Kaltlaufprobleme mit B4 ABT (2.0 / 90PS), wer kann helfen / hat ´ne Idee?

  • Hallo zusammen,
    habe nun bei meinem kürzlich erstandenen B4 die Kerzen und den Lufi gewechselt und die Probleme,
    die ich dadurch zu eliminieren glaubte sind immernoch da:


    Ich mach den Wagen an und die ersten 50m (ca.) nimmt er, sobald ich die Kupplung kommen lasse, kein Gas an,
    sprich, er "verschluckt" sich, bzw. dreht nicht hoch. Ich krieg die Fuhre dann mit Mühe und Not doch noch in Schwung,
    indem ich dann früh hochschalte, und nach ein paar Metern ist der Spuk vorbei und er dreht wie losgelassen.
    Fragt mich nicht nach der Drehzahl, ich kann Euch alternativ nur sagen, wie spät es war, als es auftrat ;),
    hab halt noch den Tacho ohne DZM.


    Im Stand (bei eingelegtem Gang + getretener Kupplung, oder auch ohne Gang) dreht er willig hoch.
    Sobald ich die Kupplung kommen lasse, ist es vorbei.
    Tritt nur auf, wenn er kalt ist.


    Hat jemand eine Idee??
    Es nervt schon ganz schön...
    Achja, das Gummi-Dingens unter dem Lufi ist rel. neu und ohne Risse, sodass da keine Falschluft herkommen
    sollte, wenn das sein könnte... kann man also ausschliessen.


    Greetz,
    Christian

    :hail: B4 / ABT (2 Liter / 90 brutale PS :evil: ) / CDY-Getriebe / Procon-Ten / ABS / mittlerweile schon 183tkm / silber / Wurzelholz /
    EFH vorn / ESSD / FFB + Klappschl. / D3-Norm /
    weiterhin 15er Audi-Alus m. 205er Trennscheiben ;)
    + jede Menge Kratzer und Schrammen (aber: innere Werte zählen, oder?? :D )


    Wer kämpft - kann verlieren. Wer nicht kämpft - hat schon verloren!

  • Hey, danke! Ich dachte schon, mir antwortet keiner... ;)
    Wo sitzt dieser Temperatur-Sensor?
    Hat man irgendeine Möglichkeit die Funktion der Teile zu prüfen, ohne sie auszutauschen?

    :hail: B4 / ABT (2 Liter / 90 brutale PS :evil: ) / CDY-Getriebe / Procon-Ten / ABS / mittlerweile schon 183tkm / silber / Wurzelholz /
    EFH vorn / ESSD / FFB + Klappschl. / D3-Norm /
    weiterhin 15er Audi-Alus m. 205er Trennscheiben ;)
    + jede Menge Kratzer und Schrammen (aber: innere Werte zählen, oder?? :D )


    Wer kämpft - kann verlieren. Wer nicht kämpft - hat schon verloren!

  • Hm, Lambda kannst du prüfen, indem du sie absteckst. Dann geht er in den Notlauf und nimmt gespeicherte Werte. Wenn er dann besser geht, hast du die Ursache.


    Beim Sensor das gleiche Spiel, oder einfach durchmessen. Die genauen Werte und die Position kann dir Mithras sagen, der hat da schon desöfteren rumgefrickelt.


    Auch der Fehlerspeicher könnte Auskunft geben

  • Den Sensor musste ich auch mal wechseln. Anbei ein Bild. Dies ist jedoch beim ABK Motor.


    [gallery]http://www.audi-80-scene.de/fo…pper&itemID=907&type=page[/gallery]


    Ich hatte so ähnliche Probleme vorkurzem auchmal. Da war es dann die Lambdasonde.


    Grüße T89-Cony


    Edit: Hmmm.. warum zeigt es mein Bild nicht an? Hab einfach die URL aus der Galerie kopiert und hier bei der Option Bild einfügen den Link reinkopiert.


    Edit: Hab das Bild ma gefixt, du musst den 'Galery'-Button benutzen für Fotos aus der Galerie

    Audi 80 B4 (Baujahr 06/93) 209tkm (davon 76tkm selbst gefahren), ABK 115 PS, manuelles 5-Ganggetriebe, Farbe Gomeragrün, Fahrerairbag, ABS, el. Fensterheber, el.verstell+beheizbare Spiegel, beheizbare Wasserdüsen (die sind jetzt raus (defekt)), el. Schiebedach, Nußbaumwurzelholz, Euro 2 (zusätzlicher Minikat), 205er Goodyear Excellence,normales Serienfahrwerk, Verbrauch 8,6 bis 10 Liter
    [gallery]4804[/gallery] [gallery]20[/gallery]

    4 Mal editiert, zuletzt von Kleinheribert ()

  • Mhhh... erstmal vielen Dank für die Ideen.
    Hab auch mal gegoogelt und so einiges gefunden.
    Könnten eventuell noch ´ne Menge andere Komponenten sein.


    "...Drosselklappensteller, Kühltemperatursensor, Ansauglufttemperatursensor..."
    "...Kompletter Zündstrang (Kerzen, Kabel, Spule)..."
    "...fehlerspeicher auslesen..."<= würde denn ein Fehler á la "Lambdasonde defekt" im
    Fehlerspeicher zu finden sein?? :S

    Aber Lambdasonde war schon sehr oft zu finden.
    "...Also bei dem 90 PS Motor ist nur die Lambdasonde bekannt dafür, dass sie diese Probleme macht...."

    Der Punkt ist, ich werde es sicher nicht selbermachen können und die Werkstatt
    auf die Suche schicken, und je mehr ich im Vorfeld weiss, umso weniger lang müssen
    die suchen (Zeit ist ja Geld).
    Was ich auch noch gelesen habe ist, dass man die Lambdasonde wohl schlecht ´rauskriegt
    (festgebacken), im heißen oder zumindest warmen Zustand soll es einfacher gehen,
    stimmt das, hat da jemand Erfahrung mit?? Nicht, dass die da noch ein Gewinde neu schneiden
    müssen oder so...


    Nun denn, ich werd´s am 15. checken lassen und dann weiss ich mehr.
    Euch nochmal vielen Dank für die Anworten, sobald ich mehr weiß, lasse ich es Euch wissen.


    Wem noch mehr einfällt: BITTE POSTEN! :D


    Greetz,
    Christian

    :hail: B4 / ABT (2 Liter / 90 brutale PS :evil: ) / CDY-Getriebe / Procon-Ten / ABS / mittlerweile schon 183tkm / silber / Wurzelholz /
    EFH vorn / ESSD / FFB + Klappschl. / D3-Norm /
    weiterhin 15er Audi-Alus m. 205er Trennscheiben ;)
    + jede Menge Kratzer und Schrammen (aber: innere Werte zählen, oder?? :D )


    Wer kämpft - kann verlieren. Wer nicht kämpft - hat schon verloren!

  • Was ich auch noch gelesen habe ist, dass man die Lambdasonde wohl schlecht ´rauskriegt
    (festgebacken), im heißen oder zumindest warmen Zustand soll es einfacher gehen,
    stimmt das, hat da jemand Erfahrung mit?? Nicht, dass die da noch ein Gewinde neu schneiden
    müssen oder so...


    Ja, da hab ich auch die Erfahrung gemacht. Obs warm oder kalt besser ist, keine Ahnung. Jedenfalls musste die Werkstatt eine neue Halterung oder so dafür anfertigen weils schön festgebacken war....


    Viel Erfolg bei der Fehlersuche. Das auslesen des Fehlerspeichers wäre auf jeden fall gut.


    Grüße T89-Cony

    Audi 80 B4 (Baujahr 06/93) 209tkm (davon 76tkm selbst gefahren), ABK 115 PS, manuelles 5-Ganggetriebe, Farbe Gomeragrün, Fahrerairbag, ABS, el. Fensterheber, el.verstell+beheizbare Spiegel, beheizbare Wasserdüsen (die sind jetzt raus (defekt)), el. Schiebedach, Nußbaumwurzelholz, Euro 2 (zusätzlicher Minikat), 205er Goodyear Excellence,normales Serienfahrwerk, Verbrauch 8,6 bis 10 Liter
    [gallery]4804[/gallery] [gallery]20[/gallery]

  • Also meine Lambdasonde war 14 Jahre eingebaut und die habe ich ohne Probleme gelöst bekommen, abgeschraubt und neue rein. Und zwar muss man den Motor schön warm fahren, dann die Sonde lösen (Vorsichtig am Krümmer, schweine-heiss ;) ), dann warten bis alles kalt ist und neue Sonde reinschrauben. Kann man ohne Probleme selber machen...allerdings empfiehlt es sich vorher den Luftfilter komplett von der Einspritzanlage zu entfernen, da man so besser dran kommt.


    Meine Leidensgeschichte mit so ziemlich den gleichen Sympthomen wie folgt (chronologisch):


    Zündkerzen gewechselt - Keine Besserung


    Zündgeschirr gewechselt - Er "Bockt" nicht mehr...Leerlauf und Kaltlauf aber nach wie vor katastrophal (er dreht im Leerlauf nicht hoch oder runter, bleibt konstant bei 900u/min aber wackelt wie ein Träcker (Motor ist nicht laut!)


    Einspritzanlage komplett gewechselt - Geringfügig besser


    Kurbelwellengehäuse gelüftet / Schläuche gereinigt - geringfügig besser


    Lambdasonde gewechselt - Keine Besserung


    Nun hab ich einen neuen Temperatursensor zu Hause liegen, den ich heute Abend noch einbaue, bin gespannt. Wie ihr seht hab ich also so ziemlich alles an in Frage kommenden Teilen die es gibt gewechselt. Sollte es der Sensor nicht sein bleibt eigentlich nur noch die Dichtung vom Krümmer übrig. Mir solls aber egal sein, Ende Sommer werd ich wohl einen 2.3 NG verbauen...Fehlerspeicher lässt sich bei mir übrigens nicht auslesen, habe aber schon in diversen Beiträgen gelesen, dass ein anderes Radio oder Tacho usw. als Ursache dafür in Frage kommen kann.

  • @ 2Paranoid:
    Ist es bei dir nur im Kaltlauf so, oder auch im normalen Betrieb?


    Ich hatte nämlich das Problem bei meinem ABK, dass dieses "verschlucken" die ganze Zeit so ging...
    Sprich: Man wurde während der fahrt öfters mal richtig durchgeschüttelt... nach langer suche und nach wechseln des Luftmengenmesser, Temperatursensors und schließlich der Lambdasonde war es endlich vorbei.

    Audi 80 B4 (Baujahr 06/93) 209tkm (davon 76tkm selbst gefahren), ABK 115 PS, manuelles 5-Ganggetriebe, Farbe Gomeragrün, Fahrerairbag, ABS, el. Fensterheber, el.verstell+beheizbare Spiegel, beheizbare Wasserdüsen (die sind jetzt raus (defekt)), el. Schiebedach, Nußbaumwurzelholz, Euro 2 (zusätzlicher Minikat), 205er Goodyear Excellence,normales Serienfahrwerk, Verbrauch 8,6 bis 10 Liter
    [gallery]4804[/gallery] [gallery]20[/gallery]

  • Also dieses verschlucken ist gott sei dank vorbei. es trat auf im kaltlauf und als der motor warm war, aber nur wenn:
    1. Das Auto mal 1-2 Tage stehen gelassen wurde
    2. Es nass-kalt war


    jetzt hab ich eben das Problem mit dem Leerlauf, ob kalt oder warm egal, ständig wackelt das auto als würde er nur auf 3 pötten laufen, die kompression stimmt aber. wenn der motor gleich kalt ist wechsel ich mal den temp-sensor und dreh ne runde...

  • Ich hab ne Idee dazu:


    Am Ansaugkrümmer sitzt ein Unterdruckschlauch, der zum Bremskraftverstärker geht, und diesen speist. Der Schlauch wird durch die Hitze mit den Jahren Porös und dort zieht er dann irgendwann so viel Falschluft, dass er im Leerlauf nur noch auf 3 Töpfen läuft. Bei Drehzahl isses unerheblich, und er läuft ganz normal, aber im Leerlauf geht er nur zu 10% auf allen 4 Töpfen. (deswegen das schütteln und ruckeln)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • AAAAAAAAAAAAAAHHHHH X( X( :P :D :D :D


    Und das sagt man mir jetzt :thumbup:


    Also, der Sensor wars anscheinend auch nicht, er läuft ganz leicht ruhiger (oder auch nur einbildung?!), aber halt nicht optimal. Für 3,50? bestell ich mir jetzt auch noch den bescheuerten Schlauch und hoffe, dass dann ENDLICH alles erledigt ist :pinch:

  • Ja logo, hab mir die Geschichte eben mal angesehen. Hinter dem Ventil das lange Stück ist ja Top...


    ...aber ehrlich, ich hab das Problem jetzt schon so vielen Leuten und in so viele Foren gesteckt, aber diesen verdammten Schlauch hat noch keiner erwähnt, vor allem ist deine Erklärung plausibel.


    Bin gespannt.

  • Alsooooo....
    Die Lambda isset nich. Stecker abgezogen - gleiches Problem.
    Irgendso einen Temp-Fühler am Kühlwasser-Eingang (-Ausgang?) anne Seite abgezogen - isset auch nich.
    Jetzt fehlt noch der Drosselklappensteller und dann weiss ich auch nich mehr weiter...
    Kerzen und den Lufi hab ich schon gewechselt, dat war et och nich.


    Mehr morgen, sorry, hab Frühschicht gehabt un muss nu schlafen... :D


    Greetz,
    Christian

    :hail: B4 / ABT (2 Liter / 90 brutale PS :evil: ) / CDY-Getriebe / Procon-Ten / ABS / mittlerweile schon 183tkm / silber / Wurzelholz /
    EFH vorn / ESSD / FFB + Klappschl. / D3-Norm /
    weiterhin 15er Audi-Alus m. 205er Trennscheiben ;)
    + jede Menge Kratzer und Schrammen (aber: innere Werte zählen, oder?? :D )


    Wer kämpft - kann verlieren. Wer nicht kämpft - hat schon verloren!

  • Ja die Drosselklappe würd ich mir inkl. Poti komplett neu holen (bzw. gebraucht in der Bucht), ist aber nicht ganz billig.


    Welchen Stecker hast du genau gezogen? Wenn du vor dem Motor stehst geht da rechts oben ein großer Schlauch in den Motor, da sitzt oben am Schlauch ein blauer und ein weißer Stecker. Der blaue ist es...

  • Guten Morgen, :D
    richtig, den blauen hab ich abgezogen, der waret auch nich.
    Ich denk, ich probiers ma mit Drosselklappe und Poti, wie Du sachst.
    Ach, ich krieg den schon wieder zum "rundlaufen". ^^ Bin da ganz zuversichtlich...
    Ich mein, im Grunde isset bei mir ja nich so schlimm, wie bei Dir,
    er läuft ja nur die ersten paar Meter wie´n Sack Nüsse, dann geht´s ja.
    Ich bin mir auch irgendwie sicher, dass es eine Temperatur-Geschichte is,
    weil er das nur macht, wenn er gestanden hat. Allerdings reicht auch schon
    ´ne Viertelstunde (auch bei dieser Witterung)... ach, ich weiss auch nich.
    Werde jez ma Mithras anschreiben..


    Greetz,
    Christian


    PS: Werde, sofern das Wetter heute hält nachher ma mit einem Nachbarn
    die FFB einbauen, vielleicht hat er ja auch noch eine Idee (is VAG-Mechaniker) ;)

    :hail: B4 / ABT (2 Liter / 90 brutale PS :evil: ) / CDY-Getriebe / Procon-Ten / ABS / mittlerweile schon 183tkm / silber / Wurzelholz /
    EFH vorn / ESSD / FFB + Klappschl. / D3-Norm /
    weiterhin 15er Audi-Alus m. 205er Trennscheiben ;)
    + jede Menge Kratzer und Schrammen (aber: innere Werte zählen, oder?? :D )


    Wer kämpft - kann verlieren. Wer nicht kämpft - hat schon verloren!

  • Ja Mithras hats glaub ich richtig drauf. Konnt nämlich nicht warten, bis Motag mein Schläuchle ankommt und hab heute an besagtem Stück mal im Leerlauf Bremsenreiniger drangesrpüht und sieh da: Er läuft :thumbup:


    Ist also tatsächlich der Schlauch, mich wunderts nur das da kein anderer drauf kam...^^

  • Nene, ich hab nix drauf... :rolleyes:
    Son Problem is schwer zu finden, wenn man nur die Beschreibung hat. Was meine Ideen noch wären sind a) das Drosselklappenpoti, welches anfangs ein falschse Lastsignal ans Steuergerät schickt und somit dann Zu wenig Sprit neigefüllert wird, oder b) evtl einer der ersten HJS-Kaltlaufregler, die ja in die Elektronik eingreifen. Allerdings dauert das abschalten des KLRs länger als 50m. Die ersten 50m is das einzige, was bei mir passiert, das ABS, was sich selbst testet.
    Anspringen tut er aber ganz manierlich, oder?


    Um deine Frage per PN gleich zu beantworten: Ja, ich hab noch ne komplette Einspritzanlage hier rumfliegen, für dich wär wahrscheinlich die Drosselklappe samt Poti interessant. Mach mir ein Angebot per PN... btw: die is Nagelneu und unbenutzt, lag aber schon ein bissl rum. ;)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!