LWR ohne Funktion

  • hallo,
    ich habe mir gestern einen b4, bj 94, gekauft :). bei der probefahrt bin ich
    zum tüv gefahren, das einzige was bemängelt wurde war ein
    fehlendes spiegelglas und dass die lwr ohne funktion ist.
    da dacht ich mir, das mit der lwr kriegt man schon hin und hab ihn
    gleich mitgenommen. da ich von der elektronik keine ahnung habe,
    wollte ich mal hier fragen wie ich am besten bei der fehlersuche vor-
    gehe, und wie ich diese beseitigen kann.
    vielen dank

  • Hat der echt nach der LWR geschaut? 8| Ich hab seit meinem Unfall keine LWR mehr drin
    und muss eig diesen Monat zum TÜV, nicht dass der wegen so einem Mist stress macht.

    Wurde bei uns sogar mal als erheblicher Mangel festgestellt. Da gabs dann erstmal keine Plakette...


    MfG Steffen

  • vielen dank für die schnellen antworten! ja, das ganze ist beidseitig, die machen keinen mucks. hab deshalb auch keine plakette bekommen.
    vllt hat der prüfer so genau nachgeschaut, weil er wusste, dass ich das auto kaufen möchte?! oder weils der bayerische
    TÜV war.. :D
    also dann fang ich mal mit dem schalter an.

  • Den TÜV darf man auch nimmer überziehen. Hab ich gestern von einen Kollegen erfahren. Stimmt das?
    Ich weiß zwar viel aber nicht alles. :rolleyes:


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • Das wird nicht erst seit zwei Jahren geprüft. Die Leuchtweitenregulierung fällt genauso wie viele andere Teile unter "muss ab BJ .. verbaut sein und dann auch funktionieren" Lässt sich aber natürlich für Importmodelle mit Sondergenehmigung austragen ;)


    Ist insoweit korrekt, dass der TÜV nicht überzogen werden darf. Gibt es auch schon ein paar Jahre. Wenn man z.B. Oktober 2011 auf der Plakette hat und heute erwischt wird, zahlt ein Verwarngeld in Höhe von 15 ?.
    Das ganze staffelt sich dann auch noch... je länger je höher: bis 2 Monate 15 ?, 2-4 25 ?, 4-8 40? und ein Punkt, ab 8 Monate drüber 75 ? und 2 Punkte.


    Ich kann allerdings aus Erfahrung berichten, dass da in der Regel ein Auge zugedrückt wird, wenn man einen Monat drüber ist und nachweisen kann, dass man bereits einen Termin hat oder sogar gerade auf dem Weg dorthin ist.

  • Die LWR wird natürlich offiziell schon immer auf Funktion getestet. Aber seit ca 2 Jahren darf man nicht mehr darüber hinweg schauen. Sprich - vorher war`s egal.
    Die Plakette wird ab nächstes Jahr (ob schon ab Januar ...? k.A.) nicht mehr zurück datiert. Aber wer mehr als 2 Monate überzieht, muss mehr bezahlen bei der HU. Glaub um die Hälfte etwa.


    Fred

    Ich möchte sanft schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.



    Grüssle Fred

  • ASR: Wenn du deine LWR so weit zurückgebaut hast, das nix dran erinnert, dann dürfte auch dem TÜV das egal sein. Was er nicht hat, muss/kann ja zwangsläufig nicht funktionieren. Soweit ich das weiß ist LWR nur Pflicht wenn du werksseitig eine AHK verbaut hast. Bei XENON ist sowieso eine Pflicht (automatische LWR) aber da fallen wir ja sowieso raus.


    @ rais: Was den Schalter betrifft, das Drehrädchen ist ein verstellbarer Widerstand. Da bricht im Laufe der Jahre meist der Draht. Mit fingerspitzengefühl und nem Lötkolben mit feiner Spitze kann man das wieder zusammen löten.

  • ASR: Wenn du deine LWR so weit zurückgebaut hast, das nix dran erinnert, dann dürfte auch dem TÜV das egal sein. Was er nicht hat, muss/kann ja zwangsläufig nicht funktionieren.


    Die LWR ist seit 1990 pflicht. Wenn du sie komplett zurückbaust, musst du nachweissen, das es in diesem Auto sowas nie gab (Import- oder Sondermodelle). Das ist den Aufwand nicht wert, würde ich sagen.
    Ich würde erstmal nachsehen wodran es liegt und dann entscheiden. Wenn ich den Stromlaufplan richtig lese, sollte an den Motoren Dauerplus anliegen. Nachmessen und ggf. Leitungen überprüfen (gelb und gelb/schwarz). Der Regler für die LWR schaltet demnach Masse (braun/weiss und braun/blau) Im Zusatzrelaisträger ist nochmal nen Stecker (10polig braun) darüber laufen die Masseverbindungen zu den Motoren. Auch mal gucken. Wie schon geäussert, wird es wohl der Schalter sein.

  • ich werde erst morgen oder übermorgen dazu kommen, das zu überprüfen, da das auto derzeit auf dem grundstück meiner schwester steht.
    ist aber schonmal super dass ich dank euch anhaltspunkte habe worauf ich achten sollte.
    ich melde mich auf jeden fall wenn ich den fehler gefunden habe, wenn nicht auch :D
    vielen dank nochmals für die unterstützung, ist echt klasse!
    eine frage habe ich noch, da die au auch noch aussteht. im brief steht dass ein kat verbaut ist, hat der vorbesitzer allerdings wohl wieder aus-
    gebaut. werde ich dann in der schadstoffklasse einfach runtergestuft oder muss ich einen neuen einbauen?

  • Hö? Was ist das für ein Motor? Wenn du ab Werk nen Kat hattest und der Vorbesitzer nen Ersatzrohr eingeschraubt hat, darfst du wieder nen KAT einbauen. Du bekommst sonst keinen TÜV, weil du die AU nicht bestehst.


    Wenn LWR seit 1990 Pflicht ist, dann ziehe ich meine Aussage komplett zurück. :)

  • so ein spassvogel, was baut er den denn raus.. naja für 700 ocken kann man wohl nichts erwarten..
    gut dass ich noch gefragt hab, und komisch dass der tüv nix gesagt hat, der hatte ja den brief vorliegen.
    also gut dann muss ich noch nen kat besorgen, kann man da die 120? dinger von ebay nehmen oder taugen die
    gar nix? motor ist der mit 85kw 1984ccm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!