Startprobleme bei kalten Temperaturen

  • Hallo Leute,


    meine Audi 80 Avant 2.0 E (ABK) macht in den letzten Tagen etwas Probleme beim Starten.


    Wenn ich den Wagen über Nacht stehen habe und morgens starte, braucht er bei kühleren Temperaturen 2-3x Anläufe bis der Motor läuft. Der Anlasser dreht bereits beim 1. Startversuch, aber der Motor springt nicht an. Ich starte ein 2. Mal und trete leicht das Gaspedal und der Motor läuft. Die Batterie habe ich bereits vor 2 Wochen erneuert.


    Mir ist es bereits bei Temperaturen um die 12-13° aufgefallen. In den letzten beiden Tagen hatte es morgens 6° und da waren die Startprobleme noch größer.


    Was passiert erst wenn der echte Winter kommt? :puke: :dash:


    Leider ist mir zur Wartungshistorie des Audis nicht viel bekannt. Das Fahrzeug hat jetzt knapp 243.000 km runter und stammt aus 5er Hand. Beim Kauf vor 6 Monaten habe ich keine Unterlagen erhalten. Der Verkäufer hatte lediglich das Motoröl bei 240.000 gewechselt.


    Habt ihr einen Tipp für mich? Weshalb vorallem bei kühleren Temperaturen? :fie:


    Gruß,
    lionheart

  • Hallo Leute,


    eigentlich nicht verwunderlich, aber momentan springt mir mein 80er nur noch nach 3-4x Startversuchen an. Entweder ich geh der Sache jetzt nach oder brauch vermutlich demnächst den gelben Engel.


    Zündung kontrollieren ist OK. Aber welche Unterdruckschläuche meint ihr? Vielleicht könnt ihr es mir mal anhand dieses Fotos meines Motors erklären > DANKE!



    Was macht der rot markierte Schlauch? Der ist etwas "porös".


    Gibt es beim ABK auch eine Art Kaltlaufventil, welches evtl. einen Macken hat?


    Gruß,
    lionheart

  • Dein Rot Markierter Schlauch ist prinzipiell ne Ansaugluftvorwärmung, bei der vom Abgaskrümmer aufgeheizte Luft dem Luftfilterkasten zugeführt wird. Das is aber alles vorm Luftmengenmesser, kann also keine spürbaren Auswirkungen auf den Motorlauf oder das Startverhalten haben.


    Unterdruckschläuche ist alles, was aus Gummi is, und zwischen dem Luftfilterkasten/Luftmengenemsser bis zum Zylinderkopf reicht. Also der große Schlauchbogen vom LMM zur Drosselklappe, der Abgang zum Abscheider, dessen Dichtung zum Ventildeckel, da gehts weiter die Kurbelgehäuseentlüftung runter, Neben der Ansaugbrücke die Abgänge zum Leerlaufregelventil, und der Abgang ins Kunststoffrohr zum Bremskraftverstärker + dessen Dichtungen.
    Was in letzter Zeit häufiger passiert, is dass die Membranen der BKVs reißen, und er darüber Falschluft zieht. Testen kann man den BKV, in dem du den Motor kurz laufen lässt, abstellst, kurz wartest und das Bremspedal betätigst. Du solltest das Pedal noch ein gutes Stück mit Bremskraftverstärkung durchtreten können. Bei defektem BKV ist das Pedal unmittelbar nach abstellen des Motors wieder hart, weil er durch ne defekte Membran den Unterdruck nicht halten kann.


    Zieh mal den Stecker vom blauen Temperaturfühler (im Wasserflansch am Zylinderkopf) ab, und guck ob sich was ändert... Rein theoretisch gibts das aber alles schon über die Suchfunktion 1000x niedergeschrieben zum nachlesen.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Den von meim Vorredner angesprochene Temp Fühler lässt sich auch mit nem einfachen Multimeter durchmessen, auch hierfür findest du in der SuFu sehr gute Anleitungen. Habs bei meinem auch getan und ihn dann ausgetauscht weil er hin war.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!