PU-Buchsen für Aggregateträger und Querlenker

  • ich glaub dir das ja auch, wenn du das sagst. hab halt mit pu noch keine erfahrungen!


    :whistling: du warst damit auch nicht gemeint bzw. angesprochen....:vain:


    du schreibst ja selbst, das du es nicht weist... :hail: und das find ich gut wenn man sowas zugibt...
    und nicht gefärliches halbwissen verbreitet...;)

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • es ging nicht darum das ich das net hören will sondern der ton macht die Musik...so siehts aus


    ich werde einfach schaun was die "besten" querlenker sind und gut...einige sagen ja das Meyle auch net so gut sein soll....am ende wirds wohl drauf rauslaufen es einfach zu probieren...aber den stabi werd eich mit Powerflex lagern...da der ja nicht wirklich stöße weitergibt, da sollten härtere lager schon was bringen ohne dabei die karre in den ruin zu treiben

    [b][align=center]Audi 80 Avant QUATTRO| 2.8 | | MJ95 | Doppelairbag | Klima | | | S2 Tacho / ZI´s| 60/40 | 4x eFH | |
    eASp. beh.| ATA | | Vollleder | SHZ | DE-Linsen | BC/AC | Lichtpaket | US-Rückleuchten | 3-Speichen Audi Sportlenkrad|

  • es ging nicht darum das ich das net hören will sondern der ton macht die Musik...so siehts aus


    ich werde einfach schaun was die "besten" querlenker sind und gut...einige sagen ja das Meyle auch net so gut sein soll....am ende wirds wohl drauf rauslaufen es einfach zu probieren...aber den stabi werd eich mit Powerflex lagern...da der ja nicht wirklich stöße weitergibt, da sollten härtere lager schon was bringen ohne dabei die karre in den ruin zu treiben


    den stabbi würde ich auch normal lagern... grund: sind die Gummis zu hart, kann der stabbi nach links und rechts verschoben werden, da er doch einige querkräfte bekommt.... ist der gummi weicher.. kann er besser gehalten werden und kann nicht rutschen....


    das geknacke macht einen wahnsenig... ich spreche aus erfahrung.... :cursing:



    ich versuche sachliche kompetente ausagen verständlich rüber zu bringen.... da kann ich keine rücksicht auf gefühle nemen... wenn das in der wirtschaft nicht so gemacht würde, ginge sie ganz schnell unter!!;)
    vor lauter gekränkter egos..;)

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • Also,
    ich hab in meinem E30 alles mit PU Buchsen vollgestopft, teilweise auch Teflon und eben Uniball.
    Klar ist auch ein Rennsportfahrwerk mit verbaut, schliesslich ist das Ding auch im "Rennsport" tätig.
    So, durch die Geschichte hat sich defintiv einiges bewegt und gelockert, gebogen und gerissen sind mir auch schon einige Teile, nicht Blech, sondern GFK.
    Das sollte veranschaulichen was da für Kräfte wirken. Klar ist der Prozess mit dem Einsatz meines E30 dadurch beschleunigt.
    Meine Meinung: Für den Alltag würde ich das niemals machen!
    Letzter Punkt, durch so einige gelesene Threads weise ich noch auf folgendes hin:
    Das Fahrzeug ist im Sport tätig, daher pfeiff ich darauf ob mal hier oder da was passiert, das nehme ich in Kauf, und mecker darüber auch nicht!
    Wird einem ja manchmal gern vorgehalten.

  • Woher soll der Stabi denn Querkräfte, sprich Axialkräfte bekommen? Durch die Koppelstangen mit Kugelköpfen an beiden seiten wohl kaum.
    Der Stabilisator ist eigentlich nur Torsionskräften bei unterschiedlich weit eingefederten Rädern einer Achse ausgesetzt.
    An der Stelle wären PU-Lager wohl wirklich nicht weiter schlimm, da hier ja nicht das Fahrzeuggewicht und direkte Schläge vom Antrieb und der Fahrbahn übertragen werden. Ob es sich beim fahren im Straßenverkehr tatsächlich bemerkbar macht, ist die andere Sache. Der Wechsel auf PU-Stabilager dürfte ähnliche Auswirkungen wie ein geringfügig dickerer Stabi haben, da der Stabi sich in den Lagern selbst weniger bewegen kann und sich so eine höhere Torsionsspannung aufbauen kann.

  • mein stabbi ist dank ausgehärteter lager immer hin und hergerutscht... warum auch immer... er ist soweit gerutscht, das er in die halter geschlagen ist.... das hab ich ewig gesucht, weil ichs auch nicht glauben wolte.... neue Gummis rein, ruhe war... und ich schrieb ja, es kann sein.... es muss aber nicht!!;)




    Yogi danke für deinen Beitrag...:) der ist sehr gut..:)
    die rennstrecke hat ne gute strassenqualität... was man mit den normalen strassen nich vergleichen kann...:D
    und selbst du hast probleme mit gerissenen teilen.....
    gut das du aus erfahrung schreiben kannst, vieleicht überzeugt das auch mal die PU lager fraktion....:D

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • den verschiebts durch die torsion. muss ja nicht auf einmal der gesamte weg sein, aber er kann rüberwandern.


    Aber eigentlich kann i mir das garned vorstellen das die pu buchsen den ned halten, war bestimmt irgendwas faul!

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • der Stabbi hat feste gesessen... ich hab gedrückt wie dämlich.... und bei jeder kurve links, dann rechts, dann links macht knack... und da ist der stabbi den kurzen weg auf einen schlag rüber gerutscht.... wie gesagt... warum auch immer... ich denke, die Buchsen konnten den nich halten....

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • mit den neuen original lagergummis war dann wieder alles gut.... :thumbup:


    deshalb kann ich mir vorstellen, dass es sein kann, das die PU buchsen ewentuell auch durchrutschen können...

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • Könnte passieren. Die Stabis rutschen bei ausgelatschten Lagern sogar einiges hin und her. Siehe z.b. Polo 9N1, da hat der Stabi an der Lagerstelle ne aufgeschrumpfte Buchse mit Bund, um hin und herrutschen zu vermeiden. Da kriecht der Rost unter die Buchsen, sprengt die auf, und durch die hin und herbewegung am Stabi rutschen die gesprengten Buchsen aus den Lagergummis raus und klappern lose am Stabi rum. Also Bewegung in Fzg-Querrichtung is da schon drin.


    Zum Thema PU: Is ja alles gut und schön, wenn mans Ultradirekt braucht. aber wer braucht das schon? Wenn ich seh, wie sich bei mir Sportfahrwerk + flache Gummis auf den Komfort auswirken, und dann noch PU-Lager dazu? Dann hätt ich wohl innerhalb kurzer Zeit Sitz und Lehne durchgeritten und kurz und kleingebrochen :D Wirken ja so schon starke Kräfte auf die Karosse und alles andere, durch das H&R. Nur nich übertreiben...


    Zum Thema Umgangston: Ich bitte nochmal alle beteiligten ihren Puls runterzufahren. Der Stefan vertritt seine Meinung halt mit totalem Nachdruck, und der EvolutionFQ nimmt niemals Meinungen an. So sindse, die Kollegen hier. Kein Grund, das verbale Maschinengewehr auszupacken. Reißt euch zusammen, wenn das ausartet, mach ich hier dicht.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • :lol: das thema hat ja was. vorallem die aussagen von manchen :popcorn:
    einer schreibt, dass man mit pu buchsen keinen unterschied merkt und wieder n anderer schreibt, das die pu buchsen viel zu hartes fahrwerk ergeben. kein wunder warum evo keine meinung daraus lesen kann.


    nachdem was ich mit meinem avant gemacht habe und das mit originallagern, so empfehle ich auch nur entweder audi, lemförderer und meyle zu verbauen. ich habe damit noch nie schlechte erfahrungen gemacht.
    im gegensatz zu mein kollege sein 20V coupe mit teilen vom freundlichen haben meine querlenker mit meyle lagern weniger spiel. pu lager werden auch in ganz anderen klassen gefahren und meist an autos, die sowieso nie für die ewigkeit gebaut wurden.

  • Ja das Problem ist auch das jeder immer wieder von anderen Stellen für die PU-Lager spricht. es wurde mittlerweile vermischt: Aggregateträgerlager, querlenkerlager u stabilager:


    Stabilager wirste am wenigsten merken, dann kommen querlenkerlager die ja hauptsächlich stöße usw in längsrichtung aufnehmen und dann noch die aggregateträgerlager ( bei dem die beiden hinteren lager ja hauptsächlich für momenten aufnahme gedacht sind).


    ich habe vor 4 oder 5 jahren so ein komplett sett von bandel autoteile auf ebay eingebaut für 90?. das ist bis heute noch top in schuss!
    Gestern hab ich die spurstangen gegen neue getauscht, aber die alten köpfe waren no im "neuzustand" (optisch halt nichtmehr top, aber 0 spiel)


    also schreibt immer dazu von welchen lagern ihr redet ^^

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • Ich trau mich schon fast nicht mehr, noch ne Meinung zu schreiben, aber nur fast :D
    Also Thema PU Lager: Es gibt auch unterschiedliche Härtegrade und Qualitäten, das ist der "Originalfraktion" bekannt? Ich selbst kenne schlechte Erfahrungen mit Buchsen von P...flex, die sogar gerissen sind nach wenigen Wochen Einsatz (Querlenker, B4 2,8q). Und klar wird die Karre dadurch härter, aber auch wesentlich direkter (ich spreche jetzt NUR von den Querlenkerlagern), da spare ich mir das tolle Gewindefahrwerk bzw. die Tieferlegung und verbaue eben keine 20" Felgen mit aufgeschrumpftem Gummi sondern Reifen in "normaler" Dimension (ja, auch ich fahre nicht mehr die Seriengröße sondern Boleros mit 225/45R17). Mein Auto mit originalem Audi Sportfahrwerk und den PU-Querlenkerlagern ist definitiv nicht unkomfortabel (hätte ich garkeinen Bock drauf), aber nach der Achsrevision fährt er wenigstens wie ein Sportwagen. ABER: Ich fahre das Auto am Wochenende für Spass und nicht jeden Tag zur Arbeit (mal im Sommer testen...), da stellt man auch wieder andere Ansprüche ans Fahrverhalten.
    Es kommt halt auf das Gesamtkonzept vom Auto an, das die Leute mit extremer Tieferlegung und Null Restfederweg sich über die zusätzliche versteifung des eh schon furchbaren Fahrwerkes aufregen ist klar, das sollte aber auch nicht verallgemeinert werden. Und ich würde auch niemandem raten die PU-Lager zu verbauen, der den Audi 80 wegen seinem Rentnerkomfort gekauft hat, das wird ihm dadurch genommen!
    Das ne Karosse durch den Einsatz von minimal härteren Fahrwerksbuchsen (meine Lager sind kein "Hartplastik") aber besseren Eigenschaften reisst soll mir mal jemand beweisen. Ich hab in nem anderen Forum schon Typ89 gesehen, die auch mit normalen Fahrwerkslagern gerissen waren...
    Ich bin im übrigen am überlegen, ob ich in den Aggregateträger auch PU reinmache... Da ich mittlerweile aber weiß wie man die originalen Buchsen da beschädigungsfrei reinbekommt muss ich nochmal ne Runde drüber nachdenken.
    Und von Uniball-Lagern oder sonstien Aluminiumbuchsen sollte man selbstredend Abstand nehmen, wenn das Fahrzeug auf öffentlichen Straßen bewegt wird, das sind halt Rennsportteile, die den Kompromiss "Komfort" nicht brauchen.

  • Ich habe bei mir auch Pu Buchsen in den Gußlenkern drin sowie Alulager im Agregarträger (Von Gerd) drin und das auf beiden Achsen und das Seit mehreren Jahren .
    Würde ich persönlich immer wieder verbauen grade wenn man keine Originalen Felgen mehr fährt .
    Hält auf jedenfall länger ,bei mir sind die über 50tst Kilometer drin und immer noch top .Das Auto ist auf jedenfall Spurtreuer wie mit Original Sachen .
    Mein Auto wird im Alttag gefahren und kann mich nicht beklagen .Keine Klappergeräusche oder Ahnliches .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!