Audi 2.6 ABC riecht nach zur fetter Gemischbildung?

  • Hallo,


    mein Audi B4 mit 2.6l ABC riecht schon immer etwas strenger nach Abgasen und einer vermutlich zu fetten Gemischbildung. Ich fahre so schon 2 Jahre rum und ich dachte, dass es normal wäre, da er gut läuft und auch nicht extrem viel verbraucht ~ 10.5-11l. Aber heute morgen ist ein Arbeitskollege hinter mir gefahren und der hat das durch die geschlossenen Fensterscheiben gerochen und hat mich natürlich gleich darauf angesprochen :stick: Auch wenn ich in die Garage fahre und ins Haus gehe, riecht man die Abgase noch extrem an meiner Jacke.


    Ich hab jetzt ein bisschen recherchiert:


    1. Unterdruckschläuche klein soll man überprüfen - einer total porös, tausche ich morgen aus
    2. Temperatursensor - soweit i.O. (der 2 pol. Zylinderbank links hinten)
    3. Unterdruckschlauch zum Steuergerät (sieht an der DK noch gut aus und der endet wo?)
    4. Lambdasondentest - wollte ich machen, aber die kann man nicht wie Sprungsonden messen? Deshalb morgen bei Tag, damit die Nachbarn nicht nerven.


    Wegen der Lambdasonden: Ich habe gesehen, dass die von Zylinderbank links einen 2 pol. Stecker hat und einen Stecker mit einem 1 Pol. Laut recherchen ist der 2 pol. Stecker für die Heizung und der 1 pol. für das Steuergerät? Der Witz ist, dass auf Zylinderbank rechts nur der 2 pol. Stecker zu sehen war, aber nicht der 1 pol. Das kann ja nicht sein, ich muss morgen nochmal genau schauen, oder fehlt mir da etwas?


    Danke

  • Hmm,
    bist du sicher, dass was mit der Gemischbildung nicht stimmt, und nicht viel eher einer der Kats verreckt ist?
    Ohne Kat riecht man die Abgase ja auch viel stärker...


    Merke ich z.b. morgens wenn der kat noch eiskalt ist (und da entsprechend noch nicht so gut wirkt), da riechts noch so gut, und wenn er warm ist, krigt man von dem Geruch kaum noch was mit...


    mfg Andi

  • Stimmt, das könnte ich mir auch noch vorstellen. Ich weiß aber nicht mehr, warum die AU nicht bestanden wurde. Ich hab im April wieder TÜV und da muss ich mal schauen was die Werte machen. Aber dennoch prüfe ich morgen nochmal die Lambdasonden, habe eine Anleitung gefunden wie man da vorgeht. Anscheinend nur per Widerstandsmessung. Ich kenne das eben mit Mulitmeter (0,1V - 0,9V) bei Sprungsonden oder per Tester bei Breitbandsonden.


    Ansonsten bin ich heute morgen auch nur 10 km gefahren, ob da die KATs schon warm waren kann ich nicht sagen.


    Da es beim Stahlgruber / Trost soweit keine Kats mehr gibt, habe ich diese im Internet gefunden:


    http://www.ebay.de/itm/KAT-AUD…teile&hash=item588dc7dc32


    http://www.ebay.de/itm/KAT-AUD…teile&hash=item588dc7dc22


    Hat die schon jemand verbaut (Unifit) und sind die dann tiefer als die originalen? Ich bleibe mit den jetzigen flachen Kats schon öfters mal am Boden hängen. :thumbdown:



    Edit: Vor längerer Zeit hat jemand hier geschrieben, dass er Universal Kats eingeschweißt hat. Melde dich bitte hier nochmal oder per PN. Das Schweißen müsste ich inzwischen auch hinbekommen.

  • Ich tippe aus eigener Erfahrung mal auf verreckten KAT. Meine sind beide im Arsch und dementsprechend riecht er auch. Wie nen Uralt-Benziner. Von den billigen Kats hatte ich schon mal nen Satz da liegen, hab ich aber wieder zurückgegeben, weil einer nicht passen wollte. Entweder wars nen Ausschussprodukt, oder der falsche. Keine Ahnung. Die Sache blüht mir dieses Jahr aber noch. DIe KATS kommen definitiv tiefer, weil die mehr rund sind. Vielleicht hilfts ja mal, wenn man nicht versucht der Titanic Konkurrenz zu machen :D . Wenn du immer mal mit KAT auf der Straße anklopfst, geht er auch schneller kaputt. Das ist nur Keramik die glüht. Stöße mag die gar nicht.

  • Hey,


    danke für dein Kommentar :) Heute wollte ich die kleinen Unterdruckschläuche tauschen und weil man da nicht hinkommt, habe ich mal den Ansaugschlauch zur Drosselklappe entfernt. Die Drosselklappe ist total verschmoddert und deshalb habe ich diese jetzt ausgebaut. Da ich das Problem von der Ansaugbrücke kenne, überlege ich mir, ob ich diese auch voll ausbaue...


    Muss jetzt nur noch eine Anleitung finden mit dem Reparatursatz.

  • :golly: :golly: :golly: :golly: :golly: :golly:


    8| Was das denn fürn Mist mit dem Saugrohr? :cursing:


    Da möcht ich unbedingt mal nachschauen, zumal meiner in letzter Zeit eine Laufkultur wie eine Rüttelplatte hat. Da wär ich doch im Leben nicht drauf gekommen.

  • Wirklich alle Schrauben raus? Die Brücke wird noch von 2 Führungsstiften gehalten und die Dichtungen werden ankleben. WD40 und viel Liebe, dann geht die schon runter. :)


    Ich darf das jetzt gar nicht schreiben... aber ich habe gerade noch einmal genau geschaut und die 2 langen Schrauben übersehen ;(


    Jetzt zerlege ich gleich noch die Ansaugbrücke und schaue wie sie innen aussieht.

  • Hier habe ich ein paar Bilder hochgeladen in meine Doku:
    Skyfire's Audi 80 V6 Limo


    Auf jeden Fall waren 3 Zylinder mit großen Plastikteilchen versperrt und eins war kurz vor dem Ansaugventil. Ich muss jetzt alles reinigen und dann die Teile noch bestellen.


    Wenn ich ein bisschen Glück habe, hat sich damit auch mein Problem mit dem Gestank erledigt. Da die Luft nicht mehr korrekt strömen konnte, könnte es ja sein, dass der eingespritzte Kraftstoff in fast 3 Zylinder nicht richtig verbrannte.

  • Soo..


    also der Leerlauf wurde deutlich ruhiger und auch die Gasannahme verbessert. Allerdings hat sich am Abgasgeruch kaum etwas verändert. Habe nun aber vor kurzem den K&N Tauschfilter durch einen normalen ersetzt. Der Gestank wurde minimal besser. Die Kats habe ich vor 2 Jahren angeschaut und da waren noch Waben zu erkennen, also eigentlich nicht leer oder kaputt. Auch damals hat der schon so gestunken.


    Kann es an den Lambdasonden liegen? Diese habe ich per Stahlgruber Anleitung geprüft = Durchgangsprüfung mit Multimeter - beide i.O. Ich könnte auch noch den Fehlerspeicher auslesen, aber da werden die Lambdasonden noch nicht richtig erkannt oder?

  • Welche Lambdasonde kaufen? 7

    1. NGK (2) 29%
    2. Bosch (5) 71%
    3. andere (0) 0%

    Nochmal Neuigkeiten:


    Habe gerade spontan die Lambdasonden ausgebaut, hat mich eigentlich gewundert. Die Frage ist, welche Lambdasonden besser sind?


    1. NGK inkl. MwSt. 99,59 €
    2. Bosch inkl. MwSt 103 €


    Beide müsste ich auf Mittwoch bestellen.

  • Gewundert hat es mich, dass ich die Lambdasonden innerhalb ca. 30 min ausgebaut hatte und ohne das ich von unten etwas machen musste. Abgastest war vor 2 Jahren als ich keine AU bekommen habe, da wurde eben ein anderes Auto benutzt :ninja: Aber mich regts so langsam auf, dass alles stinkt wie die sau und man kaum noch Luft bekommt. Die Zündkerzen waren auch alle voll mit Ruß, deutet auf eine zu fette Gemischbildung hin?


    Jetzt habe ich beide draußen und eine ist sowieso durch abschneiden der Kabel defekt. Wenn es nicht besser wird, habe ich einen Grund mich zu hassen.

  • Verrußte Zündkerzen würden auf eine zu fette Gemischbildung hinweisen. Was sagt denn der Benzinverbrauch?


    Die Lambdas kannste ja mal wechsekn. Vielleicht wirds besser. Erstmal Fehlerspeicher auslesen wär günstiger gekommen. Normal werden die schon erkannt.

  • Habe heute die letzte Lambdasonde bekommen und bin danach zur Werkstatt gefahren. Das Auto lief wirklich gut soweit und der Geruch war nicht mehr so arg. Dann habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen, da war keiner hinterlegt. Danach habe ich gesehen, dass es bei Esi-tronic die Funktion Adaptionswerte zurücksetzen gibt. Da habe ich draufgeklickt und dann kam, dass Gemischbildung zurückgesetzt werden soll, wenn man z.B. Lambdasonden gewechselt hat. Also habe ich dies zurückgesetzt = Zündung an, Zurücksetzen drücken, Motor im Leerlauf laufen lassen, Abschließen.


    Danach habe ich den Motor ausgemacht und Zündung an und wieder in die Adaptionswerte reingegangen. Da habe ich dann auch noch den Leerlaufsteller zurückgesetzt. Dann beim Heimfahren lief das Auto einfach nur noch schlecht, vibrierte im Leerlauf und beim Gasgeben ist er teilweise wahrscheinlich abgesoffen. Habe dann kaum noch Gas gegeben.


    Daheim hatte ich dann immer noch das Problem und dachte mir, dass ich die Batterie für ca. 20 Minuten abklemme. Danach gestartet und lief wieder besser, auch auf Strecke lief er besser. Leider kam auch wieder der Abgasgestank, aber wahrscheinlich nicht mehr so stark als vor den neuen Lambdasonden.


    Hier ein Video von der Beschleunigung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ein Video wie das Auto im Leerlauf bei Betriebstemperatur und 8-9°C Außentemperatur qualmt - normal / unnormal?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Am Freitag wollte ich TÜV / AU machen lassen. Mal schauen was da für Werte rauskommen :wacko:



    EDIT:


    Noch ein Video wie der spinnt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich klink mich mal kurz mit rein,


    was für Lambdasonden hast du gekauft? Hab bissel in der Bucht gestöbert. Die von Bosch wären wohl ab 1994 und alles andere was halbwegs zum Baujahr passt sind wohl Universalsonden. Mach demnächst meinen Auspuff und da soll die Lambdas und Klopfsensoren gleich mit neu.

  • Hey,


    ich habe diese hier: 0 258 003 508 LS 3508; LSH-24 vor Katalysator; Regelsonde; für Fahrzeuge mit Katalysator die hat die passenden Stecker. Dann gibts ja noch die universal und eine mit passenden Stecker für ohne Kat?!


    Edit: Achja Fehler ist soweit behoben zwecks Fehlerlauf vom Motor: War nach Zündkerzenwechsel verschwunden -> habe auch die normale nun gekauft und nicht mehr die V-Line. Ansonsten neue Zündkabel reingemacht davor, da bei einem die Isolierung nicht mehr so gut war. Abgasgestank ist besser geworden, dennoch ist der CO-Wert bei 1,50. Prüfer meinte, dass das von den Kats kommt. Allerdings ist der brennende Gestank weg :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!