Hallo liebe community.
Bitte steinigt mich nicht dafür, dass ich einen neuen Thread aufmache aber ich habe viel gesucht und keine passende Antwort auf mein Problem gefunden.
Dieses Problem ist folgende.
Mein AUDI 80 B3 PM 120.000 km. BJ 89 mit KLR von TwinTech springt gut an. Die Drehzahl geht dann auf ca. 2000 Umdrehungen hoch. (Umgebungstemperatur ca 5 °C) Danach geht die Drehzahl wieder auf ca. 1200 Umdrehungen runter. Bei den Temperaturen und KLR ist das meiner Meinung nach mehr oder minder OK.
Nach kurzer Zeit, wenn die Kühlwasseranzeige ca. 50°C anzeigt und ich das erste Mal in den leerlauf gehe, sackt die Drehzahl auf ca. 500 Umdrehungen ab, so dass der Motor fast abstirbt. Dann fängt er sich wieder und das Spiel wiederholt sich dann, im Leerlauf, mehr oder minder solange, bis der Motor warm ist. Danach besteht das Problem nicht mehr.
Der Leerlaufsteller ist neu, genauso wie der Temperatursensor der an das Steuergerät meldet.
Das Drosselklappenpotentiometer habe ich mit einem Oszilloskop überprüft und konnte keine Unstimmigkeiten feststellen. Die Leitungen vom Poti, dem Drosselklappenstelle und vom Temperatursensor habe ich bis zum Steuergerät überprüft. Soweit ist alles in Ordnung. Die Kontakte sind auch alle sauber und nicht korrodiert.
Nun zum Thema Falschluft. Finden konnte ich bis dato nichts.
Da er aber auch nur Probleme im nicht warmen zustand macht, glaube ich nicht so recht an ein Falschluftproblem.
Über das Alter der Lamdasonde kann ich nichts sagen. Eine neue habe ich schon hier liegen und werde sie schnellst möglich einbauen.
Die Widerstandswerte des Ansauglufttemperatursensors entsprechen zumindest im kalten Zustand, den Sollwerten. Hier würde ich gerne wissen um welchen NTC es sich genau handelt? Dann könnte ich einfach einen neuen NTC einlöten und diesen Sensor als Fehlerquelle ausschließen.
Die Zündverstellung scheint auch in Ordnung zu sein. Die Einzelteile Unterdruckdose und Zweiwegeventil arbeiten einzeln vorschriftsmäßig und auch sonst scheint im warmen zustand alles ok zu sein.
Nun zum Fehlerspeicher. Angeblich soll der Leerlaufschalter kein Signal geben und oder die Leitung defekt sein. Wie oben schon geschrieben habe ich diese aber überprüft.
Nun bin ich ein wenig ratlos, da mich nichts Weiteres mehr einfällt.
Es wäre nett wenn Ihr euer Wissen mit mir teilen würdet, so dass eventuell eine Lösung gefunden werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin