Kühlwassertemperatur zu niedrig NG1

  • Hallo Leute,


    nachdem ich zum X-ten Male das Kühlwasser und auch das Thermostat gewechselt habe, hab ich immer noch das Problem, dass die Temperatur maximal 60°C erreicht, wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin. Wenn´s kälter ist, geht sie teilweise nicht mal über 50°C. Bei mir fehlt der Unterfahrschutz und auch die Verkleidung zwischen Kühler und Motor. Das hat aber nichts zu sagen, da es bei Pete seinem 90er mit NG1 auch so ist und er immer schön seine 90°C erreicht.


    Bei mir ist der Wärmetauscher knapp 3 Jahre alt und der Wasserkühler ebenso. Auch wurde das Kühlsystem schon mindestens 3x komplett mit nem Hochdruckreiniger durchgespült, sprich sämtliche Schläuche, Ausgleichsbehälter, Hauptwasserkühler, Wärmetauscher und Motor. Dreck ist defintitiv keiner drin. Thermostat wurde auch immer ein nagelneues verbaut. Ebenfalls wurde das System immer schön entlüftet, bis der Kühlerlüfter ab kurz über 90°C anfing zu laufen und auch keine Luft mehr aus der Entlüftungsschraube des Kühlers kam.


    Wer kann mir sagen, warum das bei mir so ein Problem ist? Ich werde noch wahnsinnig, da die Heizleistung ja nun auch nicht wirklich der Hit ist und ich wage zu bezweifeln, dass die niedrige Temperatur gut für den Motor ist.

  • Auf Anzeigen würde ich mich nicht verlassen. Kannst du nicht mal nen separaten Temperatursensor zum Beispiel vom Multimeter, im Ausgleichsbehälter reinpacken und gucken was die Temperatur im Multimeter sagt.


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • Der Motor hat nicht ohne Grund eine Betriebstemperatur. Wenn eins davon nicht stimmt, läuft er nicht mehr vernünftig und hat einen höheren Verschleiß.
    Was mir noch einfällt, hast du mal die Wasserpumpe getauscht?? Ich lese darüber nichts.


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • Bau doch einfach mal wieder dein Thermostat aus und teste es!
    Sofern der Wagen im Stand seine 90Grad erreicht, aber im Fahrbetrieb gleich wieder abfällt ist die Ursache huierfür in 90% der Fälle beim Thermostat zu suchen!
    Es kann auch sein, daß das Thermostat i.O. ist, aber das Gehäuse verzogen ist und hierdurch das Thermostat einklemmt :S . Das Problem hatte ich bei Corsa C mal gehabt!

  • Wenn die Heizung beim Fahren zu lasch und ordentlich entlüftet, definitiv der Thermostat. Wenn kein Einbaufehler, dann Neuteil defekt - kommt oft genug vor! (Ich hatte neulich einen neunen Wärmetauscher verbaut beim 80er, der nach einer Woche wieder suppte X( )
    Welche Thermostaten hast du bisher immer verbaut? Sollte qualitativ mindestens von Wahler sein.


    Gruß

  • Das gleiche Problem habe ich auch, nur nicht ganz so heftig. Bei mir sinkt es so auf 70° ab.
    Habe auch bereits das dritte Thermostat drin. Wasserpumpe habe ich beim Zahnriemenwechsel letztes Frühjahr gewechselt, hat auch nichts verändert.
    Ich habe die beiden alten Thermostate auch schon im Kochtopf geprüft, wo sie dann auch intakt erschienen. Habe mich inzwischen damit abgefunden, aber es nervt mich schon. Die Karre wird entsprechend auch ziemlich langsam warm und heizt nicht wirklich gut. Habe auch alle Kühlerverkleidungen dran. Ich weiß selbst, dass es sich sehr nach defektem Thermostat anhört, aber das ist es wohl nicht.

  • Ok, es ist bestimmt schon das 15. Thermostat, das ich in der Kiste verbaut habe. Wasserpumpe wurde 2010 mit dem Zahnriemen inkl. Umlenkrolle gewechselt. Das Thermostatgehäuse ist definitiv nicht verzogen. Beim Corsa ist das wahrscheinlich aus Plastik. Beim NG ist das Ding aus Aluminium. Bevor das sich verzieht, bricht es eher.


    Schon lustig, dass keiner hier die Ursache weiß... Ich kann ja mal ne ganze Europalette an Thermostaten kaufen und einfach mal auf Lager legen. Bau ich halt jeden Tag ein neues ein, bis ich mal ein intaktes erwische.


    Thermostat wird immer nur von Behr verbaut, da das mein örtlicher Teilehändler immer auf Lager hat. Denke nicht, dass es bei Behr an der Qualität mangelt. Auch hab ich dieses vor Einbau im Kochtopf getestet. Pete ist Zeuge, dass es aufgemacht hat und danach auch wieder geschlossen.

  • Habe genau das gleiche problem wie carstege.
    Meiner fällt auch sofort auf so 70-80 grad ab sobald man nicht in der stadt unterwegs ist. habe auch schon mehrere thermostate verbaut auch direkt von Audi gekauft und vorher "abgekocht" um die funktion zu überprüfen, hat immer alles gepasst. habe alle verkleidungen dran! hab mich auch damit abgefunden :(

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • Hi Tobi,


    oft ist der Stecker auf dem Multifuzzi oxidiert, aslo richtig Grünspan drauf. -> sauber machen


    Alle Steckverbindungen vom Multifuzzi bis zum KI können oxidiert sein oder sonst irgenwelche Kontaktschwächen haben.
    Ich habe alles schon vorgefunden - und behoben!


    Viel Spass bei der ollen Suche.


    Gruß

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Hab das "Problem" auch. Meiner geht auch nur im stand wirklich auf 90 Grad. Aber die Öltemperatur passt immer. Dachte das es vielleicht an dem neuen Kühler liegt und das es nicht so schlimm ist. Aber was ist denn jetzt sache? Ist das schlimm oder nicht? ?(

  • Nur mal ne kurze Frage zwischendurch. Legt ihr die Dichtung vor, oder nach dem Thermostaten ein? Das ist z.B. im Buch "So wird's gemacht" falsch beschrieben. Wenn der O-Ring hinter dem Thermostaten liegt fehlen ihm die 2-3mm zum schließen. ;)

  • In meinem Buch ist das überhaupt nicht beschrieben, wie das da genau rein kommt, schon gar nicht beim Fünfzylinder weils da ja im Block sitzt.
    Ich habe es bislang immer so wieder eingebaut, wie das alte rauskam. Ist ganz schön eng da unten, mit genau angucken ist da nix, war jedes mal froh das Ding da raus und reingefummelt bekommen zu haben. Weiß nicht ob man es überhaupt falschrum einbauen kann, hat das schonmal wer versucht?
    Auf jeden Fall konnte ich bislang immer den Dichtring schön außen auf dem Thermostat gegen sonne gefalzte Kante ziehn und das Ganze dann einbauen. War auch immer direkt wunderbar dicht, von daher gehe ich davon aus, dass es wohl richtig ist. Aber ein interessanter Ansatz, kann ja mal wer ausprobieren :D

  • In meinem Buch steht es auch nur für die 4-Zylinder-Motoren, lässt sich aber analog auf andere anwenden.
    Zitat: "Dichtring ersetzen, Kühlmittelregler einsetzen und Deckel anschrauben, Kühlmittel auffüllen."
    Ich finde das etwas irreführend.


    Edit: Weil der Kühler im Stand so gut wie keine Kühlwirkung hat, deswegen der Lüfter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!