Ich bin davon ausgegangen das du dein Kühlwasser in der Schraube nachfüllst.
-
-
wie dämlich seh ich eigentlich aus?
-
kannst es ja verraten.
-
oh mann ihr seit zu geil
-
Das geht doch fix und ganz einfach. Tropfen für Tropfen mit der Pipette durch das Löchlein einfüllen.
Nää, Spaß bei Seite. Nimm das Große Loch zum einfüllen, die 4 Zylinder entlüften sich fast von selbst. Beim V6 sieht das anders aus. Und die Entlüfterschraube bricht nur ab, wenn rohe Kräfte sinnlos walten.
Hab meine auch abgedreht beim zuschrauben. Nun ist eine angepasste M6 Breitkopf Kreuzschlitzschraube drin. Sie tut ihren Dienst.
-
Beim V6 dauert es nur länger, da entlüftet sich das System auch selber.
-
Muss den Wärmetauscher Wechseln da kann ich meine frau ma 48 stunden hinsetzen und sie das tropfen für tropfen nachfüllen lassen
-
Und was macht der gnädige Herr inzwischen? Er geht zu Mäces
oder -->
-
In der Zeit wird die Frau tatkräftig unterstützt. Natürlich sitzend mit Bier inner HAnd.
-
Da fällt mir ein, ich muss morgen auch mal nach dem Frostschutz gucken.
-
Wie Kleinheribert es schon angedeutet hat: Das Kühlsystem entlüftet sich nicht von alleine. Wer das versucht riskiert seine ZKD. Die Entlüftungsschrauben haben ihren Sinn, auch wenn man sie besser nicht anfassen sollte.
-
Ich sagte ja auch "fast". Das meiste macht über die Umwälzung schon so mit raus. Das da am Wärmetauscher, wo der höchste Punkt ist, natürlich ne Entlüfterschraube ist, ist ja selbstredend. Wie soll sonst die Luftblase da auch weg können.
-
1A Jungs... Danke
-
Da wir gerade beim Kühlkreislauf sind. Wie heißt das Spezialwerkzeug von VW das die immer benutzen um eine Dichtigkeitsprüfung durch zuführen, ich komm zum verrecken nicht auf den Namen.
Kann man ggf. sowas nicht selber bauen.
Brauch so ein Teil.Hab das Gefühl das irgendwo der Marder zugeschlagen hat.
-
So Spezial is das nich. Die tun nur so.
Das is nix weiter als ne Druckpumpe mit Manometer, womit die einfach nur Druck aufs System geben und am Manometer sehen die ob der Druck stabil bleibt. Sowas ist fix selber gebaut. Brauchst nur nen Deckel der auf den Ausgleichsbehälter passt (keinen Originalverschluss, die pfeifen den Druck wieder ab). An den Deckel tüfftelst du ein Ventil und ein Manometer dran. Dann Deckel druff, knapp 2 bar aufgepumpt aufs System und dann stehen lassen. Später mal aufs Manometer schauen obs steht oder abfällt.
-
Erst mal nen passenen Deckel finden. Weil sowas in der Art hatte ich auch vor.
-
Irgendwas aus Richtung Reservekanister könnte passen. Vielleicht kann man ja das Überdruckventil im originaldeckel auch irendwie blockieren. Möcht ich aber bezweifeln.
-
Der schwarze Ausgleichsbehälterdeckel zB vom alten Passat sollte kein Überdruckventil haben, der Blaue schon.
Alternativ das Überdruckventil einfach mit 2K Kleber zukleben. (vom 2. Deckel)
-
Der schwarze Ausgleichsbehälterdeckel zB vom alten Passat sollte kein Überdruckventil haben, der Blaue schon.
Alternativ das Überdruckventil einfach mit 2K Kleber zukleben. (vom 2. Deckel)
Die meisten Typ 89 hatten doch soweit ich weiß auch schwarze Deckel. Wenn man nen neuen kauft bekommt man jedoch nur noch die blauen. Ist beim Golf 3 genau so. Ich hab mal gehört, dass bei den schwarzen wohl ein konstruktionsfehler am Überdruckventil vorliegen soll, sodass es klemmen kann. Damit man direkt sieht ob es sich um einen alten oder neuen Deckel handelt haben sie die Farbe gewechselt. Wo ich das gehört habe und ob man der Aussage vertrauen kann weiß ich nicht. Fakt ist jedoch das die blauen neuer sind als die schwarzen Deckel und beide ein Überdruckventil haben.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!