedal halb durchgedrückt hielte.


    Dann läuft da nix aus es tröpfelt nur.


    Aber wenn noch Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter war dann dürfte da auch keine Luft eingedrungen sein.


    Normal sollte 1/3 des gesamten Bremspedalweges als Reserve sein. Also 1/3 * Abstand Bodenblech nicht getretenes Bremspedal sollte wenn man die Bremse voll durch tritt noch platz sein zwischen Bremse und Bodenblech.


    MfG


    BB

  • Grabe mal das Thema aus, da ich bei mir auch auf die G60 umgerüstet habe.


    Selbiges Problem wie Threatersteller: extrem länger Pedalweg bis Druck vorhanden ist. Geschätzt erst auf dem letzen 1/3 der "richtige" Bremsdruck um stehen zu bleiben. System wurde entlüftet, Probefahrt gemacht und nochmals entlüftet.


    Jetzt schreiben hier manche, dass man mehrere km fahren sollte, um das Problem bzw den Druckpunkt zu verbessern?! Stimmt das? Bin gestern bereits 30 km gefahren und es hat sich nichts verändert. Oder sollte ich mehrere km fahren damit das ganze auf Temperatur kommt? Bremsen tut sie ja (und auch gleichmäßig) nur für mein Gefühl eher seeeehr spät.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!