Öldruck bleibt stehen bei warmen Motor. 6A T89

  • Habe jetzt schon des öfteren bemerkt, dass mein Öldruck bei Betriebstemperatur, nicht mehr der Norm entspricht.
    Soll heißen, im kälteren Zustand geht der Öldruck mit der Drehzahl hoch, genau wie es seien sollte.
    Sobald er aber die Betriebstemperatur erreicht hat, bleibt der Druck auf einem gewissen Level stehen....


    Lagerschaden kann ich soweit ausschliessen, da der Druck bei 80 Grad/Öl im Stand noch über 1 bar ist.
    Alles soweit ganz normal, ausser das er bei heissem öl irgendwas auf macht, was den Druck auf einem Level hält..


    Blöd zu erklären, ich versuchs mal:


    1000 U/min.....1bar
    1500U/min......1,5
    2000U/min......2bar
    3000U/min......2,5bar und da bleibt er dann auch wenn er höher dreht...


    ist die ölpumpe am verrecken?


    Vllt hat ja jemand von euch schonmal sowas gehabt....

  • Mhhh ja ich würd sagen die ölpumpe kann man nicht ausschließen , hat die anzeige denn mal mehr angezeigt ?
    Wie siehts aus wenn das öl noch net warm ist ?.
    Ist schon relativ wenig vorallem das er dann bei 2.5 endet ..... Also meiner drückt auch im warmen bei hohen drehzahlen seine 4-4,5 bar.

    Wer beim tanken das geld zählt , der hat ein 4- Ring Heizgerät :golly:
    B4 16V Limo Sport edition :search: - Eine von 75 !!! Überlebenden -----

  • Lass das mal mit nem Richtigen Manometer prüfen, das Schätzeisen in der Mitte ist nicht unbedingt zuverlässig.
    Ursachen können sein: billiger Ölfilter (hatte ich schonmal mit nem Zubehörtfilter nur 3bar warm, dann gegen nen Audi Filter getauscht und wieder 5bar warm gehabt), sterbende Ölpumpe (gibts fürn 4-Zylinder recht günstig, Einbau ist nur doof weil die Ölwanne ab muss und dafür muss die Vorderachse raus aber der Motor ist leider beim Typ89 auf der Achse verschraubt...), beginnender Lagerschaden (sollte das der Fall sein, gehts aber ab jetzt schnell Bergab mit dem Druck und es wird anfangen zu klackern), Ölwechsel viel zu lang her (hatte ich beim Golf, da war uraltes Öl drin und die Hydros liefen bei warmem Motor leer, nach nem Ölwechsel war wieder alles takko).
    Ich würd auf jeden Fall nicht mehr viel fahren damit, bevor das nicht behoben wurde, sonst riskierst du nen Motorschaden (Lagerschaden).

  • mein NG drückt immer 5 Bar außer im Leerlauf da ist er bei so 1,5-2 Bar ?(

    Das ist normal so.


    back to topic:


    Ich würde auch erstmal den Öldruck mit einem richtigen Manometer messen. Nur wenn er im kalten Zustand seine 5 Bar anzeigt nur warm nicht, denke ich, dass diese funktionieren.


    MfG Steffen

  • Also im kalten hat er die 5 Bar lt. Anzeige.


    Im Normalen Fahrbetrieb kommt er eigendlich auch immernoch an die 5 Bar.
    Habe es gestern nochmal genau beobachtet.
    Wenn das Öl heißer wie ca.80 Grad ist, bleibt der Druck auf einmal stehen,
    Er steigt also ganz normal an, bei 2000U/min hat er noch über 2,5 Bar, steigt normal mit der Drehzahl weiter und blieb gestern bei 3,2 Bar stehen bei ca. 3500U/min.
    Also von 3500U/min bis über 5000 U/min ist es so als ob jemand den Zeiger bei 3.2Bar festhält....


    Habe sowas noch nie gehabt... wenn ich dann wieder unter 3500 komme,fällt die Anzeige wieder ganz normal mit der Drehzahl bis auf Standgas auf wie gasagt knapp 1 Bar.


    Seltsame Sache

  • erstmal anderen öldruckgeber und anzeige testen. dann sich um ne andere ölpumpe kümmern!


    druck kalt: 5 bar
    druck 80-90°c leerlauf: 2 bar
    druck 80-90°c ab 3000u/min 4.5-5 bar



    Audi 90 B2 KV Frontkratzer - einer von 36
    Audi 200 T44 MC quattro - einer von 154
    Audi 90 B3 NG quattro - einer von 194
    Audi 90 B3 NG Frontkratzer - einer von 1541
    Audi A6 C4 AAH quattro - einer von 1788

  • Erstmal sollte man gucken ob überhaupt genug Öl drin ist ;)


    Denn wenn die Pumpe Luft zieht kann die nur mit kaltem Öl ihre 5 Bar drücken. Denn zähes und kaltes Öl braucht mehr Kraft um durch die kleinen Kanäle zu kommen. Für warmes und flüssiges Öl ist das ein leichtes. Und was kann man wohl leichter pressen..... Ich würd mal sagen Luft


    Prüf erstmal ob überhaupt genug Öl drin ist und dann schau nach dem Geber.


    Wann wurde denn der letzte Ölwechsel gemacht??? wenn das schon sehr lange her ist, sprich über 35.000km solltest du das auch mal machen. Und verwende mal einen Filter von Audi...


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • glaub wegen genug öl drin brauch man nicht schreiben. wer das nicht weiß soll das autofahren lassen.




    udn warum filter von audi kaufen? das is ja nun mal blödsinn.....



    Audi 90 B2 KV Frontkratzer - einer von 36
    Audi 200 T44 MC quattro - einer von 154
    Audi 90 B3 NG quattro - einer von 194
    Audi 90 B3 NG Frontkratzer - einer von 1541
    Audi A6 C4 AAH quattro - einer von 1788

  • Weil einige Filter aus dem Zubhör der letzte Müll sind. Hatte deswegen auch mal Öldruckprobleme.


    und lies mal weiter oben ;)


    Nicht alles ist Gold was glänzt


    Zitat

    billiger Ölfilter (hatte ich schonmal mit nem Zubehörtfilter nur 3bar warm, dann gegen nen Audi Filter getauscht und wieder 5bar warm gehabt), .......Ölwechsel viel zu lang her (hatte ich beim Golf, da war uraltes Öl drin und die Hydros liefen bei warmem Motor leer, nach nem Ölwechsel war wieder alles takko).
    Ich würd auf jeden Fall nicht mehr viel fahren damit, bevor das nicht behoben wurde, sonst riskierst du nen Motorschaden (Lagerschaden).


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • naja aber wenn man markenfilter (mann) nimmt, dann brauch man keinen mann filter bei audi holen die zusätzlich nur noich das audi logo drauf drucken und das doppelte verlan :dance: gen



    Audi 90 B2 KV Frontkratzer - einer von 36
    Audi 200 T44 MC quattro - einer von 154
    Audi 90 B3 NG quattro - einer von 194
    Audi 90 B3 NG Frontkratzer - einer von 1541
    Audi A6 C4 AAH quattro - einer von 1788

  • Und wenn man gute Beziehungen zu Audi:vain: hat ist der Filter von denen um einiges biliger, als die ausm Zubehör :P


    So BTT


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Also Ölstand stimmt schonmal .
    Das Öl ist seit ca. 1500 km. drinn, da ich vor ein paar Monaten ja die Sache mit dem von sich selbst gelösten Ölkühler hatte.


    Am besten ich mache mal ein Video von der Sache, kann es echt schwer erklären.
    Das komische ist halt, das er auch bei heißen Öl im Druck ganz normal "proportional" zu Drehzahl ansteigt, aber nur bis um die 80 C. ab dann scheint es so dass irgendein Ventil bei 3.2 Bar öffnet und nicht mehr Druck zulässt.
    Wenn ich dann vom Gas gehe und wieder Gas gebe, können es auch mal 3.5 Bar sein, wo der Druck stehen bleibt.
    Also Verhältnis Druck/Drehzahl passen erstmal soweit, der Druck erhöht sich aber ab einer gewissen Drehzahl/Druck einfach nicht mehr...


    Sieht echt komisch aus, heißes Öl, Öldruck stimmt soweit auch bei ansteigender Drehzahl, dann steht der Öldruck-zeiger still obwohl der Motor zwischen 3-und 5000 U/min hoch und runter dreht.


    Nochmal zu Verdeutlichung, ich erreich selbst bei über 90C.öl bei 2000 U/min 2-3 Bar, deswegen verstehe ich die ganze Sache nicht...2,5k/3Bar...3,5k/3Bar.....4,5k3Bar usw..


    Achso: Filter ca 5000km. drinn und ist von Mann.


    Gibts da nicht irgendwo ein Überdruckventil, welches bei höherer Temp. evtl. nicht meht richtig schließt? Beim Sierra DOHC löste sich schonmal eine Schraube an der Ölpumpe, was so ein ähnliches Problem hervorruf.


    Danke euch aber schonmal für die Antworten, Micha

  • Zitat

    Habe es gestern nochmal genau beobachtet.
    Wenn das Öl heißer wie ca.80 Grad ist, bleibt der Druck auf einmal stehen,
    Er steigt also ganz normal an, bei 2000U/min hat er noch über 2,5 Bar, steigt normal mit der Drehzahl weiter und blieb gestern bei 3,2 Bar stehen bei ca. 3500U/min.
    Also von 3500U/min bis über 5000 U/min ist es so als ob jemand den Zeiger bei 3.2Bar festhält...


    genau beobachtet sind es um die 3,0bar,grob geschätzt ^^


    2,5bar bei 2.000U/min scheinen mir i.o. & selbst bei 2.0bar is noch bissel luft bis zum 1.8bar schalter,welcher den alarm auslöst & selbst da glaub ich nicht,dass die haube aufspringt & der audi sich auskotzt :huh:


    aber eh alles nur zahlenspielerei,wenn der verdacht aufkommt,es wäre zuwenig,dann halt messen lassen,dann weiss mans genau,noch bevor alles von der pumpe bis zum instrument erneuert wurde ;)

  • Ich vermute mal dass die Ölpumpe nicht mehr die beste ist, der TE hat ja bis auf den Nebensatz im letzten Beitrag verschwiegen, dass er nen Ölkühler drin hat. Das kostet Druck, grad im warmen Zustand bei schon schlechter Pumpe.
    Aber das kann man halt nur bestätigen, wenn man den Druck mal mit nem richtigen Manometer prüft!


    Zum Audi-Ölfilter: Ich weiss ja nich was da so teuer dran ist, aber der für meinen 20V kostet um 6?, da brauch ich nich zu nem anderen Laden rennen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!