3A Motor - er ruckelt, er bockt, er nimmt kein Gas an....

  • Hallo liebe Leute
    mein 3A Motor macht gerade mal son bisschen Probleme.....




    Er ruckelt im Leerlauf bei 500 Touren
    Beschleunigung ist nur mit Vollgas möglich, sonst kaum Gasannahme
    Beim halten einer Geschwindigkeit (Gaspedal fast Vollgas, sonst geht es nicht) ruckelt er extrem
    Bei Vollgas keine Aussetzer, dann zieht er normal durch


    Hat jemand ne Ahnung, was das sein könnte?

  • die kurbelgehäuse entlüftung sitz am motorblock vorm zündverteiler aber bei meinem 3A mtor ist die blind geschlossen


    das mit den puff geräuschen könnten fehlzündungen zurück in den saugkrümmer sein das problem hatte ich mal bei einem 9a motor wo der zahnriemen
    übergesprungen ist.


    mfg gerold

  • Zündanlage wurde geprüft
    Mengenteiler gereinigt
    Drosselklappe gereinigt
    keine Falschluft gefunden


    uns was nun? - ich bin leicht planlos.....


    angefangen hat das ganze plötzlich.... es war kurz da und dann war es wieder weg. diese abstände wurden immer kürzer und nun ist
    es dauerhaft vorhanden. der wagen sprang auch immer sehr sehr schnell - auch kalt - auch der startvorgang dauerte schlagartig länger wie sonst.....

  • aha...


    dann sollte er falschluft ziehen. versuche mal bei laufenden motor vorn den ansaugtrakt mit bremsenreiniger ab zu sprühen, ach die ansaugbrücke. sobald er an einer stelle die drehzahl erhöht, haste in der sprühregion nen leck...

  • Mein 3A juckt das mit dem Öldeckel abschrauben aber auch nicht! Ich meine, dass sich diese ganze Öldeckel-Geschichte bei den 4-Zylinder-Motoren ein wenig anders verhält als bei den 5-Endern, welche ja bekanntlich auf ein Abschrauben des Deckels "reagieren".

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • es war auch ehrlichgesagt von mir geraten, denn die einspritzung ist ja dennoch KE und läuft über unterdruck. jedoch wie ich schon zu quattro andi geschrieben habe, selbst wenn er dicht ist, verdreckte drosselklappe hat auch falschluft. nur das findet man dann halt beim abspritzen des ansaugtraktes nicht...


    die 4 zylinder reagieren aber trotzdem auf falschluft meiner meinung nach. mind. mit drehzahlschwankung. bzw. kruzeitiger drehzahlverlust der gleich wieder aufgebaut wird. so war es zumindest bei der digifant einspritzung des abk`s. er hat üprigens auch keine mucken gemacht, als ich den öldeckel auf schraubte, jedoch hatter er ein riss in der zylinderkopfentlüftung. nach reperatur hat er reagiert.


    er nahm mit der falschluft sehr schlecht gas an, ruckelte, gab ab und an das leerlaufsägen (standgas pendelte zw. 2000 und 3500U/min) gab aber auch wiederrum selber gas und nahm es weg unter last.

  • Moin moin,
    hab n ähnliches Problem: mein ABK ruckelt auch ab und an, wenn ich ne Geschwindigkeit halte, egal in welchem Gang, egal bei welcher Geschwindigkeit. Das ist erst vor zwei Tagen aufgetreten, und wenn man ne Geschwindigkeit hält, dann zieht er auch nur bei Vollgas wenn man n Gang runtergeht. Wichtig dazu könnte vllt. sein, dass mein Auspuff beim Beschleunigen am rasseln ist wie bekloppt, hab untergeguckt, kein sichtbares Leck gesehen. Vllt wäre es auch noch interessant, dass ich den Klopfsensor erneuert habe, da laut Fehlerspeicher kein Signal von dem kam. Allerdings hat sich der neue Sensor nicht positiv auf das Ding ausgewirkt, hab das Gefühl eher negativ :thumbdown: Jemand schonmal so diese Erfahrung gemacht und es hingekriegt? Bin am durchdrehen, er macht immer mehr Mucken :cursing:


    MfG Tim

  • Ja, was Lambdasonde angeht hatte ich ne merkwürdige entdeckung: das Kabel von der Sonde zum MSG war durchgerissen, also zusammengelötet, angeschlossen Kat wieder eingebaut, keine Veränderung. Frage ist nun, Lambda kaputt? Würde das MSG nich einen Fehler raushauen beim auslesen, wenn die Lambdasonde kaputt ist?

  • wenn die Lambdasonde richtig defekt ist und keine Werte mehr von sich gibt, nimmt das Motorsteuergerät einen Ersatzwert, damit man weiterfahren kann, Spritverbrauch wär dann aber höher.
    Wenn aber die Lambdasonde nur noch halb funktioniert (heißt: Gibt Werte weiter, welche aber nicht richtig sind, weil sie falsch misst... weiß das Motorsteuergrät dies aber nicht und spritzt dementsprechend nicht richtig ein, was dann zu solchem Ruckeln führen kann, weil das Benzin-Luftgemisch nicht stimmt. Heißt er überfettet, oder magert ab, je nach dem.


    Und wenn das Kabel einmal durch war und das wieder zusammengelötet wurde (was völlig dämlich ist nebenbeigemerkt), kann durch den höheren Widerstand schon ein falscher Wert rauskommen.

  • zieh einfach mal den Stecker von der Lambdasonde ab, dann müsste er den Ersatzwert nehmen und wenigsten rundlaufen.
    Wenn du ne neue brauchst, spar nicht am falschen Ende und hol dir eine Bosch oder von NGK (lieber Bosch) nicht die Ebaybilligdinger. Denn dann weißt du das du definitif wieder eine drin hast, welche vernünftig misst, was man von den Billigdingern nicht behaupten kann. Im schlimmsten Fall läuft er schlechter als vorher.


  • angefangen hat das ganze plötzlich.... es war kurz da und dann war es wieder weg. diese abstände wurden immer kürzer und nun ist
    es dauerhaft vorhanden. der wagen sprang auch immer sehr sehr schnell - auch kalt - auch der startvorgang dauerte schlagartig länger wie sonst.....


    Startprobleme sind auch bei mir an der Tagesordnung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!