Würde sonst mal das Relais 30 Nachlöten das kann auch damit zusammenhängen. Es kann für Stottern sorgen aber auch dafür das die Drehzahl hängen bleibt;-) Relais 30 Ist im Fußraum unten direkt. Mfg

Motorprobleme beim ABK
-
-
Ich hab jetzt erstmal nen neues LLRV bestellt,denke mal das kann in jedem Fall nicht schaden,da meins ja sehr wahrscheinlich einen weg hat.
Vom Relais 30 hab ich auch schon gehört,lässt sich ja schnell und günstig ersetzen,mir war halt nur unklar obs damit zusammenhängen kann,da es ja für die Motorsteuergerätstromversorgung zuständig is und ich mir dachte das da wenn auch nur teilweise ohne Strom,garnichts laufen würde.. -
-
Das Relais 30 verursacht auch eher ein ruckeln, als einen schlechten Leerlauf.
Ich würde aber trotzdem mal zu einer freien Werkstatt fahren, und den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
Vielleicht kommt da auch ne ganz andee Quelle zum vorschein!Jap,wenn sich mit dem neuen LLRV immernochnichts ändert,lasse ich als nächstes den Speicher auslesen..
Gottseidank läuft der so wenigstens noch und springt an etc.. Ist nämlich über den Winter momentan unser einziges angemeldetes Auto und jeden tag unterwegs,daher hab ich auch nicht jeden Tag die Zeit bzw Möglichkeit was dran zu machen...
Gelaufen hat er jetzt bereits 227tkm und nach der ganzen investierten Arbeit wärs ja auch irgendwie schade,ihn letztendlich wegen so einer (evtl) Kleinigekeit wieder abzustossen.. -
Das Relais 30 verursacht auch eher ein ruckeln, als einen schlechten Leerlauf.
Ich würde aber trotzdem mal zu einer freien Werkstatt fahren, und den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
Vielleicht kommt da auch ne ganz andee Quelle zum vorschein!Naja also bei mir hat es wie bei ihm angefangen letzten endes lag es an dem Relais 30
Seitdem schnurrt er wie ein kätzchen wieder
-
Bei meinem hatte ich auch mal das Problem das er als ausging und den Leerlauf nicht hielt.Daraufhin habe ich die Drosselklappe ausgebaut und diese mir genau angeschaut,aber nichts ungewöhnliches erkennen können.
Dann baute ich den Poti aus und habe ich geöffnet.
Als ich ihn dann offen hatte war mir klar,das es an ihm liegt.
Das Poti war komplett voll mit ÖL.
Dann habe ich mir ein neues beim freundlichen für fast 100 Euro bestellt,eingebaut und gut war. -
Soo,heute is dann mal das neue Leerlaufregelventil eingetroffen.. Habs dann auch sofort (draussen bei -8 Grad..) eingebaut und bin soweit positiv überrascht: Im Stand läuft er einwandfrei gleichmässig,hält auch die Drehzahl beim Gasgeben nicht mehr so lange
Ich würde fast sagen,daran hats gelegen,aber will mich mal noch nich zu früh freuen,leider hatte ich keine Zeit mehr für eine Probefahrt..
Werd ich dann morgen nachholen und berichten -
Dann warten wir mal die Probefahrt ab!
-
Nunja...Aktueller Stand der Dinge ist folgender:
Nach dem Einbau vom neuen LLRV (Motor war noch nicht völlig abgekühlt) lief er soweit bestens,konnte nichts negatives feststellen.
Als meine Freundin dann heute früh gestartet hat,ist er wohl dreimal ausgegangen und lief dann erst mit etwas Gasgeben etc wieder normal.
Während der Fahrt war wohl wieder alles ok,heut nachmittag nach Feierabend ist er ihr dann wieder mehrmals ausgegangen.
Wieder zuhause,konnte ich allerdings nichts feststellen,Motor war ja auch noch etwas warm.Was meint ihr,geht die Fehlersuche nun weiter oder erstmal abwarten ob er bei Plusgraden besser läuft?
Waren ja gut zehn Grad minus heut früh,vieleicht mag der ABK solche Kälte nich so gern?! -
Lass ihn auslesen,meine Vermutung Drosselkalppenpoti.
-
Was meint ihr,geht die Fehlersuche nun weiter oder erstmal abwarten ob er bei Plusgraden besser läuft?
Waren ja gut zehn Grad minus heut früh,vieleicht mag der ABK solche Kälte nich so gern?!Quatsch!
Meiner läuft auch bei den Temperaturen tadellos!
Da ist was defekt. Vor allem, wenn er aus geht.
Diese Teile kommen in Frage:
DK Poti
Zündspule
LMM -
servus, kauf dir doch so ein interface und den 2 x2 adapter für kleines geld in der bucht. kannst jederzeit auch sonntags selber auslesen, grundeinstellung machen, messwertblöcke anschauen etc.
altes schlepptop oder alter rechner tuts.gruß
http://www.ebay.de/itm/2x2-Ada…%A4te&hash=item255b023091
http://www.ebay.de/itm/Interfa…%A4te&hash=item2301ebbadb -
Hmm,wenn ichs schaffe,werd ich dann morgen erstmal mit los zum Speicher auslesen..vieleicht bringt das ja noch etwas erleuchtung...irgendwie is in der Kiste der Wurm drin...
-
Soo,wegen den niedrigen Temperaturen (und allgemeiner Unlust...) bin ich erst heute beim freundlichen zum Speicher auslesen gewesen..
Ergebnis: Kein Eintrag,ausser der (mittlerweile) sporadische Temperaturfühler,den ich ja schon ersetzt hab.
Üblicherweise lief die Kiste inner Werkstatt auch mal wieder einwandfrei,auf dem Rückweg ging die Zickerei dann erneut los..
Habe dann vorhin noch grad versuchsweise das Relais Nr.30 getauscht,natürlich auch ohne jeden Erfolg.
Auf dem Nach-hauseweg beim abbiegen hat der elende ABK dann,wie üblicherweise unerwartet,die Drehzahl hochgejagt,so das meine Freundin die Karre fast in den Gegenverkehr gesetzt hätte
Wir haben die Nase echt langsam gestrichen voll von dem Ding!!Hab jetzt erstmal den Stecker vom (neuen) LLRV abgezogen,damit lief er erstmal wieder soweit normal..
Vorraussichtlich am Freitag will ich jetzt die Drosselklappe komplett ausbauen,besichtigen und reinigen,Ventildeckeldichtung wollte ich eh noch machen.
Wenn das kein Ergebnis bringt,weiss ich auch erstmal nich weiter...Hab auch keine Ahnung,wie sich das nichmehr angeschlossene LLRV auf Dauer bzw während der Fahrt bemerkbar macht.. -
Ich hab jetzt leider (tut mir echt leid, hab nur den letzten beitrag gelesen) bei mir das gleiche Problem gehabt, nach knapp 30km auf dem Weg zur Arbeit bei -19° gab es kein Problem, bis plötzlich beim runterschalten die Drehzahl wie vernarrt auf 1500 rpm stehenblieb. Das ging auch nicht mehr weg. Abends wieder nach hause, keine Probleme. Das ganze war nun schon zwei mal.
In letzter Zeit hat mein B4 nur Kurzstrecke bekommen, da dies bei diesen Temperaturen wirklich tödlich für den Motor sein kann, hab ich den Putzlumpen schwingen lassen und hab ich mich daran begeben den halben Ansaugtrakt zu zerlegen und zu reinigen.
Zudem war es mir unheimlich wichtig die KWGE komplett zu reinigen.
Seit ein paar Tagen muss ich jetzt wieder knapp 500km die Woche fahren, sprich Motorschmonzwichswichse is weg.
Ergebnis: Unglaublich ruhiger Leerlauf, viel ruhigeres Ansprechverhalten, gesenkter Verbrauch und mein Problem trat seitdem auch nicht mehr auf.
Vielleicht hilft dir das schonmal weiter? -
Hmmja,ich hoffe das das gründliche Reinigen aller besagten Teile vieleicht ja auch schon was bringt..
Der Kurzstreckenanteil ist bei unserem auch recht groß,zum Ausgleich kriegt er aber auch immer mal ne längere Strecke zwischendurch und die besagten Probleme hatte er schon seit dem Kauf,konnte ihn da nur leider nicht Probefahren weil Unfallwagen.. -
Gestern hab ich dann mal die Ventildeckeldichtung erneuert und dabei auch gleich die ganzen Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen etc gründlich gereinigt,da war auch reichlich Schmodder drin.. Geändert hat sich aber am ursprünglichen Problem noch nichts.
Wir fahren jetzt seit Tagen mit abgezogenem Stecker am LLRV und damit läuft er soweit bestens,hat auch keine erhöhte Leerlaufdrehzahl etc alles top,lediglich beim Kaltstart muss mann nen Moment das Gas halten,damit er nicht ausgeht.Kann ich jetzt daraus schließen,das das neue LLRV (No-Name Teil,kein Audi/VDO etc) ebenfalls defekt ist bzw welchen Einfluss hat das Ventil überhaupt auf den Motorlauf?
Regelt es nur in der Kaltlaufphase bzw bei starker Motorbelastung(Servo bis Anschlag im Stand etc) die Drehzahl etwas höher bzw gleicht diese an? -
-
Was für ein LLRV hast du denn, den beim ABK gab es wohl 2 verschiedene LLRV. (Einmal ein flacher 2 poliger Stecker und dann ein quadratischer 2 poliger Stecker)
Wenn du vorher den mit dem flachen Stecker hattest und jetzt einen mit quadratischem Stecker (den haben nämlich die meisten no-Name LLRV z.b. bei eBay) dann ist dies nicht kompatibel.
Dann schellt dir schon mal die Drehzahl völlig hoch. Z.b. wenn du im Leerlauf bei angeschlossenem LLRV den blauen Temperatursensor ziehst dreht der Wagen mit dem besagten falschen LLRV total mit der Drehzahl hoch. -
Ja, der ABK hat diesen Leerlaufschalter auch......im Drosselklappenpoti!
Ihr dürft nicht vergessen, das im LLRV Öl ist, was bei diesen Temperaturen zäh wie Honig ist.
Und somit ist auch das Ventil zähe wie Honig!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!