ng abdichten

  • sers jungs da mein ng vorne rum sifft wie sau wollte ich den neu abdichten!!


    einmal lese ich ölpumpe hat damit gar nix zu tun dann doch wieder dann nicht!!


    was brauch ich jetzt alles um vorne alles neu abzudichten auser ZKD und VDD


    Simmerringe KW NW
    ölwannendichtung
    neue Wapu und Zahnriemen odeR?


    bitte klärt mich auf am besten mit bildern oder so!


    laut audifieber forum kann kleinallwissenbert dazu bestimmt was sagen ;)


    ich sag noch mal NG = neuland für mich :)

  • motordichtsatz
    zahnriemensatz
    wasserpumpe


    die dichtung der wasserpumpe ist immer mit zu dieser. meist ist diese dichtung aber in das packet gedrückt und faltig. im motordichtsatz hast du eine weitere...

  • ich empfehle dir, verbaue den dichtungssatz von elring. es ist ne qualitätsmarke und wird dir von vielen foren und herstellern empfohlen. no name produkte wurden schon im bekanntenkreis und auch von mir ausprobiert. die zylinderkopfdichtung hat es mehrmals zerschossen.


    in einem motordichtsatz, ist normalerweis (wie der name sagt) alle dichtungen für den Motor. d.h. alle wellendichtringe für kw, abgas- und ansaugkrümmerdichtung, ventildeckeldichtung, ventilschaftdichtung, zkd, dichtung für wasserpumpe und dichtungen bzw. o-ringe für wasserflansch (habe ich was vergessen?) - ölwanndichtung


    was laut audi auch erneurt werden muss beim kopfdichtungswechsel (wenn du die nockenwelle abschraubst), die stehbolzen der lagerschalen des kopfes. wir haben die sonst immer drin gelassen. da aber beim letzten wechsel (die mutter, die auf den stehbolzen geschraubt wird, wird mit 15Nm angezogen), ein stehbolzen abbrach und im frisch geplanten kopf stag, ist mein kollege erstmal zusammengesagt. denn er hat erst mehr als 1500? für den motor bezahlt (neue kolben etc.), dann hats den kopf zerraucht und der austauschkopf mit material wieder 800?. da war er kurzzeitig nicht ansprechbar.


    so ein stehbolzen kostet irgendwas um die 69-89 cent bei audi^^


    wenn du die ventile ausbaust, markieren! und neu einschleifen! ansonsten werden die tlw. nicht dicht und dir brennen dann die ventile weg. krümmer planen sollte man nicht außer acht lassen ( dann brauchst du noch die dichtung zum hosenrohr neu)




    wenn du dich wunderst, warum im rumpf und im kopf die öl und wasserkanäle größer sind, als in der dichtung nicht wundern. das muss so sein. die verjüngung ist gewollt, damit sich der druck im system aufrecht erhält und das öl, sowie wasser schneller durch rumpf und kopf fließen. beim 5ender ist das sehr wichtig, da die motoren generell zw. 4. und 5. zylinder einen extremen hitzestau haben. was passiert, wenn du da änderungen vor nimmst oder am kühler was zuvor baust, siehst du in meiner gallerie^^

  • Bevor hier jetzt mit "Kanonen auf Spatzen geschossen" wird, wo genau "sifft" dein Motor denn? ZKD ist beim NG eigentlich sehr unauffällig (Vatters NF mit 285t ist furztrocken und ich kenn eigentlich keinen 5-ender, der mal nen ZKD Schaden hatte), oft ist es einfach die Ventildeckeldichtung oder einer der beiden Simmerringe (Nockenwelle, Kurbelwelle).
    Fürn KW Simmerring muss der Zahnriemen weg, dann kann man den natürlich auch gleich incl. Wapu neu machen (wenn nicht gerade erst geschehen), mehr würde ich aber auch nicht machen (-> never change a running system...). Wenns eher untenrum sifft, kanns auch die Ölwannendichtung sein, oder wenn vorhanden der Öltemperaturgeber vorne in der Ölpumpe (hatte ich aber erst ein einziges Mal).


    Übrigens: der NG1 hat keine Spannrolle, der wird über die Wapu gespannt. Dort ist eine einfache Umlenkrolle verbaut, die man in einem guten Zahnriemensatz auch direkt dabei hat.

  • also noch mal.. :D


    mein NG hat 120tkm runter zahnriemen wurde vor 20tkm vom vorbesitzer gemacht!!!


    ich möchte auch keine ZKD machen sondern nur da wo es siffen kann vorne!! (wo es genau sifft kann ich nicht sagen sieht man nicht leider) bin ja jeden tag auf mein baby angewissen und im moment keine zeit zu zerlegen nur um zu schauen!!


    Drum möchte ich schon mal alles besorgen an dichtungen wo es nach ausen hin siffen kann!


    Zahnriemen mach ich neu inkl wapu SICHER IST SICHER
    dann die beiden simmerringe
    und evtl VDD wenn ich bis dahin meine ansaugbrücke fertig hab wobei die VDD im moment recht trocken ausschaut!! und das kann ich ja unabhängig machen dazu muss ja der zahnriemen nicht weg
    Dichtung öltempgeber mach ich natürlich auch neu!


    nur lese ich immer was von Ölpumpen gehäuse oder so! wo sitzt das kann das auch nen grund sein?


    Was dicht ist wird auch nicht getauscht never change a running system

  • Was dicht ist wird auch nicht getauscht never change a running system


    NOT!!!!


    wenn, dann auch richtig.


    die ölpumpe sitzt hinter der riemenscheibe vorn am motor. folgendes brauchste:
    - simmerring kw vorn
    - simmerring nockenwelle
    - ölwannendichtung
    - ölpumpendichtung
    - temperaturbeständiges silikon
    - dichtung öltempgeber
    - ventildeckeldichtung
    - öleinfülldeckel
    - zahnriemen (gates)
    - wasserpumpe (skf)
    - spannrolle (schraube würd ich auch ersetzen)
    - thermostat (würd ich mit machen, weil du dann gut dran kommst und das wasser eh draußen ist)
    - dichtung drosselklappe und ansaugkrümmer
    - l-rohr für llrv (bietet sich an)
    - öl (10w-40 / 5w-40 / 0w-40 je nach härte des winters)
    - wasser mit frostschutz (g48)


    das müsste es gewesen sein...

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • ich habe erstmal nix geschrieben, da ich das selber noch nicht gemacht habe. ich weis zwar, das die ölpumpe in der wanne sitzt, mehr aber auch nicht.
    ich habe aber die explosionszeichnung vom ng durchgeschaut, nur ist dieser leider von der getriebeseite gezeigt. ich habe aber heute mal nen ng1 motor nach geschaut. jetzt wird mir einiges klar, als ich nochmal bei google gesucht habe.


    der ng hat am riemenrad der kw eine platte dahinter mit einer dichtung (die ist bei meinem kollege evt. hin). dahinter sitzt auch die ölpumpe. gut zu sehen, wenn du vor dem motor rechts nach oben schaust (krümmerseitig)


    Klick mich!



    nach deinem ersten text, bin ich davon ausgegangen, das du deinen motor komplett abdichten willst, jedoch zkd und vdd schon selber weist und nun den rest suchst.


    wie beschrieben, ist aber alles im motordichtsatz von erlring enthalten.

  • ich habs halt bei meinem schon gemacht. daher weiß ich was ansteht.


    je nach dem wie viel lust du hast, kannste auch das getreibe runterroppen und hinten den simmerring auch noch machen...

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • naja..wenn, dann würde ich getriebesimmerring, motorsimmerring, ausrücklager und kupplung neu machen. das kommt in den meisten fällen fast alles nacheinander. und da ich weis, wie beschissen der geberzylinder da hinein geht und manche schrauben am getriebe, so spare ich und versuche alles in einem ritt

  • Die Pumpe sitzt nicht in der Ölwanne, sondern ausserhalb. Vorne direkt auf der Kurbelwelle. Die Pumpe schließt einmal den Motorblock mit einer Flächendichtung ab, und einmal vorne die Kurbelwelle mit nem Simmerring.


    Ölwanne muss allerdings dennoch demontiert werden, da das Ölsaugrohr ja in der Wanne sitzt, und auch dort festgeschraubt ist ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!