Batterieleuchten Problem NUR mit Autocheck Modul

  • Um mich mal selbst zu zitieren:

    Möglicherweise lösen das andere Tachorevisionen anders (selbst) und sind so nicht auf die Lösung mit der Kontrollleuchteneinheit angewiesen - vielleicht fehlt manchen AC-Versionen eben eine solche Schaltung und der Strom über die einzelne Lampe und Diode im Kombiinstrument selbst reicht nicht für den Regler?

    Meiner AC/BC-Version fehlt eine vergleichbare Schaltung vollständig - der Steckkontakt für den Lima-Regler ist unbestückt, somit wird hier einzig über die 2W-Lampe und die Diode die Erregerspanung bereitgestellt... Die Kontrollleuchteneinheit hingegen hat die besagten 2 Dioden zusammen mit ein paar Transistoren, deren Zusammenhang mit der Erregerleitung ich noch nicht ganz durchdrungen habe... Was machen neuere Kombiinstrumente anders? :huh:

  • Ich denke nicht das es Tacho bzw AC abhängig ist.... ich habe AC und BC und das selbe problem allerdingssehr selten, bei 100 starts vllt einmal. Bei mir fehlt auch kein widerstand oder ähnliches...

  • Ich denke nicht das es Tacho bzw AC abhängig ist.... ich habe AC und BC und das selbe problem allerdingssehr selten, bei 100 starts vllt einmal. Bei mir fehlt auch kein widerstand oder ähnliches...

    Vielleicht ist das Problem bei dir ja auch eine andere Baustelle, bspw Regler der Lima/Kohlen verschlissen oder so? Weil prinzipiell deckt sich meine Beobachtung ja mit CRX_Fans, dass je nach Tacho/AC-Kombination das Problem mehr oder minder auffällig ist... Bei mir trat es, recht überlegt, exakt da auf, wo ich die Kontrollleuchteneinheit durch meine AC/BC-Kombination getauscht habe. Irgendwo ist es auch logisch, dass eine etwas kompliziertere Schaltung an der Reglerleitung mit mehreren Transistoren, Dioden und Widerständen in einem Bauteil, dass unmittelbar wohl nicht an der Ladekontrolle beteiligt ist (AC und Kontrollleuchteneinheit haben mit der Schaltung zur Warnlampe selbst nichts zu tun, letzteres hängt aber bei alten Autos (meinem) mit dran!) einen Sinn erfüllt haben muss - Audi/VDO hatte kaum eine Kiste Transistoren übrig und wusste nicht, wohin mit denen ;) Dass manche ACs scheinbar bebastelt wurden (abgeklemmter Leistungswiderstand, der Größe auf einer sonst-SMD-Platine nach?) und anderen - wie bei mir - sogar der Anschluss für die Verbindung zum Regler ab Werk völlig fehlt, spricht ja für *irgendwelche* Unterschiede, auch wenn sie für mich nicht rauszukriegen sind, mir fehlen Massen an neuen und alten Kombiinstrumenten, um da weiter rumzuforschen... Falls natürlich jemandem, der elektrisch etwas versiert ist, an seinem Kombiinstrument eine "Besonderheit" zusätzlich zur 0815-Diode mit Warnlampe auffällt, würde ich mir über eine Info sehr freuen ;) Ich versuche derweil rauszukriegen, was die Schaltung in der Kontrollleuchteneinheit tut und werde mir etwas entsprechendes Nachrüsten - wäre möglicherweise ja fürs FAQ/Wiki interessant, die Aufrüstung auf Mini oder Autocheck, möglicherweise in Verbindung mit einem Bordcomputer, scheint ja doch für viele ein reizvolles Thema zu sein, was durch das seltsame Verhalten des Reglers doch etwas im Spaß gebremst wird ;)


    Grüße, Robin

  • Moin!


    Hat dieses Phänomen eigentlich mal jemand in den Griff kriegen können? Denn ich habe auch den Tacho getauscht und genau seit dem das selbe besagte Problem, das ich die Generatordrehzahl erst manuell erhöhen muss (kurz Gas geben) damit sie anfängt zu laden (sieht man deutlich am Licht und eben an der Bat Leuchte)! Mit dem Standard Tacho gehts dann wieder!


    Irgendein Bauteil im Tacho muss doch da anders sein!

  • Die Ladekontrolleuchte wird über den Regler der Lichtmaschine abgeschalten, Kohlen auf Leichtgängigkeit und Verschleiß kontrollieren, evtl. ist auch der Kollektor (Schleifringe) eingelaufen (größere Lichtmaschinenreparatur).

  • Ich habe bei mir auch von MC auf AC umgerüstet, ich habe jetzt sogar 2 Ladekontrolleuchten aber dieser Fehler tritt bei mir nicht auf, Motor an Ladekontrolle im KI ist aus und im AC ist es auch dunkel, Bordspannung auf dem Voltmeter ZIs Mittelkonsole bei 14V und das bei 1200U/min fallend auf 850U/min. Masseverbindungen kontrollieren, ansonsten die Punkte abarbeiten die ich schon genannt habe. Wieviel Km hat denn dein Audi runter? Bei 200.000km ist es schon mal ratsam die Lichtmaschinenkohlen zu kontrollieren und evtl. Kohlen oder Regler komplett zu erneuern, falls der Kollektor noch in Ordnung ist. Multimeter mal dazwischen hängen und beobachten, vor dem Gasstoß mit brennender Kontrolle und nach dem Gasstoß mit erloschener Kontrolle.

  • ui das zwei Jahre alte Thema wieder aufgegriffen! :D
    Ja also bei mir nach wie vor vorhanden. Lichtmaschine ist es definitiv nicht, da ich im Laufe der Zeit zwei gebrauchte und seit letztem Jahr sogar eine nagelneue drin hab. Kabel habe ich sogar aufwändig neu gezogen.
    Also unser Problem hat definitiv nichts mit der Lichtmaschine zu tun. Ist ja bei Robin, Tom und mir absolut identisch und über das AC / BC beeinflussbar! Ich könnte das Problem sofort abstellen, in dem ich meinen alten Tacho bzw. das alte Standard Check einbaue. Dann ist das Problem sofort weg (Aber ich wollte den 260er Tacho gern behalten)! Also kann es nur am Tacho oder an den AC / BC Einheiten liegen. Vielleicht hole ich mir nochmal einen anderen 260er Tacho zum testen!


    Gruß,
    Ben

  • Da fällt mir nur noch die Platine vom KI als Fehlerquelle selber ein, tauschbar ist aber nur VDO:VDO und UN4:UN4, VDO:UN4 oder UN4:VDO funktioniert nicht. Allerdings kann man ein VDO-KI durch UN4-KI und umgekehrt ersetzen unter Beachtung B3:B4 nicht kompatibel andere Wegstreckenfrequenzzahl, der B4 hat einen größeren Abrollumfang bei den Reifen.

  • Ich hab quasi so ein ähnliches problem, Batterieleuchte geht erst aus wenn man Gas gibt, allerdings begann es bei mir erst nach dem ich die Lima überholt hab (neuer Regler, Schleifring und Lager) Drehzahlmesser im KI spinnt eh, vieleicht muss ich das KI doch mal tauschen.

  • Dann kommt der Strom von der Batterieleuchte nicht an der Lichtmaschiene an, oder innerhalb der Lichtmaschiene nicht zu den Wicklungen. Bei höherer Drehzahl geht's auch ohne die Hilfe der Leuchte und wenn sie einmal angefangen hat Strom zu liefern, dann braucht es die Unterstützung der Leuchte nicht mehr.


    Kannst mal Zündung an machen und messen ob die 12V an dem Lichtmaschienenanschluß ankommen.

  • Tja Leute, ich hole das Thema mal wieder hoch...DENN:
    Mittlerweile habe ich ja einen zweiten Typ89, bei dem ich ebenfalls, wie bei meinem ersten, auch ein Autocheck nachgerüstet habe. Sprich: DIESES Auto mit seinen Komponenten ist nun also völlig unabhängig von meinem ersten Typ89, bei dem ja das Problem auftrat, das, sofern das AC Modul auf den Tacho gesetzt wurde, die Batterieleuchte nach dem starten an blieb, die Lichtmaschine also nicht selbstständig anfängt zu laden, sondern erst, wenn sie die Drehzahl bekommt. Baute ich das AC aus, und das Standardcheck (NICHT Mini Check) wieder drauf, lud die LiMa wieder sofort selbstständig.


    Tja....was soll ich sagen...nun habe ich bei dem zweiten Typ89 ein AC nachgerüstet....und siehe da...das gleiche Problem mit der LiMa!!!!
    Es KANN sich also nicht um Einzelfälle handeln! Ich habe keine Teile aus meinem alten FZ verbaut, sondern es handelt sich wie gesagt, um ein völlig anderes Auto und völlig andere Teile.


    RobinC hatte ja das gleiche Problem und rausgefunden, woran das liegt. Siehe ein paar Beiträge weiter oben. Es liegt an der Aufbereitung der Erregerleitung, die teilweise über mehrere Dioden auch von der Standardcheckeinheit mit übernommen wird. Beim AC Modul sind diese Teile nicht vorhanden. Daher tritt dieses Problem mit dem AC auf. Und daher reicht auch ein wirklich leichter Gasstoss, das die LiMa selbst lädt, und nicht wie üblich erst bei höheren Drehzahlen (wenn man bspw. eine Erregerleitung weglassen würde), weil ja die Aufbereitung der Erregerleitung zwar da ist, aber durch das fehlende, mitbeteiligte Standardcheck eben nur nicht ausreichend.


    Zitat RobinC

    Zitat

    Habe mal ein wenig die Stromlaufpläne gewälzt und an einem rumliegenden Tacho, in den ich meine alte Kontrollleuchteneinheit gepackt hatte, rumgemessen!
    Die Erregerleitung des Reglers hängt ja ausschließlich am Kombiinstrument, wie es aussieht? Demnach muss er vom Kombiinstrument seine Erregerspannung kriegen, bis die Lichtmaschine selbst "läuft" - einmal ist dort ja die Warnlampe, die über eine Diode angeht, wenn die Erregerleitung weit unter Batteriespannung liegt - und in der Kontrolleuchteneinheit wird über noch einmal 2 Dioden Spannung der 2 Lampen "abgezwackt" und auf die Erregerleitung gelegt. Also sollte nach meinem Nachzählen über gut 3 Dioden Spannung, die ca. 0.8V niedriger als die Batteriespannung liegt (Spannungsabfall über die Dioden), auf die Erregerleitung gegeben werden. Ich gucke heute Nachmittag mal im Autocheck/BC, was dort der Unterschied ist! Möglicherweise lösen das andere Tachorevisionen anders (selbst) und sind so nicht auf die Lösung mit der Kontrollleuchteneinheit angewiesen - vielleicht fehlt manchen AC-Versionen eben eine solche Schaltung und der Strom über die einzelne Lampe und Diode im Kombiinstrument selbst reicht nicht für den Regler? Ich denke jedenfalls, dass man dieses lästige Verhalten mit einer Diode und nem kleinen Widerstand nach Zündplus im Kombiinstrument in den Griff kriegt!


    Mich würde jetzt interessieren, ob jemand mal eine elektronische Lösung dazu hätte. Wie gesagt müsste das häufiger auftauchen das Problem, da ja viele von Standard auf AC umgerüstet haben. Ich verstehe nur nicht, wie das bei Tachos läuft, die original ein AC drauf hatten. Es muss dort etwas anders sein, als bei den Tachos, die original kein AC hatten.
    Und ich vermute, das es einfach nur eine Extra Leitung von einem anderen Bauteil ist, das entweder an den Tachostecker oder ans AC kommt. Denn ALLE Tachos hatten ja bereits eine Vorrichtung (Kontakte) fürs Autocheck. Ich glaube nicht, das auf dem Tacho selber etwas anders war, wenn er mit AC ausgeliefert wurde.


    Ich habe mir jetzt einige Stromlaufpläne besorgt und werde nunmal prüfen, ob irgendwelche Anomalien am AC Stecker oder dem Tachostecker auftauchen und wie die Belegung des Tachosteckers bei Tachos ohne und mit AC ausschaut. Beim AC habe ich bspw. schon gesehen, das teilweise sogar Pins ans KE Steuergerät und die TSZH Endstufe gehen. Wenn das man nicht genau damit zusammenhängt. Denn bei AC Nachrüstungen war ja von solchen Pins nie die Rede gewesen.
    Wie gesagt prüfe ich nochmal die Tachoversionen in den Plänen.


    Wer hat da sonst noch eine Lösung zu? Es kann eigentlich nichts grosses sein...mit einer Diode und nem kleinen Widerstand nach Zündplus im Kombiinstrument? Wie Robin es schrieb?
    Wer kann da was machen?


    Die positive Nachricht ist, das ich bei der AC Nachrüstung mal einige Fotos gemacht habe und sogar das vordere LKG mit eingebaut habe, wo sich ja sehr viele über die Jahre immer vor gesträubt haben. Nun gibt’s also auch mal viele viele Fotos von einer Autochecknachrüstung und nicht nur die bekannte Mecki FAQ (wo ja auch damals immer vom Anschluss des vorderen LKG abgeraten wurde, weils zu viel Arbeit und zu kompliziert wäre...was absolut gar nicht der Fall ist).
    Die Fotos werde ich die tage dann mal in einem separaten Post einbringen.


    Gruß
    Ben

  • Nun ja, wir haben 2 Hersteller unserer Tachos. VDO und UN4, da sind solche kleinen Unterschiede mal möglich.
    Das AC ist meines Wissens immer von VDO.


    https://www.audi-cabrio-club.i…l&cat=4&id=150&artlang=de

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

    Einmal editiert, zuletzt von Lagebernd ()

  • Hi Bernd!


    Das hatten wir vor Jahren auch schon durchgetestet...auch damit gabs keine Lösung :D Ich weiss noch damals, als ich den Thread gestartet habe...damals waren Tachos noch günstig...ich hatte doch 6 Stück da :D
    Wenn es gesetz dem Fall nur mit UN4 Tachos problemlos machbar wäre, dann wäre es natürlich fraglich, warum die VDO Tachos trotzdem die AC Vorrichtung auf der Platine besitzen, um das Modul aufstecken zu können (ausser das Minicheck nutzt genau die gleichen Kontaktpins, wie das Autocheck, sodass man meinen könnte, das es eine Autocheck Vorrichtung wäre, aber nur eine Minicheck Vorrichtung ist. Ich meine die Pins unter der schwarzen Schutzkappe)


    Prinzipiell muss ja nur mal kurz jemand bestätigen, das er einen VDO Tacho mit Autocheck hat...dann kann es ja definitiv nicht an UN4 oder VDO liegen, das die Aufbereitung der Erregerleitung dort anders ist. Denn wie Du schon richtig sagst: Die AC Module waren alle von VDO.

  • Die VDO waren nicht alle für AC ausgelegt.
    Es gab Standard Varianten, die waren nur für die "Normalen" Ausrüstungen gedacht.


    Ich habe ebenfals diverse Tachos am Lager und viele Einzelteile. Man kann es auch schon an den Leiterplatten und deren Bestückungen erkennen.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Mensch das ist ja super...Perfekt sogar :D Dann kannst Du uns doch bestimmt sagen, wo die Unterschiede auf der Bahn der Ladekontrolle liegen z.B. innerhalb der VDOs mit und ohne Autocheck in Bezug auf die Dioden und den Kram zur Versorgung der Erregerleitung, was die Bestückung angeht :thumbup:


    Das wäre natürlich das einfachste und man hätte sofort die Lösung. Wir zerbrechen uns jahrelang die Köppe und Du hast die Lösung quasi vor Die liegen :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!