Bergab Spaartip

  • Was verbraucht weniger Kraftstoff?


    ich meine mich erinner zu können das mein fahrlehrer mir gesagt hat:


    Junge wir Fahren Bergab da wird nicht beschleunigt! Junge du bist schneller wie 80kmh! Junge 4ter Gang rein und lass den motor bremsen!


    gott wie gern ich dem seine sprüche gern mal den ellenbogen reingehaun hätte ^^
    aber was ist nun spaarsamer? ein kumpel macht immer gang raus und lässt rollen. ich denke das die schubabschaltung spaarsam ist trot drehzahl...


    nun?

  • Die Schubabschaltung ist am billigsten sie tritt ab einer bestimmten Drehzahl ein ich weiß jetzt nur nicht ob es bei jedem Fahrzeug gleich ich. Hast dueinen BC dann kannst du es ja ganz leicht testen. Gang raus nehmen ist Blödsinn weil er dann den Benzin verbraucht den er im Standgas auch braucht.

  • Gott das leidige Thema.


    Leerlauf => sehr wenig Kraftstoffverbrauch
    Schubabschaltung => gar kein Kraftstoffverbrauch


    Problem: Schubabschaltung "bremst"


    Motorbremse Bergab / Schubabschaltung: Du brauchst keinen Treibstoff UND die Bremsen werden entlastet (da der Motor fürs Verdichten der Luft ja Energie braucht..)


    => wenns nur leicht bergab geht und du knallst den 4. oder 5. Gang rein wirst du bald zu langsam sein
    ==> du haust den Gang einfach raus und rollst, Motor im Leerlauf. So rollt man unter Umständen recht weit, würde man den Gang drin lassen und vom Gas gehn, würde das Fahrzeug schnell zu langsam sein und du müsstest wieder aufs Gaspedal steigen


    ===> Hängt von der Situation ab.


    Hirn einschalten.

  • Alles richtig bis auf den Teil mit der Verdichtung.
    Klar bremst der Motor bei Schubabschaltung, aber das liegt nicht am Verdichten der Luft. Die verdichtete Luft wird unmittelbar danach ja auch ohne Zündung wieder entspannt und gibt die Energie zum Großteil wieder her.
    Das Bremsen kommt wohl eher dadurch, dass ja trotzdem weiterhin Verbraucher wie Lichtmaschine, Ölpumpe, Servopumpe angetrieben werden müssen und das in dem Moment, in dem die Schubabschaltung aktiv ist, nicht mehr durch die Motorleistung, sondern durch die kinetische Energie des Autos abgedeckt wird.

  • Das mit der Schubabschaltung kenne ich auch.
    Seit wann gibts die denn?
    Elektronisch ist das ja relativ simpel zu realisieren,
    aber wie sieht das bei einem alten Vergasermotor aus?
    Sollte die nicht existieren, wäre leerlauf ja sinnvoller als mit hohen Drehzahlen runterrollen lassen.


  • Klar bremst der Motor bei Schubabschaltung, aber das liegt nicht am Verdichten der Luft. Die verdichtete Luft wird unmittelbar danach ja auch ohne Zündung wieder entspannt und gibt die Energie zum Großteil wieder her.
    Das Bremsen kommt wohl eher dadurch, dass ja trotzdem weiterhin Verbraucher wie Lichtmaschine, Ölpumpe, Servopumpe angetrieben werden müssen und das in dem Moment, in dem die Schubabschaltung aktiv ist, nicht mehr durch die Motorleistung, sondern durch die kinetische Energie des Autos abgedeckt wird.


    Total Falsch! Es bleibt nicht beim gleichen Energiepotential.
    Ja die Verbrauchen mögen wohl etwas Widerstand leisten, aber doch nicht so viel.... würd man ja nur Sprit verblasen um die Nebenaggregate am laufen zu halten.
    Natürlich bremst du, durch die Komprimierung der Luft, ist aber auch recht gering. Und wo soll die Luft dir die Energie zurückgeben für den Vorschub reicht es nicht mehr in gleichem Maße? Die wird warm und wenn dann das Ventil öffnet haut sie ab (bei Dekompressionsbremsen gibt es ein zusätzliches Ventil, das sich öffnet wenn der Kolben den OT verläßt). Löst sich in Luft auf :D Drosselklappe ist dann auch ein guter Widerstand.
    Der Ottomotor ist keine Dampfmaschine :)
    Hast schonmal probiert ein verbrennungsmotorbetriebenes Gerät mit einem Seilzugstarter an zu machen? Hm warum geht das nur so ungleichmäßig schwer... und bei großen Hubraum ohne die Dekompression zu betätigen eigentlich gar nicht mehr?
    Bei großen Fahrzeugen wird es noch durch Stauklappen im Auspuff verstärkt. Dass ist eigentlich eine richtige Motorbremse! Weil die bremst ordentlich.


    Und Gang raus halte ich mal für eine dumme Idee. Fahr mal flott durch paar S-Kurven ohne Gang nur im Rollen bei 80 bis 100. Da hast kaum Stabilität. Wenn dann noch die Lager beim Fahrwerk durch sind, dann mal gute Nacht.


    Zitat


    Elektronisch ist das ja relativ simpel zu realisieren,
    aber wie sieht das bei einem alten Vergasermotor aus?


    Schubabschaltung gab es schon bei den Vergasern. Die wo sie damals nicht hatten, war es echt lustig, die Drosselklappe zu machen und Kopf drüber wenn der Motor warm war - gibt eine schöne Brandrodung des Haupthaares :)
    Konnte man auch mechanisch Regeln oder wie meinst halten die Fahrzeuge dass Standgas im Leerlauf?

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    4 Mal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • Dann reicht es doch 5.Gang plus etwas Gas. Weil der Leerlauf auch Sprit benötigt.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!