LM 1009 Hydro-Stössel-Additiv Sinnvoll?

  • genau nach diesem Beispiel bin ich gegangen und hab dann das 5W einfüllen lassen :D

    Bei Liqui Moli hab ich mal mit meinen Schlüsselnummern nach freigegebenen Ölen für meinen Audi gsucht.

    Das 5W-40 war natürlich dabei, auch ein 0W-40 :thumbup:

    So, aber nu kommt`s ... ich hab mal bei der Audi Kundenbetreung angerufen, die mussten extra jemanden holen der sich mit den alten Motoren noch auskennt. (5Min Warteschleife)

    Der nette Herr am Telefon wollte von mir die Spezifikation vom Öl erfahren, ich sagte Ihm es hat die Audi/Skoda/VW Norm 50200, 50500 bzw.MB 229,3.

    Er sagte mir das ich das Öl mit gutem Gewissen fahren sollte, da dieses Öl die damalige Norm bei weitem übertrifft.

    Ein "dickeres" Öl, wie das 15W-40 sollte man erst verwenden wenn der Ölverbrauch über 1Liter auf 1000Km klettert.

    Aber damit ist das Problem nicht behoben, sondern nur aufgeschoben und der Motor braucht über kurz oder lang eine Revision bzw. eine Kopfüberarbeitung ( Ventilführungen, Hydro`s usw.).

    Ich sprach auch das Klackern von den Hydro`s an.

    Er sagte, wenn Ihr Motor nicht übermäßig an Öldurst leidet, ist alles OK.( mehr als 1Liter auf 1000Km)

    Dieses Klackern ist weit verbreitet und ist auch auf den technischen Stand von vor 20 Jahren zurück zu führen und natürlich dem Alter vom Kfz.

    Auch ist eine Zerstörung der "alten" Dichtungen usw. eher unwahrscheinlich, es sei denn der Motor hatte vorher schon einen Defekt oder halt Öldurst dann läuft das dünnere Öl natürlich auch leichter an den Dichflächen bzw defkten Dichtungen vorbei.

    Auch ist die Verträglichkeit mit dem Dichtungsmaterial getestet wurden und da die hochmodernen Kunststoffe von heute sehr empfindlich reagieren, hat so eine "alte " Dichtung aus den guten alten Zeiten kein Problem.

    Es sei wie ein "Balsam" für die damaligen Kunststoffe bzw. Dichtungen.

    So, es waren ca. 10 Min Gesprächszeit und ich habe mir Stichpunkte gemacht, so gut es ging und dann hier verfasst.

    @Horsty...0W-40 das muss ja flutschen :D

    Achso, mein Ölverbrauch ist auf 1000Km kaum messbar, ich wüsste auch nicht genau, wann ich meine Reservepulle im Kofferraum gekauft habe.

    Soll heißen, ich fülle nur selten nach :D

    Audi 80 B4 2,3 NG Limo, Fronti, Baujahr 12.1991- Erstzulassung 02.1992 mit ca.148.000Km auf der Uhr.Einer von 3267 Stück/stand 12.2011


    Titanmetallic,Lichtpaket,Klima,Nichtraucher,Mittelarmlehne hinten usw.



    Natürlich unverbastelt

  • Ich würd niemals wiedern 10w40 reinfüllen oder geschweige denn 15W40. wie schon gesagt wurde, die visosität bei betriebstemperatur ist bei allen ölen gleich (sehr ähnlich)
    nur hab ich beim kaltstart wenigstens schon was öl-ähnliches anstatt dies honig zeug.


    aber das sll ja kein öl-thread werden, sondern über hydroklackern gesprochen werden. ich würd mir einfach neue reinbaun wenn meine anfangen ^^ die 100? material sind ok

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku


  • Ja hast ja auch recht.
    Hihihihi




    So isses, wenn an einem Motor verschleißteile getauscht gehören gehören sie eben getauscht. Da helfen andere Öle ect. auch nur bedingt.
    Wenn man Zahnweh hat geht man auch zum Zahnarzt und lässt sich das Loch ausbohren und stopfen und frisst nicht jahrelang Schmerztabletten dagegen (ausser man is ein Mann, ich weiss.. )..


    kann nicht sein... wenner warm ist, sind se alle 40er. also alle gleich.


    So isses nunmal.


    ausserdem eben auch die dichtungsgeschichte. die dichtungen und evtl vorhandene verkokungen bilden eine dichtfläche nach gewisser zeit. wenn jetz extrem dünnes und gut reinigendes öl kommt wars das mit der dichtfläche und das öl drückt sich durch...


    benutzt das öl das ins auto gehört und lasst so experimente wie 0w40 im motor der für 10w40 und 15w40 ausgelegt ist, vorallem wenn der motor nicht grade komplett neu abgedichtet wurde...
    aber naja... "Advertising-Victims"...


    Wenn die Dichtungen am Ende sind und der Motor nur noch durch alte Ölkohle und Dreckkrusten dicht hält... naja... Dann muss man damit leben dass er läuft wie er läuft oder man beseitigt die Mängel.
    Und das Öl zerfrisst die Dichtungen schon nicht, funktioniert ja beim Großteil der Anwender sehr gut.


    verfluche ich bis heute. nach 10tkm wurde der ölverbrauch immer mehr und das klackern wurde auch mehr! der ganze spaß hat mich dann 800? gekost, weil alle dichtungen vom motor durch waren! ich greife nicht dich an albert, habe aber damals ordentlich bluten müssen und mir geht das bis heute noch auf den sack!
    du spülst mit dünnem öl die alten dichtungen aus! das habe ich selbst gesehen! die dichtungen waren an meinem motor alle ganz! man hat aber gesehen wo öl durchflossen ist. am ende hat er 3liter öl und 5liter wasser auf 100km genommen.


    Schon klar dass du "mich" nicht angreifst. Hab ja nix gesagt.
    Auch auf deinen Fall trifft das oben geschriebene voll und ganz zu.
    Was kann das Öl für einen dermaßen maroden Motor?
    Das dünne Öl spült nix aus weil das Öl nicht dünn ist. Es ist bloß in kaltem Zustand flüssiger (früher war das chemisch/technisch nicht möglich, wäre aber gewünscht gewesen).
    Es bildet bloß weniger Ablagerungen und löst (u.a. auch durch die Additive) alte Ablagerungen.
    Wenn deine Dichtungen also nur noch dank einer Ölkohle und Dreckkruste irgendwie dichten ist nicht unbedingt das Öl "schuld". Zwar führt es in dem Fall dazu dass eine Leckage früher auftritt, bei 10tkm würd mich net so drauf festsetzen.
    Und jetzt erklär mir mal was das Öl mit dem Wasser zu tun hat. Wirst mir jetzt ja net erzählen dass das Öl die Zylinderkopfdichtung weggefressen hat. Is doch lächerlich.



    die beschreibung warum das so ist, das man 5W40 und 0W40 bei anderen temperaturen fahren soll, habe ich selber in meiner zeitschriften von 1990. selbst da gab es die selben ölsorten wie heute. 0W30 etc. . es wurde damals abgeraten solche öle in den otto normal motoren zu fahren. erst ab 25grad minus wurde das nächst dünnere öl empfohlen. ab minus 35grad 0W40.


    Und wenn du dir das Video ansiehst und an die jetzigen Temperaturen denkst.. dann wird dir doch mit 15W40 richtig warm ums Herz beim starten, der Früh, mh?
    Aber meine Pleuellager & Kurbelwellenlager sinds ja nicht, meine werden auch bei -20°C von Anfang an geschmiert.


    Ich weiss zwar nicht wie ernst du diverse Zeitschriften nimmst, ich nimm meine Erfahrungswerte, die Formeln der Physik und das Wissen von der HTL und FH ernster als irgendwelche Männerklatschblätter. Auch das lesen von Datenblättern kann helfen. Lies lieber FHM als solche Zeitschriften :) auch Grip und der Checker sind nicht unbedingt die reine Wahrheit. Gallileo im übrigen auch nicht.



    edit:
    Fast das Hauptthema vergessen:
    Die Ölkohle vom alten Gammelöl verlegt die Löcher in den Hydros, somit "verstellen" sie sich nimmer passend und klackern.
    Vollsynthetik mit brauchbaren Additiven hilft dagegen weils die alte Ölkohle löst (wenn auch net zu 100%), das Additiv macht nichts anderes. (Würde also auch marode Dichtungen zerlegen die nur noch durch Kerndreck irgendwie dichten..)


    15W40 is Motorenmord, aber wer will der soll.


    Audi-Bo: Drum sifft deiner auch. Nicht weil das 5W40 deine Dichtungen frisst. Mann ihr stellt euch an. Dicht ihn ab und füll ordentliches Öl ein, nicht so eine Pampe.



    HerrderRinge:
    Da hast ja mal wen guten erwischt, kommt nicht alle Tage vor.
    Er hat recht, das Öl übertrifft alle alten Öle einfach.


    Und auch mit dem 15W40 erst ab hohem Ölverbrauch stimmt, das ist einfach die Lösung "wenn man das Auto noch bis zum Tüv-Ablauf fahren mag und dann ab in die Presse".


    Dass man früher oder später was machen muss ist eben so. Dein Ölverbrauch is gut, da musst keine Sorge ham.



    Einfach mal Zahnriemen runter und Hydros tauschen, so viel kosten die ja nicht. Schaftdichtungen musst ja net zwingend machen, säuft ja kein Öl.
    Is eigentlich eine recht schöne Arbeit, gibt weit beschissenere. Ventildeckeldichtung dann bitte neu.

  • ich verstehs eh nich... anstatt einmal alle dichtungen bzw verschleißteile an einem qualitätsauto zu machen, wird lieber ne pappschachtel für massig geld gekauft, die kurz nach der garantie abraucht weil heutzutage alles auf gewinn gebastelt wird....


    aber btt:
    wenn der motor sifft, dann mach die dichtung neu und wenn die hydros klappern, dann wechsel die hydros....

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Moin,
    "15W40 is Motorenmord, aber wer will der soll."
    Das ist jetzt auch wiederum übertrieben, mein Vater fuhr einige Jahre lang einen 90er 20V 7A, immer mit mineralischem billig 15w40 aus dem Baumarkt (allerdings mit max 8-10tkm wechselintervall), von 100tkm bis gut 210tkm, und hatte nie Probleme mit irgendwelchen Lagern oder Dichtungen...
    Ich würde sowas allerdings auch nicht fahren...



    Man sollte bedenken, dass ein 5w40 öl auf einem 5w Öl basiert und durch Additive die höhere Warmviskosität erhält..
    Gegen Ende des Intervalls verliert sich dies immer mehr, und das Öl nähert sich immer mehr dem Grundöl an...
    Demnach hat man am Ende ein reines 5w Öl, wenn man den Ölwechsel zu lange hinauszögert... Viel zu dünnflüssig. Das könnte dann auch die Erzählungen über höheren Ölverbrauch erklären. Nur sollte der nach dem Wechsel auf frisches Öl wieder zurückgehen..?


    --> Viel wichtiger als das teuerste und tollste super duper Öl in unsren Brot und Butter Motoren, ist, den Wechselintervall nicht über 15tkm lang werden zu lassen.
    Ich fahr zum Beispiel billiges vollsynth. 5w40 Öl von Meguin (heißt nicht dass es schlecht ist), und wechsel das dafür alle 12tkm...
    Gibt auch Leute die kaufen nen 5l Kanister von Catrol, latzen dafür 85?, lassen das dann aus Geiz 30tkm drin, und reden sich ein, dem Motor was gutes zu tun...



    mfg Andi

  • Meguin is auch gut.


    Und 15W40.. naja.. dass man es früher eher verwendet hat is so ne Sache, überlebt hats der Motor auch.


    Aber nimm 2 gleiche Motoren her, gleicher km-Stand, einer der die letzten 100tkm mit 5W40 gefahren ist und einer der die letzten 100tkm mit 15W40 gefahren is und zerleg sie.
    Schau dir die Ölablagerungen im Kopf an, in der Ölwanne, im Ansugrüssel der Ölpumpe, schau dir die Lagerschalen an.


    Dann weisst du wo der Unterschied ist.


    Hinkender Vergleich: Die Fukushima Arbeiter leben ja auch noch. Wie es ihnen in Zukunft gehn wird is ne andere Frage.

  • also ich weis jetzt nicht, was ich mit deiner antwort anfangen soll albert. du argumentierst mit meinem geschriebenen... ?(
    aber toll das du mich unterstützt :thumbup:


    man sollte aber auch mal realistisch bleiben und fragen, was passiert bei nem traktor? klingt jetzt evt. komisch aber da schaufelt sich die kw durch öl. der motor muss aber genauso geschmiert werden...nur mal so am rande als denkanstoß für manche...
    5bar öldruck...5bar...bam alles durch den motor^^

  • naja..aber du argumentierst gegen mein argument und widersprichst dir im nächsten zitat weiter unten...


    man sollte ja mal meinen satz genau begutachten


    die beschreibung warum das so ist, das man 5W40 und 0W40 bei anderen temperaturen fahren soll, habe ich selber in meiner zeitschriften von 1990. selbst da gab es die selben ölsorten wie heute. 0W30 etc. . es wurde damals abgeraten solche öle in den otto normal motoren zu fahren. erst ab 25grad minus wurde das nächst dünnere öl empfohlen. ab minus 35grad 0W40.


    ich glaube daraus, hast du den sinn nicht erfasst...

  • Ab der Temperatur isses mehr oder weniger nötig um den Motor nicht gleich beim Kaltstart abzustechen..


    Alternativ kannst dein 15W40 natürlich mitm Campingkocher unter der Ölwanne vorheizen, so wie Opa das StugIII in Stalingrad.



    Aber ja, immer 15W40 fahren und dann über Verschleiß jammern.
    Wenns so toll is, warum verwendet es heute dann keine Sau mehr?


    Jetzt kommt wieder die Antwort "weil die Technik heute ganz anders is"..


    Was is an der Technik heute genau anders? Die Gleitlager haben die gleiche Form, das gleiche Material (naja vielleicht is was eingespart worden..)...





    Und wenn der Motor im Arsch is und Öl verliert gehört er repariert und nicht mit einem Öl befüllt das so eine fette Dreckkruste macht dass es nimmer sifft. Was isn das bitte für eine Logik?

  • weil heute mit GANZ ANDEREN Toleranzen gearbeitet wird bei der motorfertigung als noch vor 20 Jahren!!! da hat sich EINIGES geändert!

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • weil heute mit GANZ ANDEREN Toleranzen gearbeitet wird bei der motorfertigung als noch vor 20 Jahren!!! da hat sich EINIGES geändert!


    das ist wohl war..


    aber jetzt sag mir mal albert, wo ich 15W40 fahre? dur redest immer davon..aber wo fahre ich das? ?(
    du weist da mehr als ich, was in meinem motor ist? da muss ich wohl falsch lesen :wacko:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!