Unerkennbares quietschen an Lichtmaschinenseite

  • Hallo leute,


    ich habe schon seit langem das Problem, dass wenn es kalt ist mein Wagen stark zu quietschen anfängt. Dies verschwindet mit höherer Drehzahl oder nach kurzer Erwärmungszeit des Wagen bei mehr als 0°C Aussentemperatur.
    Eingegrenzt hab ich das Problem indem ich jeweils Keilriemen und Keilrippenriemen außer Betrieb genommen habe. Rausgefunden habe ich, dass wenn die Lichtmaschinenseite (Keilrippenriemen) nicht in Betrieb ist, das Quietschen nicht mehr da ist.
    Getauscht habe ich bisher die Spannrolle und den Riemen 2 mal (einmal billigzeug von Ebay und einmal Erstausrüsterspannrolle und Riemen von Conti über Wessels Fahrzeugteile), sowie die Lichtmaschine. Ich habe meine 120A Lichtmaschine einmal gegen eine 70A Lichtmaschine getauscht, wo das Quietschen deutlich zurück ging, aber die Versorgung des Wagens war dann natürlich nicht mehr so toll. Ich hatte vermutet das es sich auch um ausgeschlagene Lager oder einen beschädigten Lagersitz der Limawelle handeln könnte und habe sie gegen eine 120A Lima getauscht > kein Erfolg.
    Nun bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende und sehe nur noch den Tausch der Rippenriemenscheibe an der Kurbelwelle als letzte Maßnahme um das Quietschen weg zu bekommen.
    Hat von euch noch irgendjemand eine Idee was es sein könnte? Hat vll sogar irgendjmd das gleich Problem wie ich?


    Daten zum Wagen:
    -Audi 80 TDI 1Z
    -120A Lima mit Selbstspanner (nennt man das so?) über Keilrippenriemen


    Grüße
    Zero

  • Hi,
    also mein Keilrippenriemen hatte vor einiger Zeit wo es angefangen hatte kalt zu werden auch gequitschelt ( sehr leichtes quietschen), einen guten Finger voll Nivea und es war zumindest für ne zeit lang ruhe ( auf den riemen aufgeschmiert, ein wenig auf die rolle(n)), jetzt kommt allmählich das quitscheln wieder aber dieses nasskalte is auch echt nervig... hatten die letze woche 6/7 Tage nur Nebel -.-


    vlt hilfts ja, aber wenn du schon alles getauscht hast bis auf die scheibe bezweifel ichs ;)


    Grüße Marco

  • Soviel verkleidung ist da nicht, da ist nur die Abdeckung vom Zahnriemen, aber das ist eindeutig zuu weit weg.
    Ich hätte eher an was metallisches gedacht was quietscht, da ja schon alles ausgeschlossen ist was mit dem Riemen selber zu tun hat.
    Ich habe auch schon versucht das quietschen zu lokalisieren, aber das ist so dermaßen laut das es in den Ohren weh tut.
    Also wird die seltzte Konsequenz sein die Scheibe zu tauschen und wenn das nicht hilft einfach so lange fahren bis was kaputt geht?
    Was haltet ihr davon?


    Die Idee mit einsprühen oder eincremen ;) hatte ich auch schon, die war auch erfolglos.


    Grüße
    Zero

  • Stimmt beim TDI sitzt der Kühler ja vorne und nicht seitlich versetzt bei mir.


    Eventuell ist ein kein Schleifquietschen der Scheiben sondern eins der Halterungen. Kannst auch mal "Stetoskpop" spielen mit ner langen 1/2 Zoll Verlängerung. Einfach ans geschlossene Ohr drücken mit der offenen seite und dann die Nebenaggregate einzeln abhören. Damit kannst du dann schon viel weiter eingrenzen wos genau herkommt.

  • Nachdem du ja schon die Riemen getauscht hast, wird "einfetten" auch nix nützen, soviel is schonmal klar.


    Die alten 1Z-TDIs haben noch die Federbelasteten Spanner über die abgewinkelte Welle... insofern wär die Frage interessant, ob du nur die Rolle, oder auch den Spannarm und das gegengesetzte Spannelement getauscht hast, denn das wirkt über die Federkraft wie ein Schwinungsdämpfer. Wenn das fest oder ausgefutschelt ist, schwingt sich der Riemen bei Leerlaufdrehzahl und knapp darüber auf, es kreischt wie ein durchrutschender Riemen, jedoch nich durchgehend wie beim Benziner, sondern stakkato-artig.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hm das mit dem Spannarm ist eine interessante Idee. Daran hab ich noch garnicht gedacht und das beschriebene Phänomen passt genau zu meiner Situation.
    Im Leerlauf und leicht darüber quietscht er schlagartig wie in einem Takt, danach ist es weg umso höher die Drehzahl wird.
    Das werde ich demnächst sofort überprüfen und ausprobieren, ich geb dann noch ein kleines Resumé ob es was gebracht hat oder nicht.


    Grüße
    Zero

  • So nun ist der Spannarm getauscht und es hat nix gebracht. Ich hab die Welle komplett sauber gemacht und eingesprüht mit Silikonspray, dann ist der Federspanner neu und es hat sich nichts verändert.


    Hier ist mal ein YouTube-Link wo ich das quietschen aufgenommen habe.


    http://www.youtube.com/watch?v=inYxzPwqmAY&feature=youtu.be


    Vll kann jemand von euch da was identifizieren.


    Grüße Zero

  • Also ich kenne das quitschen! Hatte ich auch, zwar nicht soooo heftig aber genau so. Hasde schonmal an den Zahnriemen gedachr, der wo WAPU und Servo antreibt?
    Hab heute das Thermostat getauxht, und in dem zug auch den Zahnriemen, da ich die Servo "leider" :cursing: abbauen musste, erneuert. Und siehe da er quitscht nicht mehr.
    Und zu sagen "das kommt definitiv von der LIMA"!?!?!? Dann hasde aber ein Gehör, das das der Fledermaus übertrieft!!!!! :phat:


    Edit: Sorry eben gelessen das du den ja schon getauscht hast :rolleyes:

  • Fledermausgehör :D Der ist gut^^
    Nein ich hab das Geräusch eingegrenzt indem ich den Keilrippenriemen runter gemacht hab und dann den Wagen gestartet hab. Sobald der Riemen runter war, war alles paletti und ich hab nur das Dieselgeräusch gehört, aber sobald der Riemen wieder drauf war hat mich der Wagen angeschrien als gäbe es kein Morgen mehr. Daher auch die Sache wegen der Lichtmaschine.
    Ich bin jetzt schon zu dem Schluss gekommen das ich es mit einem kaputten Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe) zu tun habe. Das wird das letzte sein was ich tausche und wenn das quietschen dann immer noch da ist, soll es doch quietschen bis es tot umfällt ^^


    Was haltet ihr von der Idee mit dem Schwingungsdämpfer?


    Grüße Zero

  • Habe den gleichen Effekt bei unserem TDI, und das schon recht lang.


    Ohne Keilrippenriemen kein Quitschen mehr? Dann liegt die Ursache ja eigentlich nur hier:
    Lichtmaschine, Spannrolle, Klimakompressor (bei mir vorhanden) oder Riemenscheibe.


    Nachdem du schon so viel getauscht hast, bleibt nur die Riemenscheibe - die aber doch mit dem Keilriemen (Wapu, Hypu) belastet wird - oder hattest du beide Riemen gleichzeitig runter?


    Lässt sich eigentlich die Spannrolle bei laufendem Motor bewegen? Ich meine, kommt man da ran? Hab's noch nicht probiert.
    Im eingebauten Zustand kommt man an die jeweiligen Lager ja leider nicht ran, um mal mit WD40 zu testen...

  • Hi,


    zu der Sache mit der Riemenscheibe. Du musst dir die Riemenscheibe für den Keilrippenriemen 2-teilig vorstellen hier mal ein Bild
    http://img7.imageshack.us/img7/9196/kolopasowe300049.jpg


    Dort sieht man, das da wie ein Gummiring eingelassen ist, welcher die Schwingungen von der Kurbelwelle etc. minimieren soll.
    Die Riemenscheibe für den Keilriemen (Wapu etc.) hat so einen Schwingungsdämpfer nicht und ist somit starr mit der Keilrippenriemenscheibe befestigt. Somit belastet der Keilriemen den Keilrippenriemen so gut wie überhaupt nicht.


    An die Rolle kommst du ran wenn du dich unter dein Auto legst, aber bei laufendem Motor würde ich daran nicht herumstellen. Du kannst maximal schauen ob die Spannrolle sich überhaupt dreht.
    Also an die Spannrolle und den Spannarm kommst du ran mit WD40, aber wie gesagt musst du dich unter deinen Wagen legen.


    Hast du denn bei dir schon die Seite eingegrenzt wo es quietscht?


    Grüße Zero

  • Danke für die aufschlussreiche Riemenscheiben-Info!


    Bei mir ist es auch die Rippenriemen-Seite.
    Wenn ich von oben auf die Spannrolle motorseitig mit dem WD40-Strohhalm ziele, ist etwa eine halbe Minute Ruhe.
    Das scheint mir zu wenig und ich bin mir nicht sicher, wohin das Zeugs noch fliegt und das nicht die tatsächliche Quitschquelle ist.
    Gruß

  • An deiner Stelle wäre wohl die einfachste Methode rauszufinden ob es die Spannrolle ist, sich unter das Auto zu legen, die Abdeckung der Spannrolle (Abdeckung in Richtung Kühler) abzumachen und das Lager und gegebenenfalls noch die Welle einzusprühen und darauf zu achten, das nirgends anders das WD40 hinkommt.
    Danach starten und gucken wie es klingt.
    Wenn es dann weg ist würde ich den Riemen mal runter machen (geht ja schnell nur bei der Spannrolle vorn ansetzen und Riemen entspannen) und schauen ob das Lager von der Spannrolle kein Spiel hat und ob es sauber läuft, d.h. es darf nicht schwergängig sein und es sollte sich nicht so anfühlen, als wäre Dreck im Lager.
    Wenn das nix hilft würde ich als nächstes die Welle reinigen wo die Spannrolle drauf sitzt. Die war bei mir auch ziemlich schmutzig wo ich die rausgenommen habe.


    Grüße Zero

  • Hallo Leute,


    heute war ein guter Tag. Das Wetter hat gepasst und mein neuer Schwingungsdämpfer ist auch eingetroffen.
    Also hab ich gleich losgelegt ab unter mein Auto und den alten Schwingungsdämpfer rausgebaut, da ist mir schon aufgefallen das der Gummi schon wie raus gedrückt aussah im Gegensatz zu dem neuen (der übrigens auch gebraucht war).
    Also neuen rein gebaut und siehe da kein Quietschen mehr.
    Ich danke allen die mir hier geholfen haben! Vielen Dank Leute!


    Grüße Zero

  • Genau was Mithras schon meinte, ist die Scheibe wo der Keilrippenriemen drauf läuft.
    Nennt sich halt auch Schwingungsdämpfer das Teil.
    Ich hab auch kein Neuteil benutzt, sondern von MASH eine Riemenscheibe bestellt und siehe da ein Gebrauchte macht die Sache genauso gut wie eine neue, und meiner Meinung nach ist das die bessere Methode als sich irgendwelchen billig Mist in der Bucht zu holen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!