LM 1009 Hydro-Stössel-Additiv Sinnvoll?

  • Moin,




    der Schrauber meines Vertrauens (freie kleine Werkstatt, Meister) hat mir empfohlen mal dieses Additv (Liqui Moli 1009 Hydro Stössel Additiv) in Ölkreislauf zu geben, weil ich ihm erzählt habe das einer meiner Hydrostössel oder auch mehrere kurz nach dem Kaltstart zu hören sind (2 Sekunden).




    Ölwechsel ist keine 500Km her (5w-40 vollsynt.)Laut Hersteller kann man die Zugabe des Additiv`s zu jedem Zeitpunkt erledigen.Macht es Sinn, dieses Zeug`s mit in den Ölkreislauf zu geben, oder sollte man es lieber lassen.




    Der Ölstand wäre dann auch über der max. Marke.




    MfG. :)

    Audi 80 B4 2,3 NG Limo, Fronti, Baujahr 12.1991- Erstzulassung 02.1992 mit ca.148.000Km auf der Uhr.Einer von 3267 Stück/stand 12.2011


    Titanmetallic,Lichtpaket,Klima,Nichtraucher,Mittelarmlehne hinten usw.



    Natürlich unverbastelt

    Einmal editiert, zuletzt von HerrderRinge ()

  • der ölstand sollte nie über der maxmarke sein. darum öl immer nur bis halb voll füllen, da es bei betriebstemperatur auf max kletert.
    desweiteren ist es bei solchen motoren normal das sie am anfang tackern, da erst öl in die hydrostößel gepumpt werden muss. stand das aute ne gewisse zeit, ist kein öl mehr in den hydros. ob du nun was in den motor kippst oder net, macht da keinen unterschied. es läuft immer wieder da raus ;) - so ist halt das gesetz der physik^^

  • Naja kommt drauf an wie "groß" das Additiv ist.
    100ml kannst eigetnlich ohne Bedenken draufkippen, bei 500ml würd ich überlegen :D.


    5W40 sollt ganz gut sein und auch alten Dreck lösen, sofern du vorher kein 5W40 gefahren bist tät ich mal ein paar Wochen abwarten obs von allein besser wird.
    Warten kannst auch damit der Ölstand etwas sinkt, 50-100mL/1000km wird er dann ja doch brauchen.


    Solangs nicht wie blöd scheppert tät ich warten, wenn du und der Meister denken es wäre JETZT an der Zeit kipps halt rein, die LM Sachen sind ganz okay.



    Ansonsten is die Ölstandanzeige ja nicht gerade genau, ein bissl Toleranz hat man da schon, solang man nicht gleich 1L zu viel reinfüllt.
    Hab grad gegoogelt, sind 300ml.
    Kipp halt mal die halbe Flasche rein, 150ml zu viel sind mal echt nix. Den Rest kannst ja immer noch nachballern.


    edit: Auf der LM Seite steht die 300ml reichen für bis zu 6L Motoröl, vermutlich geht sogar mehr, die möchten ihr Zeug ja auch verkaufen.
    Also ich denk erstmal die halbe Dose rein und schaun was wird...

  • Ja ok, das mit der Physik ist mir schon klar.

    Er meinte halt das ich mit dem Zeug`s nichts falsch machen würde :?:

    Den Ölwechsel hab ich bei ATU machen lassen, war ein Angebot mit Filter usw.49?

    Wenn mein 5ender genau gerade steht und ich den Ölstand kontrolliere, steht das Öl ca. 2-3mm über der Maxmarke.

    Da haben es die "Fachleute" wohl etwas zu gut gemeint.

    Aber absaugen werde ich das überschüssige Öl dann nicht, hab bisher immer bei einem Wechsel bis zur Maxmarke gewechselt bekommen und der Motor oder Kat haben sich noch nicht beschwerd.

    Oder doch rauszutschen :thinking:

    jo, werd ich wohl so machen :D

    @Erik

    nimmt das Volumen bei Betriebstemp. wirklich so extrem zu, kann ich mir nicht vorstellen :golly:

    Audi 80 B4 2,3 NG Limo, Fronti, Baujahr 12.1991- Erstzulassung 02.1992 mit ca.148.000Km auf der Uhr.Einer von 3267 Stück/stand 12.2011


    Titanmetallic,Lichtpaket,Klima,Nichtraucher,Mittelarmlehne hinten usw.



    Natürlich unverbastelt

    2 Mal editiert, zuletzt von HerrderRinge ()

  • also bei mir nimmt das volumen so 1/3tel zu bei betriebstemp ^^ also auf der messskala


    ich denke hier haben die wenigsten ahnung von solchen additiven, hab zumindest nie etwas gelesen.


    teste es doch mal und gib nochmal rückmeldung!


    Grüße


    PS: die paar ml mehr tun unsren motoren nix :)
    PS2: mein NG klappert mit den ersten hydros nach 343tkm noch nicht

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • da ich noch keinen gesehen habe, der auf maximum füllt und dir das jeder mal überhaupt nicht empfiehlt, so teste ich das auch net aus. zw. min und max ist genau 1liter. bei 3,5liter im system und man jagt mal über die bahn und das öl dehnt sich aus, so kann sich das schon mächtig dehnen.


    üprigens habe ich auch mal auf empfehlung von motor-talklern und auch hier 0W40 in meinem abk gefahren. er hatte etwas ölverbrauch und die hydros haben getackert wie bei dir. den satz:


    5W40 sollt ganz gut sein und auch alten Dreck lösen, sofern du vorher kein 5W40 gefahren bist tät ich mal ein paar Wochen abwarten obs von allein besser wird.


    und


    Dichtungen werden durch die erhöhte Viskosität geschmediger und sonstiger rotz..


    verfluche ich bis heute. nach 10tkm wurde der ölverbrauch immer mehr und das klackern wurde auch mehr! der ganze spaß hat mich dann 800? gekost, weil alle dichtungen vom motor durch waren! ich greife nicht dich an albert, habe aber damals ordentlich bluten müssen und mir geht das bis heute noch auf den sack!
    du spülst mit dünnem öl die alten dichtungen aus! das habe ich selbst gesehen! die dichtungen waren an meinem motor alle ganz! man hat aber gesehen wo öl durchflossen ist. am ende hat er 3liter öl und 5liter wasser auf 100km genommen.


    ich möchte hier keinen diskussionfred oder thema erstellen über öl. ich möchte nur mal ein griff ins klo mit solchen tollen aussagen hier präsentieren.
    versuche einfach beim nächsten ölwechsel eine stufe höher zu gehen und fahre 10W40. die viskosität von den ölen ist sowieso nicht raus, da hier die meisten unter 15tkm ölwechsel machen (ich aller 8tkm).
    ich habe jetzt ein 10W40 von Total drin (kein baumarkt scheiss) sondern teueres. bin damit selber aber unzufriedener, da ich zuvor liqui moly gefahren bin und das tackern nur beim anlassen war. sobald er hoch gedreht hat auf 800U/min war ruhe...nun tackert er bis 1200U/min beim kaltstart. und das nur beim 1. start am tag. lasse ich den am selben tag ein weiteres mal an, so tackert er gar nicht.



    die beschreibung warum das so ist, das man 5W40 und 0W40 bei anderen temperaturen fahren soll, habe ich selber in meiner zeitschriften von 1990. selbst da gab es die selben ölsorten wie heute. 0W30 etc. . es wurde damals abgeraten solche öle in den otto normal motoren zu fahren. erst ab 25grad minus wurde das nächst dünnere öl empfohlen. ab minus 35grad 0W40.

  • ich hab mir dazu auch schon die finger wund geschrieben im öl-thread... die meisten wollens aber nicht wahr haben das unsere motoren nicht für so dünne öle ausgelegt sind...


    im motorenlehrgang in unserer ausbildung wurde uns bei klackernden hydros in motoren älteren semesters (also fahrzeuge wie golf 1,2 3 audi 80, 100, . aben alles bis mitte ende der 90er ...) empfohlen hier eher zum dickeren öl wie 15w40 zu greifen und den motor eben 5km länger warm zu fahren. wurde uns damit erklärt das die hydros von damals das dünne öl zu schnell rausdrücken können.


    ausserdem eben auch die dichtungsgeschichte. die dichtungen und evtl vorhandene verkokungen bilden eine dichtfläche nach gewisser zeit. wenn jetz extrem dünnes und gut reinigendes öl kommt wars das mit der dichtfläche und das öl drückt sich durch...


    benutzt das öl das ins auto gehört und lasst so experimente wie 0w40 im motor der für 10w40 und 15w40 ausgelegt ist, vorallem wenn der motor nicht grade komplett neu abgedichtet wurde...
    aber naja... "Advertising-Victims"...

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

    Einmal editiert, zuletzt von cou_pé ()

  • Ich kann nur von mir sagen ich fahre 10W40 von Mobil 1 und hab keine Probleme , kein Hydroklacker oder sonstwas ;) Ab und zu wenn er mal 3-4 Tage stand , klackern die Hydros vllt ne Sekunde, aber das ist auch sehr selten. Von den Additiven halte ich persönlich auch nicht viel. Wenn du das vorgeschriebene Öl fährst alles dicht ist und du keinen Ölverbrauch hast, würde ich da nix ändern. Wenn die Hydros weiter klackern einmal alle 10 Tauschen und schon hast du für die nächsten 100.000ende km Ruhe :P

    5ender = 5 Wege zu Gott 8):D
    Beim 5ender Fahrer ist es eine Katastophe, wenn der Motor nur auf 4 Zylindern läuft bei Opel ist das normal :D

    Audi 80 B4 '93 2.3 NG Limo LZ3T
    BRC LPG-Anlage

  • Moin,
    das Hydrostößel Additiv bringt nichts, schadet aber auch nicht.


    Bin ja selbst einige Zeit mit extrem klackerenden Hydros gefahren (einmal verschlissene, welche gut 15min gebraucht haben, um leide zu werden, und bei zu hoher Drehzahl auch im warmen Zustand wieder das klackern angefangen haben, und qualitativ minderwerrtiger, welche im warmen Zustand immer geklackert haben).


    Habe in beiden Fällen das Additiv dazu gekippt, und es hats geholfen. Null komma null Änderung, selbst wenn man versucht daran zu glauben.


    Aber du sagst, dass deine Hydros 2 Sekunden klackern: Mach dir da mal keinen Kopf. Das ist, gerade bei den Temperaturen vollkommen normal.
    Solange die nicht länger als eine Minute klackern, lass alles wie es ist. Und wenn sie mal länger klackern, dann mach sie halt mal neu.
    All die Experimente mit unterschiedlichen Ölen und Additiven kosten im Endeffekt das selbe wie neue Hydros und bringen weniger.




    Ich hatte auch verschiedene Öle durchprobiert, 15w40 teilsynth, 10w40 vollsynth und 5w40 vollsynth.
    Wenn die Hydros kaputt sind, klappert es mit allen Ölen.
    Sind sie ganz, so hat man mit keinem Öl klackern (außer vielleicht 2 Sekunden bei heftiger Kälte).
    Fahre nun 5w40 und im Motor ist alles Still. (Mit neuen Hydros ;))




    mfg Andi

  • Oha, jetzt bekomme ich aber langsam Muffensausen :wacko:

    Sollte ich nun mein 5w40 wieder rausschmeißen und auf 10w bzw 15w umsatteln.

    Nicht das ich mir mein Motor ruiniere und die Hydros erneuern muss.

    Bis jetzt klappern sie auch nur manchmal beim Kaltstart.

    Wenn ich ihn einmal am Tag starte, klappern die Dinger auch nur das eine Mal sonst dann gar nicht mehr (am gleichen Tag) und schnurrt wie ein Kätzchen.

    Da werd ich wohl nochmal zu ATU fahren und fragen warum die mir ein Öl anbieten, was gar nicht für diese Motoren zugelassen ist bzw. dieses Öl nur für sehr kalte Gegenden empfohlen wird.

    Ich könnte mir vorstellen das da bei heißen Temperaturen (Sommer) , der Ölfilm krz vor dem Abreißen ist oder das Öl halt so dünn wird das nicht genügend Schmierung vorhanden ist.

    Oder mach ich mir da jetzt zuviel Gedanken :fie: ?(

    Audi 80 B4 2,3 NG Limo, Fronti, Baujahr 12.1991- Erstzulassung 02.1992 mit ca.148.000Km auf der Uhr.Einer von 3267 Stück/stand 12.2011


    Titanmetallic,Lichtpaket,Klima,Nichtraucher,Mittelarmlehne hinten usw.



    Natürlich unverbastelt

  • bei hitze brauchste dir keine gedanken machen die 40 steht für die viskosität im warmen zustand, da hat sich ja nix geändert.



    aber anchfragen wieso weshalb warrum würde ich schon mal warrum die dir einfach das teurere 5w40 reindümpelt obwohl eigentlich 10w40 oder 15w40 in den motor gehört ;)


    angst um den motor würd ich jetzt aber keine haben... es KANN passieren das sich undichtigkeiten etc bilden, muss aber bei weitem nicht passieren!


    ich würde sagen mit 90% wahrscheinlichkeit passiert nix, auch die hydros werden es ohne probleme überstehen. hydroklackern bei eigigen temps ist keine seltenheit und fast normal bei na gewissen laufleistung. vorallem bei sehr dünnem öl. und beim nexten mal halt einfach wieder das öl rein was in den motor gehört und gut ist. dann sollte das kalckern auch wieder etwas besser werden oder sogar weg gehen.


    das problem ist vielmehr die extreme reinigungswirkung der neumodischen öle und die dazu hinzukommende gute viskosität im kalten zustand die alten dichtungen zusetzen KANN...

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

    Einmal editiert, zuletzt von cou_pé ()

  • Ich war halt immer der Meinung das ein 5W für eine schnellere Durchölung gut ist (Visko Klasse) und das sich ein 5W und ein 10W bzw. 15W bei Betriebstemperatur nicht mehr gravierend unterscheiden, da hab ich mich wohl getäuscht.


    An ein ausspülen der Dichtungen usw. habe ich dabei nicht gedacht :S


    Deswegen hab ich auch nix dazu gesagt, als der so genannte Fachmann bei ATU dieses 5W empfohlen hat.


    Vorher hatte ich ein 10W drinn.

    Audi 80 B4 2,3 NG Limo, Fronti, Baujahr 12.1991- Erstzulassung 02.1992 mit ca.148.000Km auf der Uhr.Einer von 3267 Stück/stand 12.2011


    Titanmetallic,Lichtpaket,Klima,Nichtraucher,Mittelarmlehne hinten usw.



    Natürlich unverbastelt

  • [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku


  • Glaubst doch net dass dir ATU für 49? 5W40 eingefüllt hat :D
    edit: hat er doch? o.o kenn mich net aus.


    edit2: grad gelesen..
    Überlass die Öl-Sache bitte deinem Schrauber und nicht dem ATU.

  • So muss ich jetzt auch mal was dazu schreiben, hatte/hab auch dieses hydro klackern, allgemein is mein abt etwas laut...bzw klappert klackert....


    Zwei werkstätten sagten mir ich solle mal 15W nehmen, dadurch das dies dicker is oder so würde es mehr an den hydros bleiben...also zhab ich letztens mal 15er dazugekippt und siehe da es is besser geworden viel ruhiger das ganze, auch noch bei den temperaturen , wo ich erst etwas skeptisch war, aber selbst da läufts noch.



    Denke dickeres oel is besser als solche additive

    [b][align=center]Audi 80 Avant QUATTRO| 2.8 | | MJ95 | Doppelairbag | Klima | | | S2 Tacho / ZI´s| 60/40 | 4x eFH | |
    eASp. beh.| ATA | | Vollleder | SHZ | DE-Linsen | BC/AC | Lichtpaket | US-Rückleuchten | 3-Speichen Audi Sportlenkrad|

  • Das mit dem dickeren Öl halte ich für ein Gerücht.


    Als meine Hydros geklappert haben, bin ich wegen der Aussagr auch von 5w40 auf 10w40 umgeschwenkt, es hat sich aber rein garnichts geändert.


    Außerdem fahren viele Leute 5w40 oder gar 0w40, und da klappert auch nix.


    --> Ölsorte hat nicht wirklich was mit Hydrotickern zu tun.



    Wenn die Hydros irgendwann zu sehr tickern, gehören sie halt ersetzt.... Ist wenn man etwas sucht garnicht teuer und auch kein Weltbewegender Aufwand, gerade bei den 8v bzw 10v Motoren ;)


    mfg Andi

  • hm... wie gesagt bei mir wars so das meiner ja wenn ich den autobahn hatte und auf "max" befüllt habe und ich dann nach 450km geguckt habe er "leer" war bzw fast....seit dem ich 15er fahr verbraucht er weniger öl....wie gesgat mir sagte einer das das dünnere öl mit verbrannt wird und das dickere nun eher "haften" bleibt oder so, was weiß ich...ich tests einfach durch ;)




    aber wie gesagt mit 15er läuft er ruhiger wenn er auf temperatur ist....iwas wird schon dran sein

    [b][align=center]Audi 80 Avant QUATTRO| 2.8 | | MJ95 | Doppelairbag | Klima | | | S2 Tacho / ZI´s| 60/40 | 4x eFH | |
    eASp. beh.| ATA | | Vollleder | SHZ | DE-Linsen | BC/AC | Lichtpaket | US-Rückleuchten | 3-Speichen Audi Sportlenkrad|

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!